Wo ist der Scheibenwaschbehälter ?

Opel Insignia A (G09)

Hallo Experten,

angesichts der Tempera turen könnte theoretisch bei meinem gebr. erworbenen Insigia das nicht funktionieren der Scheibenwaschanlage auf den Frost zurückzuführen sein, möglich ist aber auch: Kein WASSER. Das würde ich gern prüfen.
Aber wo ?
Leider ist auch hier die Betriebsanleitung nicht hilfreich.

Kann jemand helfen?

MfG

Gustavo

Beste Antwort im Thema

So viel nachkippen bis es überläuft 😁

*duck und weg*

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eugain



Zitat:

Original geschrieben von Wolle1895


Auch wenn ich weiß, daß ich mich damit nicht beliebt mache, bin ich doch der Meinung, daß manchmal klare Worte angebracht sind. Es gehört einfach auch zur Netetiquette und zum Anstand allgemein, zuerst einmal die BA zu studieren, bevor ich andere User mit unnötigen Fragen belästige! Denn die machen sich dann die Arbeit, für die der Threadersteller schlicht und einfach zu faul ist!

Ich bin ja gerne bereit zu helfen, aber als "Mutter Theresa" sehe ich mich nicht!

Wolfgang

und warum ignorierst du diese art fragen dann nicht einfach ??? sollte er wirklich noch so unerfahren sein und hilfe brauchen, hilft ihm diese art ratschlag wenig weiter. wenn er aber ein troll ist, ist es eh wurscht....

Unerfahren sein, wenn etwas klitzeklein und für jeden verständlich in der BA beschrieben ist?

Und sagt man so Leuten das nicht knallhart, kommt morgen die Frage, wo finde ich den von mir mitbestellten Ersatzreifen!

Wolfgang

Vielleicht hilft es ja, wenn man mal diese Aussage des TE zu Hilfe nimmt:

Zitat:

Original geschrieben von GUSTAVOK


Vielen Dank

Sorry, ich habe mich vielleicht nicht klar genug ausgedrückt. Den Einfüllstutzen habe ich natürlich gefunden.
Aber wie kann ich prüfen ob genug Wasser im Behälter ist ? ohne den Motor auszubauen.

Mfg

Gustavo aus Hamburg

Ich zumindest verstehe das so, dass es ihm weniger um die Lage des Einfüllstutzens geht und auch nur sekundär um das Schätzeisen CC, sondern viel mehr um den direkten Blick auf den Waschwasserbehälter. Und das Opel jemals in Bedienungsanleitungen erläutert hätte, wie man an solche Bauteile kommt wäre mir neu.

Zitat:

Original geschrieben von ulfne


Vielleicht hilft es ja, wenn man mal diese Aussage des TE zu Hilfe nimmt:

Zitat:

Original geschrieben von ulfne



Zitat:

Original geschrieben von GUSTAVOK


Vielen Dank

Sorry, ich habe mich vielleicht nicht klar genug ausgedrückt. Den Einfüllstutzen habe ich natürlich gefunden.
Aber wie kann ich prüfen ob genug Wasser im Behälter ist ? ohne den Motor auszubauen.

Mfg

Gustavo aus Hamburg

Ich zumindest verstehe das so, dass es ihm weniger um die Lage des Einfüllstutzens geht und auch nur sekundär um das Schätzeisen CC, sondern viel mehr um den direkten Blick auf den Waschwasserbehälter. Und das Opel jemals in Bedienungsanleitungen erläutert hätte, wie man an solche Bauteile kommt wäre mir neu.

Häh?

Aufgrund des Einfüllstutzens ist ein direkter Blick auf den Waschwasserbehälter nicht möglich. Und wie soll man das umbauen? Etwa den ganzen Motorraum individuell umbauen? Und wozu gibt es Kontrollanzeigen, die bereits dann aufleuchten, wenn man noch für viele Scheibenwäschen Wasser hat?

Man kan sich auch Probleme machen, wo gar keine sind!

Wolfgang

Okay, einen Versuch mache ich noch, dann aber nicht mehr, wäre dann wohl zu viel OT.

Zitat:

Aufgrund des Einfüllstutzens ist ein direkter Blick auf den Waschwasserbehälter nicht möglich.

Richtig.

Zitat:

Und wie soll man das umbauen? Etwa den ganzen Motorraum individuell umbauen?

Gar nicht, aber z. B. könnte man ja - wenn beim Insignia auch so möglich wie beim C-Vectra - eine Verkleidung im Radhaus demontieren und somit den gewünschten Blick direkt auf den Behälter erlangen.

Zitat:

Und wozu gibt es Kontrollanzeigen, die bereits dann aufleuchten, wenn man noch für viele Scheibenwäschen Wasser hat?

Wenn diese korrekt funktionieren okay. Wer sagt mir, dass diese das auch tun, wenn kein Wasser aus meiner Düse kommt und ich kontrollieren will ob die Soße eingefroren ist? Irgendwie scheint es ja doch um die Suche der Problemursache zu gehen, deren Ergebnis lautet: Es kommt kein Wasser aus meiner Düse.

Und kein Wasser aus der Düse ist ein Problem.

Bin raus.

Letzteres stimmt. Aber wenn nichts angezeigt wurde, als es noch funktionierte, und draußen sind es -15 Grad, dann ist es doch sehr wahrscheinlich, daß das Wasser eingefroren ist. Hat man den Wagen aber in der Tiefgarage und es kommt kein Wasser, dann schütte ich was nach. Kommt noch immer nichts, ist wohl etwas nicht in Ordnung. Und hat man genügend Frostschutz drin und es kommt nichts, siehe vorherigen Satz.

Plausibilitätssprüfung nennt man so etwas.

Natürlich wpürde ich mir auch einen direkten Blick auf den Wasserbehälter wünschen, damit man genauer abchecken kann, wieviel Frostschutzmittel man in etwa reingießen muß, um bis zur gewünschten Temperatur geschützt zu sein. Aber wie ich in einem anderen Thread schon schrieb: Je mehr Sachen man haben möchte, um so mehr Kompromisse muß man auch eingehen. Denn irgendwo muß ja alles auch hin und hat man nicht unbegrenzt Platz im Motorraum!

Wolfgang

Hallo!

Wer jemals wegen mißbräuchlicher Verwendung der 'Regierungsblumengieskanne' (is noch halb voll Wasser-gefriertnix-mischung weil der Wischwasserbehälter unerwartet doch nur nen Liter Nachfüllung brauchte) in Argumentationsnot geraten ist, versteht daß Gustavo wohl nach einem Peilstab sucht.

Gruß Blaubeer. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Wolle1895


Manchmal glaubt man es wirklich nicht mehr! Auch wenn viele auf die Betriebsanleitung schimpfen, aber das steht dort ganz deutlich beschrieben drin!

Wolfgang

Die Frage war, wo ist der Behälter!!!!!! nicht der Einfüllstutzen!!!!!!!!!!!!!

In der Betriebsanleitung steht wo der Einfüllstutzen ist!!!!!!! Aber damit ist ja nocht nicht erklärt, daß der Behälter hierfür

darunter ist. Außerdem wollte ich ja den Wasserstand prüfen, wie das geht kann keiner erklären.

Bei Deiner nächsten Meckerei lies erst genau die Frage.,

Man nehme ein Gefäß aus der Küche, da wo so ne Skala drauf ist. Füllt dieses mit 1ltr Flüssigkeit (Frostschutz bei diesen Temperaturen). Dann fülle man dies in den Wischwasserbehälter und hört erst dann auf, wenn der Stutzen gerade überläuft. So das Gesamtvolumen minus dem Volumen welches nachgekippt wurde ist gleich dem Füllstand des Wischwasserbehälters vor dem Nachfüllen 😁

*ich weiß bin schon weg*

Zitat:

Original geschrieben von GUSTAVOK



Zitat:

Original geschrieben von Wolle1895


Manchmal glaubt man es wirklich nicht mehr! Auch wenn viele auf die Betriebsanleitung schimpfen, aber das steht dort ganz deutlich beschrieben drin!

Wolfgang

Die Frage war, wo ist der Behälter!!!!!! nicht der Einfüllstutzen!!!!!!!!!!!!!
In der Betriebsanleitung steht wo der Einfüllstutzen ist!!!!!!! Aber damit ist ja nocht nicht erklärt, daß der Behälter hierfür
darunter ist. Außerdem wollte ich ja den Wasserstand prüfen, wie das geht kann keiner erklären.

Bei Deiner nächsten Meckerei lies erst genau die Frage.,

Der Behälter befindet sich im Kofferraum!

