Wo ist der Empfänger vom Reifendrucksensor? Warum spinnt der Sensor?

Opel Insignia A (G09)

Moin liebe Insignia Gemeinde,

ich hatte meinen Insi eigentlich lieb aber seid meinem Reifenwechsel macht er Sorgen.
Ich habe neue Sommerreifen auf meine Originalfelgen mit den Originalsensoren ziehen lassen.
Nach dem Wechsel, beim Ausfahren aus der Werkstatt erkennt dass System den Sensor vorne li, also Beifahrerseite nicht mehr.
OK, der Monteur könnte den beim Wechsel beschädigt haben.
Wurde seitens des Reifenhändlers getauscht - Kulanz.
Beim erneuten Rausfahren aus der Werkstatt erkennt das System den neuen Sensor. Dafür den vorne re., also Fahrerseite nicht mehr.
OK, Anlerrnfahrt von 300 km gemacht. Kein Signal.
Wieder in der Werkstatt wird auch dieser Sensor auf Kulanz getauscht -Ergebnis: Vorderachse komplett ohne Signal.
Also Räder von vorne nach hinten.
Hinterachse mit Signal, Vorderachse ohne Signal!! 😕
Diagnose: Sensoren OK, Empfänger, bzw. Bordsystem mit Problem!
Ab zum FOH.
Diagnosegerät angeschlossen - Keine Löschung, bzw. Ausprogrammierung des Fehlers möglich!
Nach Abklemmen der Batterie ist der Standardwert, 220 psi, für 20 km drin, dann kommt Fehlermeldung erneut.
Mein FOH weiß nicht wo der Empfänger für die Sensoren sitzt, er vermutet im Schlüssel! ???
O TON:"Wahrscheinlich das Steuergerät defekt." 😕😕😕😕

Jetzt meine Fragen:
Hatte jemand schon mal so ein Problem? Wenn ja, wie wurde es gelöst, bzw. was war die Ursache?
Wo sitzt der Empfänger für die Drucksensoren? Antenne im Radlauf oder an der Nabe oder am Fahrwerk?

Ich freue mich auf eure Antworten.
Ach ja, ist ein 09/10er CDTI Sportstourer, der auf 245/45R18 läuft.

31 Antworten

Da der Reifendruck nur bei drehenden Reifen empfangen werden kann, werden halt die km zusammenkommen bis die optimale Einstellung erreicht wurde. Es wäre Dir sicher nicht recht, wenn nach einigen km der Empfang wieder ausbleibt. Deswegen wird der FOH es länger getestet haben. Sei doch zufrieden das jetzt alles funktioniert. Die 35 km werden Dir doch nicht weh tun, oder?

Tja, so gesehen hast du ja recht, Virginizer, aber wenn du mal die Batterie abklemmst, dann setzt sich das System zurück und gibt einen Standardwert von 220 psi an, so mein FOH.
Der ist noch immer, jetzt mehr als 80 km Fahrtstrecke, da.
D.h. das System arbeitet an der VA nicht.
Darum mein Sarkasmus.

Schaffe es heute auch nicht mehr zum FOH
....to be contiuned!

ich hänge mich hier mal an.
habe einen fl insi, welcher in den 17" sommereifen sensoren verbaut hat. nun möchte ich mir allerdings felgen aus dem zubehör besorgen. kann man die sensoren umbauen oder muss ich mir neue holen?

danke für eure hilfe

gruß holger

Zitat:

Original geschrieben von silverstarV6


ich hänge mich hier mal an.
habe einen fl insi, welcher in den 17" sommereifen sensoren verbaut hat. nun möchte ich mir allerdings felgen aus dem zubehör besorgen. kann man die sensoren umbauen oder muss ich mir neue holen?

Bei vielen Räderherstellern kannst Du auf deren homepage

die Kompatibilität mit den verschiedenen Sensorenherstellern abgleichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pete309


Tja, so gesehen hast du ja recht, Virginizer, aber wenn du mal die Batterie abklemmst, dann setzt sich das System zurück und gibt einen Standardwert von 220 psi an, so mein FOH.
Der ist noch immer, jetzt mehr als 80 km Fahrtstrecke, da.
D.h. das System arbeitet an der VA nicht.

Und wieviel Druck soll in den Reifen sein? Nachgemessen?

Pauschal die Sensoren verfluchen koennte etwas voreilig sein.

