Wo am TD die Webasto anschliessen?
Hallo,
bin gerade dabei mir eine Webasto in meinen GTD zu integrieren.
Die Anleitung spuckt in Richtung Anschlüsse leider nicht viel raus.
Also wo genau habt ihr eure Kühlwasseranschlüsse gemacht?
Möchte natürlich möglichst ALLES warm haben:
Tauscher im Innenraum,
Motorkreislauf,
Öl/Wasser-Tauscher,
usw.
Vielleicht Fotos von den Anzapfungen??
Laut deren Anleitung muss der Dieselanschluss an die Rücklaufleitung. Habt ihr das auch so gemacht?
Mfg
sw
43 Antworten
Die anschlüsse sind gleich.
Allerdings gibts eigentlich wenn man es genau nimmt drei kreisläufe:
Den kleinen kreislauf, der direkt am Anschlussstück am kopf vorne wieder in die wasserpumpe geht.
dann den großen übern wasserkühler
Und den dritten, für den innenraum WT.
Zwischen kleinen und großen schaltet das Thermostat um.
Der unterschied zwischen kl. motorkreislauf und innenraum ist der komplette innenraumWT. also doch einiges.
Und ja, wasser wie auch druckluft usw teilt sich gleich auf wie elektrischer strom.
Der Innenraum WT wird immer durchflossen, egal wie der kreislauf sich dreht.
Einzig beim Öl/Wasserwärmetauscher dreht sich die durchströmrichtung bei offenen thermostat. Dann wird er von kaltem wasser aus dem wasserkühler durchflossen. liegt an der anordnung der anschlüsse der wasserpumpe.
Hallo,
ja, das mit den drei Kreisläufen war uns schon klar.
Den dritten haben wir nur vernachlässigt, da der bei der Webasto Aufheizung kaum eine Rolle spielt. Das Thermostat verschliesst den ja noch.
Deshalb haben wir die ganze Zeit von den 2 "kleinen" Kreisläufen gesprochen.
War schon mal jemand so verrückt, und hat die Ölwanne mit aufgeheizt??
mfg
sw
Um die Ölwanne zu heizen müßte man den Ölkreislauf zum Laufen bekommen. Beheizt würde das Öl dann über den Schweineeimer, der ja mit im kleinen Kreis hängt und somit von der Webasto beheizt wird.
Meine Ausführung zum WT hast Du vermutlich nicht ganz verstanden. Beim Einser Golf gab es ein Ventil in der Zuleitung zum WT.Also konnte man diesen Kreislauf absperren. Von damals könnte also auch noch die Konstruktion mit den 2 kleinen Kreisläufen stammen.
Klar, beim Zweier wird nur noch die Luftrichtung gesteuert.
Hallo,
@freak: Ja, hatte dich falsch verstanden.... jetzt weiß ich was du gemeint hast. War schon etwas verwirrend:-))
Wegen dem Öl mag ich lieber die Ölwannenvariante, da du weitere Stromverbraucher bekommst, wenn du eine elektr. Ölpumpe laufen lässt.
Und irgendwann ist auch die stärkste Batterie am Ende...
Gab (oder gibt es noch??) es mal ALU Ölwannen im Zubehör??
Dann könnte man darunter direkt eine dünne Wanne dran schweißen. Jetzt fängt es langsam an verrückt zu werden...:-))
Aber die ganze Webasto Geschichte mache ich eigentlich mehr wegen dem Motor, und weniger wegen dem Innenraum. Meine Sitzheizung ist eh nach 1 Minute warm!?
mfg
sw
Ähnliche Themen
Naja, der Block wird doch schon durch das durchlaufende Wasser beheizt. Da würde ich mir nicht so sehr Gedanken wegen dem Öl machen.
Ja, meine Heizung kommt hauptsächlich wegen dem Pöl rein. Will endlich auch im Winter 100% fahren können.
Den beheizten Filterkopf für das Pöl greife ich parallel zum WT ab.
Wenn der Tausch des WT gegen einen neuen, druckfesten nicht so aufwendig wäre, könnte man schön die Bypassventile rausschmeißen und diese Schnittstelle gleich für T-Stücke für den Filterkopf verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Wenn der Tausch des WT gegen einen neuen, druckfesten nicht so aufwendig wäre, könnte man schön die Bypassventile rausschmeißen und diese Schnittstelle gleich für T-Stücke für den Filterkopf verwenden.
Die Bypassventile kannste auch so rausschmeißen. Bei den meisten ist inzwischen die Feder des Druckregelventils verrostet und dann is er immer auf und es liegt der gleiche Druck an wie ohne Bypass. Also mist...
Mir ist bei einem meiner Gölfs das Ding geplatzt, weil eben diese Feder fest war.
Aber noch was anderes! Hat jemand einen E-Schaltplan für die Webasto?
Will nämlich auch noch vom Winter die Standheizung einbauen.
Für welche Webasto?
Da gibt es viele!
Habe hier die komplette Werkstattdokumentation für die BBW46 und DBW46 liegen.
So, den Thread nochmal nach oben!
Ich such immer noch nach Schaltplänen für die Webasto Thermo-Top DW50
sind nich viele Kabel (4) aber gewußt wohin...
Rot, brau (sind noch klar), dann schwarz und grün
Leider hab' ich noch keine Antwort von Webasto bekommen.
Niemand was?
...für welche Webasto?
Habe meine Thermo Top-E noch immer nicht eingebaut und deshalb den Plan zuhause griffbereit....
Gruß
Mathias
Thermo-Top DW50