Wo genau sitzt das Blow Pop off Ventiel beim v402,0t
99 Antworten
Testergebnis
Also nach eingehender Probefahrt und auch Autobahnfahrt habe ich jetzt das System noch mal überarbeitet.
Wenn die Druckdose am Turbo (was ich vorher fälschlicher Weise als Serien BOV bezeichnet habe) nicht angesteuert wird, öffnet das Magnetventil zur Turbosteuerung ständig das Wastgate des Turbos, welches dann die Abgase am Turbo vorbeileitet.
Das ist natürlich total sch... und bestimmt nicht so gewollt.
Außerdem läuft dann ständig die Luftpumpe zur Nachoxidation um die schlechten Abgaswerte zu verbessern. 🙁
Kurzum das ganze System ist völlig durcheinander. Das ist nicht gerade Alltagstauglich!🙁
Da ich das BOV nun aber eingebaut habe, und es verdammt noch mal auch fahren will habe ich nach langen Beratungen doch noch eine Lösung gefunden.
Ich habe jetzt die originale Unterdruckleitung per T-Stück wieder angeschlossen. Jetzt werden sowohl die originale Druckdose als auch das neue BOV angesteuert. 😉
Da das neue BOV bei höheren Drehzahlen viel schneller reagiert als das original System bleibt das Wastgate zu. Bei niedrigen Drehzahlen, sprich Cruisen regelt der Motor wie bisher.
Der Effekt ist: Wastgate arbeitet normal, Luftpumpe bleibt aus, POV funktioniert optimal, Turboloch ist weg.😁
Hier das Bild zur Anleitung.
Gruß Stephen
hi!
kannste mir mal kurz noch mal auf die sprünge helfen?
ich hab das bov auch drin, bin auch eigentlich ganz zufrieden, es kann aber sein, dass ich einen fehler gemacht habe.
meine konstruktion:
ich habe auch den schlauch des leerlauffuüülers mittels t-stück gesplittet und von dort geht es direkt an das große ende des bovs. der unterdruckschlauch (kleiner schlauch?) geht vom bov direkt zur drosselklappe. eingeschleust hab ich nix. kannste dir meine konstruktion vorstellen?
hab ich da nun irgendwas falsch gemacht oder steh ich grade aufm schlauch?
als anhang ein paar bilder. lausige handyqualität. sorry.
max
Ähnliche Themen
und nun die drosselklappe en detail...
wäre super wenn du mir dazu ne aussage geben könntest, was ich da nun verpfuscht habe.
max
Wo hast du das kleine Schläuchlein den angeschlossen ohne irgend einen anderen Schlauch dafür abzuziehen?? Die Zeichnung die ich oben eingefügt habe zeigt dir ganz genau wie alles angeschlossen sein muß. Wenn Du das nicht so machst, hast Du die gleichen Probleme wie ich am Anfang.
Gruß Stephen
hi!
danke für deine antwort.
das ging schnell 😉
ich weiss aber dooferweise nimmer mehr, wo ich den abgenommen habe 🙁 hab das mal eben schnell gemacht und nicht wirklich viel dabei nachgedacht. nun leuchtet mir das auch ein. also einfach diesen schlauch kappen, t-stück dran und einen kleinen schlauch zum ursprung führen? wo war der ursprung denn *peinliche sache...*
max
p.s.: nicht verhauen. bin grade schon so rot wie ne tomate.
Die Zeichnung die ich oben eingefügt habe ist absolut präzise und zeigt auch genau die Stellen wo die Schläuche hin müssen. Den blauen Kreislauf hast Du ja denke ich sowieso nicht angefasst. Oder ?
Was den Roten Kreislauf betrifft, der Schlauch der von der Druckdose am Turbo bis zur Drosselklappe führt muss wieder original angeschlossen werden.
Das bedeutet wenn Du vor dem Motorraum stehst, siehst Du am zum Motor führenden Ende der Drosselklappe drei kleine Schläuche die nach oben raus führen.
Die Anordnung ist ungefähr so ( : ° ) Den welchen ich hier als Kreis gemacht habe nimmst Du. Nachdem Du ihn wieder korrekt angeschlossen hast schneidest Du ihn durch und bringst ein T-Stück ein. An dem freien Anschluss des T-Stücks schließt Du nun das Schläuchlein von neuen BOV an. Fertig.
Und nicht verzweifeln.
Gruß Stephen
ah oki!
nu hab ichs gerallt!
ich werd dann nun mal los und das ordentlich anschließen.
tausend dank 😁
max
verdammt.
haltet mich nun für total bekloppt und / oder paranoid, aber ich habs genauso wie du es geschrieben hast. vorhin beim fotografieren hab ich das t-stück vor der drosselklappe des unterdruckschlauchs einfach nicht gesehen. bin dann grade zu meiner garage und fühlte noch mal nach, und was war da, natürlich das t-stück mit passendem schlauch zum ursprung. ich könnte mich beißen. sollte demnächst mal aufmerksamer rumpfuschen.
max
trotzdessen: danke!
Hallo zusammen!
So, nun will ich mich doch auch nochmal mit einklinken.
Ich hab meins jetzt auch drin, ABER anders angeschlossen.
Zu aller erst mal ganz wichtig: die Anschlüsse bei mir an der Drosselklappe sind definitiv anders! Und zwar geht bei mir der Anschluss, ööhm, quasi der obere Punkt vom Doppelpunkt (bei dem Schema oben) zur Druckdose. Hab mich wirklich gewundert, weil das im Haynes auch anders abgebildet ist, ist aber so. Hab dann mal beide Schläuche (also noch den "rechten" abgezogen. Dia haben ja auch andere Innendurchmesser: zur Druckdose 6mm und zum Kraftstoffunterdruckirgendwas 4mm. Die können also auch nicht "aus Versehen" vertauscht worden sein. Das ist das erste Mysterium. Wie ist das bei euch??
Ich hab mit Louis von Volvopower lange telefoniert under der hat mir folgendes Anschlussschema gesagt. Er fährt das seit einigen Jahren so und bei mir funktionierts momentan auch so:
Das Bov hab ich genauso wie ihr eingeschleust (übrigens nochmal vielen Dank für die Bilder! waren mir sehr hilfreich). Den Unterdruckschlauch für das Bov hab ich DIREKT an der Drosselklappe "oben links" angeschlossen (beim Louis ist es übrigens wie bei euch der rechte Anschluss). Den Schlauch, den ich da abgezogen habe, habe ich dann in den dicken Schlauch eingeschleust, der zwischen Luftfilterkasten und Turbo ist. Das ist der untere Anschluss am Magnetventil.
Hm, was ist jetzt sinnvoller? So wie ihr es habt ist das Bov ja im Prinzip dem Originalen System "parallelgeschaltet", wenn ich das richtig verstanden habe.
So wie ich es hab, versteh ich es ehrlichgesagt nicht 100%ig, ich hab mich da auf die Erfahrung vom Louis verlassen.
So, bin jetzt etwas verunsichert.
Matthias
hi!
ich stimmt dir zu, dass stephans und meins nur parallelgeschaltet ist. hat vor- aber auch nachteile:
vorteil: untenherum und bei wenig last ist alles beim alten. bei vollgas und hohen drehzahlen sollte das neue bov aber wesentlich schneller reagieren.
nachteil: 2 teile sind 1 zu viel. irgendwie nicht wirklich sinnig.
was ich nicht verstehe ist, weshalb nun bei dir der unterdruckschlauch, der vorher an der dr.klappe war direkt in den dicken schlauch am ende des llk geht. oder vertausch ich die schläuche nun?
hast du dadurch das serienteil lahm gelegt?
*verpeilt hoch 10*
max
Also ich habe es auch erst so probiert wie Louis das beschrieben hat, aber ich bin nicht sicher ob er genau weis was er da tut.😉😁 Dieses Magnetventil was ich da mit den blauen Leitungen eingezeichnet habe lässt sich durch diese Modifikation nicht beeinflussen.🙁 Es ist wie schon gesagt ein Magnetventil und läst sich nicht totschalten. Höchstens man zieht den Stecker ab. Dann aber wiederum kriegt man eine Fehlermeldung im Steuergerät, und mit dem Turbo läuft gar nix mehr.🙁 Mir wäre das gar nicht aufgefallen wenn ich nicht ständig mein Waste gate gehört hätte. Klar die Systeme sind parallel geschaltet, sind aber nicht die gleichen Systeme.
Das originale ist ein Waste gate, was wir da reingebastelt haben ist ein BOV.
Da sich der überschüssige Druck zuerst an der geschlossenen Drosselklappe aufbaut, kann das BOV viel schneller reagieren als das Waste gate. Somit sorgt es für Druckausgleich bevor das original WG überhaupt anspricht. Das registriert das System und lässt das WG zu. Außerdem hat man so die Vorteile (kein Turboloch) ohne das ruckeln durch Übehrfettung des Gemisches. Außerdem seit ihr vor zu hohen Turbodrücken sicher, die euer System in den Notlauf treiben können. Das WG ist nämlich auch für die Ladedruckgrenze zuständig.😁
Mit Louis System hatte ich nach einer Autobahnfahrt ein total verrußtes Auspuffendstück. Außerdem dachte ich Louis hätte mir im letzten Beitrag zugestimmt?? Er hat ja auch das Bild meiner letzten Version eingefügt???
Gruß Stephen
Tja probierts halt aus und vergleicht es, dann werdet ihr schon selber merken was für euch besser ist.
@Max: Ich hab hier mal das Anschlussschema von Louis nochmal angefügt. Du hattest da noch nen "Dreher" drin. Den Schlauch von der Drosselklappe nicht in den dicken Schlauch von LLK, sondern zwischen Luftfilter und Turbo ;-).
@Stephen: Aha, liest sich ja nicht unlogisch, was du geschrieben hast. Ich werd das heut auch nochmal so ausprobieren. Das mit dem verrusten Auspuff macht mich stutzig....
Bin jetzt kurz davor kurz zu dir nach Pforzheim zu kommen, is ja nicht so weit....oder wir machen das in Alsfeld. Du kommst doch sicher auch, oder?
Was ich nach wie vor nicht in meinen Kopf will ist, dass die Anschlüsse bei der Drosselklappe bei mir anders sind. Komisch komisch...