Zitat:

Original geschrieben von Pete309


aber wenn du mal die Batterie abklemmst, dann setzt sich das System zurück und gibt einen Standardwert von 220 psi an

Der Standardwert ist "---". Die Neuausrichtung des Empfängers ist eine Massnahme die bei funktionierenden Sensoren noch am ehesten funktioniert.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von Pete309


Tja, so gesehen hast du ja recht, Virginizer, aber wenn du mal die Batterie abklemmst, dann setzt sich das System zurück und gibt einen Standardwert von 220 psi an, so mein FOH.
Der ist noch immer, jetzt mehr als 80 km Fahrtstrecke, da.
D.h. das System arbeitet an der VA nicht.
Darum mein Sarkasmus.

Schaffe es heute auch nicht mehr zum FOH
....to be contiuned!

Dann stimmt wirklich was nicht. Nach so einer langen Strecke habe ich immer je nach Fahrweise bestimmt 0,20 mehr Druck in den Reifen. Im 1/100 Bereich ändert sich ständig etwas.

Was mich allerdings wundert ist, wenn etwas am Sender bzw. Empfänger fehlt, wird allerdings -- also keine Zahl angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur



Zitat:

Original geschrieben von Pete309


Tja, so gesehen hast du ja recht, Virginizer, aber wenn du mal die Batterie abklemmst, dann setzt sich das System zurück und gibt einen Standardwert von 220 psi an, so mein FOH.
Der ist noch immer, jetzt mehr als 80 km Fahrtstrecke, da.
D.h. das System arbeitet an der VA nicht.
Und wieviel Druck soll in den Reifen sein? Nachgemessen?
Pauschal die Sensoren verfluchen koennte etwas voreilig sein.

Jau! nach gemessen waren 2,65 bar.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

Original geschrieben von Pete309


aber wenn du mal die Batterie abklemmst, dann setzt sich das System zurück und gibt einen Standardwert von 220 psi an
Der Standardwert ist "---". Die Neuausrichtung des Empfängers ist eine Massnahme die bei funktionierenden Sensoren noch am ehesten funktioniert.

MfG BlackTM

Da mein FOH mir erklärt, dass der Standardwert 220 kpa beträgt, kann ich nix anderes schreiben.

Weißt du zufällig wo das Empfangsteil verbaut ist?
ICh habe hier im Forum etwas von im Bereich des Heckstossfängers gelesen.
FOH sagt hinter der Armaturentafel!?
Dem vertraue ich nur so weit ihn ihn schmeissen kann. Das ist nicht weit.

oin Gemeinde,

ergeignisreiche Tage liegen hinter mir, darum hat es auch mit dem Update der Sache etwas länger gedauert.
Die Sensoren funzen immer noch nicht, FOH ist immer noch ratlos.
Man denkt jetzt daran, nachdem man ca. 8 Std. am KFZ mit Suche verbracht hat, den Empfänger zu tauschen. Soll ca. 40 € und 1 Std. Arbeit kosten.
Warum nicht gleich zu Beginn der Arbeiten?😕😕😕

Nebenbei hat sich mein AGR Kühler spektakulär auf der BAB mit seeehr viel Rauch verabschiedet. Rep. Sind schlappe 1300€.😠😠
Bitte fragt erst gar nicht nach Garantie oder Kulanz. Der Hobel hat 230000 runter, da geht nüschd mehr.
Darf heute nach 3 Tagen mein Sorgenkind abholen.
Mal sehen was jetzt wieder dran ist.
Nach der letzten Aktion bin ich da skeptisch.

Ich bitte euch um Unterstützung:
Wer hat einen Bj. /Mj. 2010 / 2011 2,0 CDTI 160 PS und hat in Sachen AGR Kühler Undichtigkeit eine Feldabhilfe bekommen und kann mir den genauen Grund sagen und evtl. belegen.
Da ich mit meinem FOH etwas streit, benötige ich etwas zum Argumentieren.
Ich beanstande seit 100.000 eine Undichtigkeit, alle 10.000 km 1 L Wasser, die aber jetzt nie da war.
"Wir haben alles abgedrückt, da ist nichts zu finden", sagte mit der FOH.
Ich sehe da einen Zusammenhang und versuche hier dem FOH eine Kostenübernahme aufzudrücken.

Ebenso in Sachen RDKS
Hat jemand eine OPEL Zeichnung/Explosionszeichnung, auf der das Bauteil "Empfänger für die RDKS" zu sehen ist, inkl. Einbauort?

Für eine schnelle Hilfe bin euch richtig dankbar.
Ich freue mich auf eure Antworten!

Mal ein Tipp:
der RDKS Empfänger ist der gleiche Empfänger den auch die ZV nutzt, befindet sich hinter dem Instrument. Wenn dein FOH meint ein Austausch wäre sinnvoll, sollte die ZV besser auch nicht funktionieren - sonst ist es rausgeworfenes Geld ihn zu ersetzen. Dessen Position zu verändern könnte hilfreich sein, Störquellen im 433MHz Bereich sollte man besser auch so gut es geht ausschließen.

Wenn alle Räder trotz funktionsfähiger Sender (mit externem Gerät überprüfbar) nicht erkannt (zugeordnet) werden ist evtl. der Empfänger am Heck des Fahrzeuges betroffen (der sorgt nur für die Zuordnung der Räder zur Position), aber auch da gilt das die Felgen evtl. einen größeren Einfluss haben. Wenn z.B. einzelne Räder dennoch korrekt angezeigt werden kann man (dank digitaler Übertragungstechnik) davon ausgehen das sie entweder für alle funktionieren (solange das Signal stark genug ist) oder gar nicht.

MfG BlackTM

Alles klar BlackTM, werde morgen eh wieder hin müssen. Vielen Dank für den Tipp😎😎

So jetzt das "offizielle Update"

Auto abgeholt, AGR Kühler heile, RDKS Fehler besteht weiterhin, da der Empfänger (siehe oben) erst bestellt werden muss.
Nach 10 km Fahrt kommt die Meldung Kühlmittelstand zu niedrig.
Wenn ich meinen Kunden so einen Service anbiete, dann bekomme ich Riesenprobleme mit meinem Chef.

Also bin ich zur nächsten Tanke und wollte nachfüllen. Als ich dann in den Motorraum sah, fiel mir auf, dass die Batterieabdeckung fehlt und einige Kabel, die wohl im Weg waren, unsauber zurückgelegt wurden.
Toll und vertrauenerweckend finde ich das nicht wirklich!
Also morgen wieder Zeit vom Tagesablauf abzwacken und hin zum UFOH (unfreundlichen Opelhändler).😠😠

DA die eigentliche Fehlerbehebung noch nicht stattgefunden hat
....to be contiuned!

Euch allen einen schönen Abend und kompetente FOH`s und immer heile Autos.

Was hat die Reparatur vom AGR-Kühler jetzt gekostet, wenn ich fragen darf.
Die veranschlagten 1300 € sind ja wohl nicht ernst gemeint, da es meines Wissens nach ein verändertes / gesplittetes Ersatzteil dazu gibt, nachdem vermehrt AGR-Kühler ausgefallen sind.

Die Instandsetzung des AGR-Kühlers mit dem neuen Ersatzteil soll weniger als die Hälfte kosten.

So mein Wissenstand....

Hier der passende Thread, Beitrag vom 14. Mai 2013

Zitat:

Original geschrieben von Superb-Fan


Heute war nun endlich der Tag des Werkstatt-Termins:

Hab insgesamt für das Ersetzen des AGR-Kühlergehäuses 207€ bezahlt,
Die Teile-Nr. des Gehäuses bzw. Rep.-Satzes ist die 85 11 23

Der Preis setzt sich wie folgt zusammen:

AGR-Kühlergehäuse erneuern (Menge 2M, sind wohl zwei Stunden?) - 110,40€
AGR-Kühlergehäuse (85 11 23) - 35,48€
Frostschutz/Kühlmittel (4 Liter) - 28,40€

Macht dann in Summe 174,28 plus Umsatzsteuer, also 207,39€

Das Auto hab ich pünktlich 7 Uhr hingestellt und 12:15 Uhr abgeholt.

Knapp 200€ sind zwar auch ganz schön viel Geld für dieses blöde Teil, aber immernoch besser wie den Preis für den kompletten AGR-Kühler zahlen zu müssen.

Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen in Zukunft bei dem Problem etwas weiter.

Moin Gemeinde,

nächstes Update:

Die Steuer- oder Empfangseinheit hinter dem Instrumententräger wurde getauscht, getestet und wieder zurückgetauscht. "Das kann es nicht sein," sagte der UFOH. "Dann gibt es dann noch einen Kabelbaum in der C-Säule, da könnten wir auch noch mal gucken. Wir sind jetzt aber schon bei 8,5 Std. Suche und Arbeit. Da muss ich mal schauen wie ich das mit der Berechnung mache."

Gibt mir nicht unbedingt Vertrauen. Ich glaube ich lass es mit der Reparatur und lass das RDKS ausprogrammieren.😠

Zum Kostenumfang des AGR-Kühlertauschs hat er sich, trotz Nachfrage, noch nicht geäußert.

Bis demnächst.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen