Wo genau sitzt das Blow Pop off Ventiel beim v402,0t

99 Antworten
Volvo S40 1 (V)
99 Antworten

Jo,

ist schon bestellt, nur noch einbauen.

mfG

Also ich habe das Ganze noch mal mit einem Fachmann besprochen. Das originale System funktioniert was den Druck betrifft sehr schnell und gut. Es hat aber extreme Nachteile was die Temperatur betrifft.
Das originale BOV, wenn man es so nennen will stellt einen Kreislauf direkt um den Turbo her. Das bedeutet das bei geöffnetem BOV die Luft ständig um den Turbo kreist ohne durch den Ladeluftkühler zu kommen. Je länger das BOV also geöffnet ist, umso heißer wird die Luft die beim erneuten Gasgeben an die Drosselklappe geführt wird. Was heißen soll, dass wir nicht besser und schneller Druck zur Verfügung haben, sondern einfach nur kältere Luft. Also brächte selbst ein Geschlossenes System Verbesserung solange es den Druck NACH dem Ladeluftkühler ausschleust.
Dadurch das der druck aber frei abgeblasen wird fahren wir ein wenig überfettet durch die Gegend. Der Luftmassenmesser lässt sich halt nicht überlisten. Man merkt auch dass beim Lastwechsel der Motor ganz schön ins wanken kommt. Es gibt einen kleinen Ruck beim Übergang in den Schiebetrieb, sowie beim erneuten Gasgeben. Was aber nicht weiter tragisch sein sollte.
Also ich wünsche allen noch viel Spaß mit eurem PFfffffffffffffffffffffff.....

Ich habe mich letztendlich dazu entschieden mein BOV wieder rauszunehmen und habe stattdessen schon ein Dampfrad bestellt. Nach meinem Test mit dem (Schlauchabziehen) war ich so begeistert von der Ladedruckanhebung daß ich mir gesagt habe: es bringt wesentlich mehr als nur den Sound!!!
Falls hier also irgendjemand ein fast neues, eingestelltes Kolben BOV inc. geteiltem Leerlauffüllerschlauch + T-Stück und Unterdruckschlauch für den V40 haben möchte, bitte melden. Es ist also Plug and Play. Ihr braucht keine Zusätzlichen Teile 😉
Gruß Stephen

dampfrad??? nun willste es aber wissen wa?
wäre nicht vielleicht ein chip ein guter anfang? vor dampfrädern bin ich irgendwie immer gewarnt worden. das wird ja dann ein richtig hoher ladedruck... schließ mal bitte deine ld-anzeige an, ich bin gespannt mit welchen drücken du unterwegs bist. ich hab nun übrigens nen chipper an der hand. wenn alles glatt läuft ---> next week more power. werde dann berichten.

kannste mir mal eine kurze einführung zum thema dampfrad geben?

max

Ähnliche Themen

Was ist denn ein Dampfrad?

Tom

das dampfrad sitzt quasi als drossel zwischen verdichter und druckdose. dadurch kannste, je nach stellung die öffnung des wastegates früher oder später einstellen. je später datt wastegate öffnet, desto höher wird der ladedruck und desto höher wird die drehzahl des turbos.
gibt auch jeden fall einen ordentlichen wumms!
kann aber auch mächtig in die hose gehen...

max

Ist mir schon klar dass man damit vorsichtig sein muss. Obwohl mir gesagt wurde dass die Elektronik den Elch bei zu hohen Ladedrücken in den Notlauf schickt, und somit den Motor und den Lader vor Zerstörung schützt.
Muss aber dazusagen dass ich nicht vorhabe ans Limit zu gehen. Bin ja kein Proletendepp. Im Prinzip mache ich ja nichts anderes als was ihr durch die Verstellung der Gewindestange macht. Nur das ich es viel leichter verstellen kann und dazu nicht mehr lange rumbasteln muss 😉

Hier für T-666 noch mal beschrieben😉

So noch was zum überlegen...
Schonmal dran gedahct einfach nur den originalen Unterdruckschlauch,der ausm SerienBOV rauskommt tot zu legen und nur das neue an die Drosselklappe anzuschliessen...?
Die funktionsweise bleibt die gleiche...!!
das originale wird mit dem Unterdruck,also Vakkuum der Drosselklappe geöffnet,dass BOV ansich ja ebenfalls,sobald es an der gleichen Stelle angeschlossen ist...
Na...kommen die Gedanken schon langsam...?! ;-)

Noch was anderes...
Das "offene" BOV solltet Ihr so nah wie nur möglich an die Drosselklappe setzen...dort ist der grösstmögliche Druck im System...hab das schon mit Absicht dort verbaut... ;-)

@v40evolution:
Was isn jetzt mitm Dampfrad?!

Danke nochmal an Evo.

Aber noch ne dumme Frage: Wenn ich das neue BOV an der Drosselklappe anschliesse, da ist ja nicht einfach so ein Anschluss frei oder ? dann muss ich ja einen da abziehen ... welchen und warum ?

mfG

Dort,wo der originale Unterdruckschlauch rausgeht zum originalen Ventil...
da ist der lange Schlauch,der vom originalen am Moptorblock vorbeiläuft zur Drosselklappe...

Hm,

gut ok. Ich nehm den vom "originalen" und schliesse ihn am "neuen" an. Somit wäre ja das "originale" schon stillgelegt da es ja nicht mehr angesteuert werden kann oder ?

mfG

japp...richtig.

Dann brauch ich ja nur das "neue" in den Schlauch des Ladeluftkühlers reinzumachen (halt den dicken da) und den Schlauch vonner Drosselklappe abziehen und aufs neue drauf und fertig. seh ich das richtig ?

mfG

Ohne Garantie...bei mir gehts...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen