Wo bekomme ich die Werte für eine Achsvermessung her?
Da offenbar kaum jemand die Werte für so alte Raritäten im Computer hat, frage ich mich, wo ich die richtigen Werte zum Spur einstellen herbekommen soll?
Wie macht ihr das?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Werkstatthandbuch (shop manual)
Anmerkung. Oft ist eine Anpassung der Were in den alten Unterlagent nötig, da die angegebenen Daten ursrünglich für Diagonalreifen sind.
Wieviel das ist ist eine Frage von ein wenig rumprobieren. Etwa ab 1975 dürften die Werkswerte für Radialreifen sein.
34 Antworten
was meinst du denn mit schief?
Im Sinne von, dein Lenkgrad steht auf 11 Uhr, wenn du eigentlich gerade ausfährst. Oder schlimmer im Sinne von, wirklich rund ist das Ding nicht mehr, und ebenso wobbelt es total wenn man lenkt?
Das mit 11 Uhr geht noch in Ordnung, bei mehr wird jeder TÜV prüfer sich genau dein Fahrwerkansehen und ggf. ne Achsvermessung vorschlagen / vorschreiben.
FYI: für diese 11 Uhr position ist eine ungleichmäßige Spur verantwortlich. Insgesamt ist die Spur 0° allerdings zeigt die eine Seite zB weiter rein als die andere. Was übrigends dir genau heutzutage in den Werkstätten passiert. Frag mich woher ich das weiß :P
Und dieser Avatar, ich komm über den nich weg. *lach* *seufz*
Also das Lenkrad ist schon rund 😁
Es geht um ein schiefes Lenkrad im Sinne das dessen Position nicht mit der der Räder übereinstimmt. Das ist schon ganz schön versetzt, 11Uhr reicht wohl nicht.
Das kann mehrere Ursachen haben.
- Fahrwerksteile verbogen. Rahmen- oder Gestängeschäden.
- Indexierung der Lenksäule oder des Lenkgetriebes mißachtet, also die Nullstellung beim Zusammenbau nicht beachtet.
- Spur verstellt.
Eingestellt wird normalerweise erst, wenn die Lenksäule, das Lenkrad und das Lenkgetriebe sauber aufeinander ausgerichtet sind. Zu diesem Zweck ist am Lenkrad neben der Verazhnung eine Kerbe oder Markierung. Auf der Lenksäulenspitze ist auch eine. Die müssen zur Deckung gebracht werden wenn das Lenkrad aufgesetzt wird. Eine Markierung ist auch auf dem Wellenstummel der Lenkeingangswelle am Lenkgetriebe (Saginaw).
Ebenso muß der Pitman Arm korrekt sitzen.
Wenn das alles sauber stimmt wird erst der Nachlauf, dann der Radsturz und zuletzt die Spur eingestellt.
Wenn dann noch ein wenig Fehlweisung im Lenkrad ist, wird das mit gleichen, minimalen Drehungen rechts/links der Spurstangenghülsen nachjustiert.
Auf keinen Fall wird die Spur eingestellt und dann das fehlweisende Lenkrad um ein paar Zähne weiter aufgesetzt. Das hätte im Extremfall zur Folge, daß das Lenkgetriebe nicht mehr in seiner Mittellage steht.
Bei den anderen genannten Problemen wird es aufwendiger.
Übrigens können auch sehr ausgeschlagene Umlenkhebel (Idler Arm) fehlerhafte Spur verursachen.
Oh oh oh...
Ich kann davon fast nichts ausschließen, da der Vorbesitzer zwar die Lenkung erneuert hat, aber ob da alles korrekt auf einander abgestimmt wurde...wer weiß das schon.
Ich werde mal mit dem einfachsten davon anfangen: dem Lenkrad
Ähnliche Themen
eigentlich ist das einfachste die Spureinstellung. Deswegen machen ja Werkstätten liebend gerne das was Spechti unter "auf keinen Fall machen" geschrieben hat.
Siehe auch mein Punkte weiter vorne im Thread, selbst ist der Mann.
Wenn du weißt, das mal an der Lenkung was gemacht wurde, such hier im Forum nach Lenkung, Saginaw und so ein paar anderen Schlagworten.
Wir haben da inzw ne recht ansehnliche Info Sammlung.
Wenns dann noch fragen gibt, mit Bildern dazu, können wir meist schnell helfen.
Ich kümmere mich darum, sobald Luft dafür ist. Da eben die Wuchtgewichte eines Rades abgefallen sind was ich vor zwei Tagen erst vom Montieren geholt habe und noch nicht mal angeschraubt war, muss ich mich erstmal darum kümmern. Überall Pfusch am Werk, unglaublich.
Das macht Mut für die Achsvermessung...
Was man nicht selber macht, klappt meistens auch nicht...
Nur nicht den Mut verlieren! So eine Lenkung ist kein Hexenwerk. Ob die Ausrichtung stimmt, kann man recht leicht selber prüfen indem man die Markierungen erst mal prüft. Auch ein Rahmenschaden oder krumme Spurstangen sind recht leicht aufzuspüren.
Das sag ich dir, überall nur Pfusch und Dilettantismus.
Ich versuche mein bestes. Etwas problematisch ist dabei die Tatsache, dass der Wagen noch keine deutsche Zulassung hat und alles bisher in/um den Stellplatz geschehen muss. Mal eben irgendwo hin fahren und Hilfe beanspruchen is nicht momentan.
Aber alles wird gut...
Auch wenn das inzw. alles nich mehr unbedingt zu Achvermessung passt, aber hier der Link zum Thema Lenkung.
http://www.motor-talk.de/.../...ering-gear-info-sammlung-t4214837.html
Danke, leider bin ich den Jahren nie wieder über den Artikel gestolpert, weswegen ich eigentlich diese Sammlung anlegen wollte.
Aber egal, du siehst wie US-Car fahrer sind eigentlich mit genug Material versorgt um unsere Arbeiten selbst und richtig machen zu können. Und gerade bei so einem Auto wie deinem, sollte das auch gemacht werden.
Ich wieder. Morgen soll nun endlich mal geprüft werden. Kurze Frage dazu:
Da wir das Lenkrad nun schon einige Male runter hatten und der Arretierring nur mit unglaublich viel Gewalt in seine Position zu bekommen ist: kann man da irgendwas kaputt machen am Lenkgestänge bzw. an diesem ganzen vorderen Bereich der Lenksäule oder ist das im Grunde robust und verträgt einiges an Druck-und Zugkraft?
Eine Lenksäule ist sehr empfindlich gegen hohe Kräfte. In der Säule sind Teile mit "Sollbruchstellen" und Stauchzonen. Wenn die verbiegen und beschädigt werden ist die Lenksäule hin. Mit dem Auto dann zu fahren wird lebensgefährlich. Wieso hattet Ihr das Lenkrad denn mehrfach runter. Immerhin gibt es nur einen Weg, bzw. eine Position wie es angebaut werden kann...
Was für ein Arretierring ist das denn? Bei einer höhenverstellbaren oder auch normalen Lenksäule gibt es auf dem Lenkrad eigentlich nur eine Mutter.
Zitat:
@spechti schrieb am 10. August 2015 um 19:26:40 Uhr:
Immerhin gibt es nur einen Weg, bzw. eine Position wie es angebaut werden kann...Was für ein Arretierring ist das denn? Bei einer höhenverstellbaren oder auch normalen Lenksäule gibt es auf dem Lenkrad eigentlich nur eine Mutter.
Ah...also muss ich das Lenkrad nicht nochmal auf korrekten Sitz kontrollieren wenn es nur in einer Position passt?
Der Ring sitzt hinter dem Lenkrad und muss in eine kleine Rille gepresst werden, dazu war ziemlich viel Kraft notwendig und ich will da.eigentlich nicht nochmal ran wenn es nicht zwingend sein muss.
Das Lenkrad paßt prinzipiell in jeder Richtung auf die Verzahnung. Aber es gibt nur eine korrekte Relation der beiden zueinander. Auf diesem Bild ist die Kerbe in der Lenksäulenspitze zu sehen (nach links zeigend). Die muß in einer Linie mit der Kerbe auf dem Lenkrad stehen. Wenn sie das nicht tut, stimmt etwas nicht.
Wenn das Lenkrad versetzt aufgesetzt wird läßt sich kein gescheiter Mittelwert für die Achseinstellung finden, da es keinen Bezugspunkt gibt.