Wo soll der denn sonst sein als unter dem Einfüllstutzen? Schon mal was davon gehört, daß Wasser sich in die Richtung bewegt, in die auch der Stutzen läuft und daß es vor allem auch nur abwärts fließt (physikalische Sonderfälle jetzt mal außer acht gelassen)?

Und wenn Du Deine Frage nicht vernünftig formulieren kannst, dann ist das nicht mein Fehler!

Hättest Du geschrieben "Wenn ich auf Scheibenwaschen drücke, kommt kein Wasser. Ich weiß nicht, ob der Wassertank leer oder eingefroren ist und vertraue nicht den Anzeigen. Weiß jemand, ob man den Füllstand des Wasserbehältern irgendwo ersehen oder überprüfen kann?" oder ähnlich, wüßte jeder genau, was Du meinst! Aber das ist ja soooo schwer!

Am liebsten würde ich jetzt mit einem Zitat von Mark Twain antworten, aber ich lasse es mal lieber!

Wolfgang

um das mal zu ende zu bringen:

1. der behälter ist logischerweise direkt unter/hinter dem stutzen
2. eine wasserstandsanzeige gibt es nicht, fassungsvermögen ca. 5l
3. nur bei zu wenig wasser gibt es eine kontrollleuchte, dann ist aber immer noch rest genug da bis zur nächsten wasserstelle 

gibt es dazu noch fragen, die NICHT durch wolles betriebsanleitung geklärt werden können ? 😁😁

Und wenn Du meine Frage nicht vernünftig lesen kannst, dann ist das nicht mein Fehler!

Am liebsten würde ich jetzt mit einem Zitat von Mark Twain antworten, aber ich lasse es mal lieber!

GUSTAVO

Ist ja richtig amuesant hier ... 😁

Ich habe die Frage auch so verstanden, das nach dem Wasservorrat gesucht wurde. Aber was hilft das, denn man kann mit einer Sichtkontrolle eh nicht erkennen, ob Frostschutz drin ist, oder nicht.
Also bitte den schon genannten Tip verwenden: Tiefgarage mit Plustemperaturen, ein paar Stunden Shoppen gehen, dann das aufgetaute Zeugs verspruehen. Kommt nix, einen Liter Antifrost nachkippen, spruehen. Kommt immer noch nix -> kaputt. Kommt im ersten Versuch doch was, ist es vermutlich nur Wasser ohne Frostschutz.

Was mich zu der Frage bringt, wie man den Behaelter eigentlich schnell und effektiv leer bekommt. 5 Liter via Hebelziehen wegspruehen, dauert wohl ein paar Stunden... 🙄

Gruss, Excalibur

Zitat:

Original geschrieben von GUSTAVOK


Und wenn Du meine Frage nicht vernünftig lesen kannst, dann ist das nicht mein Fehler!

Am liebsten würde ich jetzt mit einem Zitat von Mark Twain antworten, aber ich lasse es mal lieber!

GUSTAVO

...habt euch lieb. Die Welt da draußen ist schon schlimm genug 😉 🙂 🙁 🙂

Ich hatte das Problem bei der ersten Kältewelle an unserem Vectra. Keine Meldung aber auch kein Wasser. Habe mir da weiter keinen Kopf gemacht und gut anderthalb (voll) Liter Fostschutz -30° unverdünnt darauf gegeben. Am nächsten Tag ging wieder alles prima. Man hört eigentlich ganz gut ob die Pumpe läuft, wenn man den Hebel zieht(natürlich ohne Radio und nicht bei 200 Sachen🙂).

Wenn ich mir die Beiträge so anschaue, dann hat so mancher Verbesserungspotential in der Formulierungstechnik - mich eingeschlossen. Dafür macht das Lesen mehr Spass🙂 Allerdings denke ich bei einigen Antworten: Es soll lieber nicht mit Steinen werfen, der im Glashaus sitzt. Es gibt ja nicht nur dieses Thema hier...

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Ist ja richtig amuesant hier ... 😁

Was mich zu der Frage bringt, wie man den Behaelter eigentlich schnell und effektiv leer bekommt. 5 Liter via Hebelziehen wegspruehen, dauert wohl ein paar Stunden... 🙄

Gruss, Excalibur

kein problem, licht an und wischerhebel betätigen, sofern du winterpaket hast ! an den scheinwerfern kommt mehr wasser raus als auf die scheibe !!! 😁😁

ich schätze, 3x ziehen und das teil ist leer....

Deine Antwort