Wo am TD die Webasto anschliessen?
Hallo,
bin gerade dabei mir eine Webasto in meinen GTD zu integrieren.
Die Anleitung spuckt in Richtung Anschlüsse leider nicht viel raus.
Also wo genau habt ihr eure Kühlwasseranschlüsse gemacht?
Möchte natürlich möglichst ALLES warm haben:
Tauscher im Innenraum,
Motorkreislauf,
Öl/Wasser-Tauscher,
usw.
Vielleicht Fotos von den Anzapfungen??
Laut deren Anleitung muss der Dieselanschluss an die Rücklaufleitung. Habt ihr das auch so gemacht?
Mfg
sw
43 Antworten
Der Kreislauf, in dem der Wärmetauscher hängt, ist doch der kleine Kreislauf. Also Motorblock, Wasserpumpe und Wärmetauscher.
Wenn man den nun bremst... 😕
Nur mal so ein "Brainstorming":
Wie verhält sich die Sache, wenn man einfach das Wasser am tiefsten Punkt (WP) ansaugt, und dann am höchsten Punkt (AGB) wieder rein pumpt. Mit entspr. Rückschlagventil??
Dann müsste sich doch (nach einer gewissen Zeit) das gesamte Wasser (bis auf das im Kühler) aufgeheitzt haben, oder??
mfg
EDIT: Ich habe jetzt mal bei "Audi" geschaut. Die bauen die Teile ja teilweise ab Werk ein.
Dort wird die Heizung vor dem Innenraum-Tauscher angeschlossen. Also zwischen Block und Wärmetauscher Innenraum.
Aber aus dem Block kommen an der Stelle zwei Leitungen raus. Eine Leitung geht dann eben zur Standheizung (klein eingezeichnet) und die große Leitung geht zur Wapu, bzw. Kühler.
Ich denke so sollte es auch beim Golf 2 am besten sein. Wenn auch nicht optimal.
Der kleine Kreislauf wird übrigends in dem Fall nicht durch die Standheizung behindert, denn der Schlauch, welcher oben am Kopf raus geht, ist parallel an der Wapu angeschlossen. Dort würde das Wasser weiter zirkulieren.
Der Kreislauf in den Innenraum ist parallel zu diesem.
mfg
sw
Äh...
Ja, hab ich net begriffen... 😁
Hast Du da was in einem SSP-Heft gefunden oder wo?
Gibt es ein SSP zum Thema Standheizung? Hier liegen so viele rum, daß ich den Überblick verloren habe...
Hallo,
nein, ich habe so "Quellen" wo ich an bestimmte Aufbauzeichnungen oder Übersichten ran kommen kann.
Unter anderem habe ich auch den Kühlkreislauf (mit Pfeilen) vom Golf 2 und eben auch vom Audi (mir schicken lassen, oder so...)
Auf alle Fälle ist es so, wie ich sagte.
Selbst wenn der Tauscher im Innenraum verstopft ist, zirkuliert der "kleine" Kreislauf weiter. Eben über dem Auslass vorne am Zylinderkopf. Dort geht ein Schlauch zum Kühler, und nach unten geht ein weiterer zur Wapu.
Ich such mal Fotos....:-)
mfg
sw
Ähnliche Themen
Also habe letzten Herbst bei meiner Frau eine Webasto verbaut, ist zwar nur ein 54 PS Diesel kein TD aber das dürfte ja kein Problem sein.
Habe sie an der Stelle des Scheibenwaschbehälters eingebaut (diesen nach rechts vorn verlegt, da war noch Platz)
Habe mir dazu einen Halter aus Blech gemacht.
Wasseranschluss: nach dem Motorblock, vor dem Wärmetauscher(Innenraum). Es geht einwandfrei, kein gebremstes Wasser oder sowas.
Dieselanschluss: laut Anleitung Rücklauf, geht aber viel besser im Vorlauf! (die Diesel haben ja keine Benzinpumpe)
Hallo,
hier mal ein Bild von der Webasto im Kotflügel....
@Der Hirte: Genau das mit der Einbindung in der Diesel-Vorlaufleitung hatte ich auch so gedacht.
Sehe im Moment keinen Sinn, in den Rücklauf zu gehen.
Wenn ich die Webasto jedoch in den Vorlauf lege, wollte ich die Sache aber parallel zu der ESP machen. Nicht das die Webasto als Engstelle wird!?
Hast du das auch so gemacht??
Das ganze aber nur so lange bis ich einen passenden zweiten Tank gefunden habe....
mfg
sw
Zitat:
Original geschrieben von wesso
@Der Hirte: Genau das mit der Einbindung in der Diesel-Vorlaufleitung hatte ich auch so gedacht.
Sehe im Moment keinen Sinn, in den Rücklauf zu gehen.
Wenn ich die Webasto jedoch in den Vorlauf lege, wollte ich die Sache aber parallel zu der ESP machen. Nicht das die Webasto als Engstelle wird!?
Hast du das auch so gemacht??
Das ganze aber nur so lange bis ich einen passenden zweiten Tank gefunden habe....
mfg
sw
Es wird ganz einfach vor oder nach dem Dieselfilter mit einem Y-Stück aufgetrennt. Einmal wie vorher zu ESP und einmal zur Webasto (bzw. deren Pumpe, je nach Modell)
Wollte das gute Stück an der Stelle vom Scheibenwaschtank wegen:
1. Perfekte Lage zu den Wasserschläuchen
2. Sauberer und trockener Platz wegen Schmutz und Salz etc.
3. Gute Anbindung der Elektrik zum Innenraum
Hallo,
ja, das Thema mit dem Waschwasserbehlter versetzen hatte ich schon versucht.
Nur wohin??
Bzw. welchen Behälter nehmen, der in den Golf 2 Kotflügel passt??
Also bliebt als letzte Lösung nur der Kotflügel....
Mit der Dieselleitung hatte ich das gleiche vor.
mfg
sw
@ wesso: Danke für das Bild! Inwieweit ist die Heizung dort beim Fahren Schmutz ausgesetzt oder wird sie vom Innenkotflügel geschützt?
Ihr habt alle die schönen kleinen Heizungen. Ich hab noch die Steinzeitmonster DBW46 und BBW46 hier. 🙁 (wenigstns waren sie günstig)
Aber so richtig bin ich noch nicht dahinter gestiegen, ob das mit dem Einbinden in den Wärmetauchervorlauf wirklich die beste Lösung ist. Irgendetwas in mir sagt, daß die Pumpe in der Standheizung den Kreislauf blockiert.
Habe in irgendeinem Thread dieses Bild gefunden. Auf den ersten Bildern ist das Rückschlagventil eingebaut, das ich verwenden möchte.
Hallo,
ja, die Webasto wird durch den Innenkotflügel, und weitere Abdeckungen geschützt. Bis auf Spritzwasser kommt da kaum etwas ran.
Anbei ein Bild von dem Kühlkreislauf des LLK-GTD (SB).
Auf dem Bild kann man dann auch sehen, dass aus dem ZK vorne ein weiterer Schlauch zu der Wapu geht. Das verläuft dann parallel zu dem Tauscher im Innenraum.
Hatte auch schon die Kreiselpumpe vom Turbo (7) im Kopf, um das warme Kühlwasser besser zu verteilen.....nur ob das funzt, bzw. die Batterie mit macht??
Mfg
sw
Da kann doch höchstens was von Vorne reinkommen,..im Radhaus ist doch die Radhausverkleidung noch dran,da passiert doch ansich nix!
@ wesso: Naja, mit Hilfe der Kreiselpumpe kriegst Du dann bei laufender Heizung nur den Turbo auf 70°C, aber die kleine Wassermenge, die durch diese Schläuche geht, dürfte den Block im wahrsten Sinne des Wortes kalt lassen. 😉
Da ich irgendwo ein paar kleine Verständnisprobleme mit der Zeichnung habe, frage ich lieber nochmal nach und blamiere mich: 8 ist die Wapu und 3 das Thermostat? Nur wieso hat dann das Thermostat 3 Zugänge? Sollten das nicht nur 2 sein? Und irgendwie (falls meine Zuordnung richtig ist) könnte die Wapu mit dem Thermostat einen Mini-Kreislauf bilden ohne irgendetwas anderes zu durchfließen...
Du siehst, ich brauche Nachhilfe! 😉
Hallo,
nein, das ist keine Blamage, hab vergessen die Erklärungen mit rein zu kopieren...
Also:
1- Ausgleichsbehälter
2- Kühler
3- Wasserpumpe mit Thermostat
4- Zylinderkopf
5- Turbo
6- Tauscher Innenraum
7- Kreiselpumpe Turbo
8- Öl/Wasser Tauscher
Jetzt alles logisch??
Die Wapu hat 3 Einlässe, und nur einen Auslass.
Der Auslass geht direkt in den ZK, nicht über irgendein Schlauch!! Die Wasserpumpe ist ja direkt am Kopf befestigt. Das sieht man nur schlecht, da dieses sich hinter der ESP befindet.
mfg
sw
Waaaaahhhhh!!!!! Ich Depp! Hab natürlich den Schweineeimer voll vergessen! *mit dem Kopp auf die Tastatur haut* 😠
Also schaltet das Thermostat nur bei Bedarf den untersten Anschluß zu?
Und die berden oberen Anschlüsse gehen gleichrangig in die Wapu?
So ganz verstehe ich dann aber immer noch nicht den Sinn dieser beiden Anschlüsse, mal abgesehen davon, daß die Motorkühlung somit, wie Du gesagt hast, auch ohne den Wärmetauscher funktioniert.
Könnte diese "Schaltung" noch ein Rudiment aus Golf I-Zeiten sein, wo man ja nicht die Luftmenge über den Wärmetauscher, sondern seinen Wasserzufluß über den Warm-Kalt-Regler steuerte?
PS: der Rücklauf zum AGB geht bei meinem nicht vom Kühler, sondern vom Schlauch am oberen Kühleranschluß per T-Stück ab.
Hallo,
also ob durch die beiden Kreisläufe die gleiche Wassermenge läuft wage ich zu bezweifeln. Wasser verhält sich wie der elektr. Strom. Da wo der Widerstand am geringsten ist, fließt am meisten!?
Und ich denke, dass der Innenraum Tauscher mehr Widerstand hat, als der Motorkreislauf, oder??
Außerdem müsste man sich das Innenleben der Wapu mal anschauen. Vielleicht ist ein Eingang kleiner als der Andere.
Da könnten auch Unterschiede sein.
Die Regelung der Heizung wird imho durch die Luft geregelt. Nicht durch das Kühlwasser.
mfg
sw