Wlan Hotspot mit eigener sim/esim? Und weitere Fragen…
Hallo zusammen,
momentan fahre ich noch einen Tiguan Allspace mit Discover Pro und Telefonschnittstelle Business.
Hier nutze ich eine eigene SIM Karte mit Datenvolumen für den Wlan Hotspot.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe kann ich im Multivan nur Datenvolumen von Cubic dazubuchen und keinen eigenen Vertrag mehr nutzen, ist das so richtig?
Und was ich leider auch noch nicht eindeutig rausfinden konnte ist ob beim Discover Media oder Pro auch wireless Carplay inklusive ist.
Besteht der Unterschied zwischen dem Media und Pro wirklich nur in der zusätzlichen Kartendarstellung im Cockpit Pro und der längeren We Connect Plus Laufzeit? (Discover Pro 3 Jahre statt Media 1 Jahr)
Alles andere was für mich und meine Konfig relevant ist konnte ich schon rausfinden, nur die oben genannten Punkte sind mir noch etwas unklar.
Ich hoffe ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen.
VG
André
Ähnliche Themen
72 Antworten
Zitat:
@Mitren schrieb am 30. November 2022 um 20:17:56 Uhr:
70€ für die Navigationdaten? Die ich überall (Goggle oder Apple Karten) kostenlos erhalte. Und wenn ich ca. 15x im Jahr die Standklimatisierung nutzen will, sind das 5€ pro Vorgang. Das muss man sich aber auch schön rechnen.
Das sehe ich ähnlich. Jeder muss für sich entscheiden, je nachdem was er braucht.
Ich nutze persönlich lieber mein TomTom als die Navi von VW.
Dann sind mir die WeConnect-Abos für ein paar wenige nice-to-have Funktionen deutlich zu teuer.
Der TomTom hat mir vor 5 Jahre 200€ gekostet und wird vermutlich noch ein paar Jahre gehen, inkl. kostenlose Kartenupdate 4x pro Jahr und extrem gute Verkehrsinfo und schnelle Berechnung von Stauumfahrungen.
Und mir gefällt einfach besser beim Tomtom, dass es ein separater Bildschirm ist (kann ich weiter beobachten, wenn ich am Multimedia-Display vom VW Musik oder Klimaanlage bediene) und der Tomtom ist an der Windschutzscheibe (wie ein Head-Up-Display).
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 30. November 2022 um 21:49:43 Uhr:
Laut Website ist es für fünf Jahre kostenlos, danach nicht mehr. Preise stehen aber noch nicht fest, scheint also noch recht neu zu sein.
Ja du hast recht, sorry. Aber fünf Jahre sind ja auch schon ein Unterschied zu 1/3 Jahre 😉
Die 5 Jahresgarantie bekommt Hyundai ja auch so hin, dafür habe ich bei VW ordentlich Geld bezahlt. Da könnte man meinen das VW kein Vertrauen in die eigenen Fahrzeuge hat.
Bitte verstehe mich nicht falsch, ich bin mit dem T7 überwiegend zufrieden und habe ihn bezahlt. Die meisten Sachen waren mir vorher klar, aber manche Dinge kann man ja auch in Frage stellen. Und meiner Meinung nach wäre VW gut beraten, wenn sich die Preise immer weiter Richtung Premium entwickeln, dann auch Premiumleistung abzuliefern. Das sehe ich aber nicht wirklich. Die Kunststoffe werden beispielsweise immer Kratzer anfälliger. Bei meinen anderen Fahrzeugen (auch z.B. T5s) sahen die Einstiegsleisten nach jahrelanger Nutzung besser aus, als die beim T7 nach kurzer Zeit.
Zudem ist es schon seltsam, wenn man liest wie sich die Gewinne entwickeln und gleichzeitig die deutschen Zulieferer pleite gehen.
VW hat sehr wohl vertrauen in die eigenen Fahrzeuge, mit der optionalen Garantieverlängerung lässt sich nur zu gut Geld machen.
Der Generalimporteur für Österreich, die Porsche Austria GmbH & Co OG, gibt automatisch 5 Jahre / 100.000km Garantie.
Zitat:
@Vossloth schrieb am 1. Dezember 2022 um 08:13:52 Uhr:
... mit der optionalen Garantieverlängerung lässt sich nur zu gut Geld machen.
Ersetze Garantieverlängerung durch WeConnectPlus und somit schließt sich der Kreis und es ist nich mehr OT 😉
Zitat:
@NicoT7 schrieb am 30. November 2022 um 22:43:06 Uhr:
Der TomTom hat mir vor 5 Jahre 200€ gekostet und wird vermutlich noch ein paar Jahre gehen, inkl. kostenlose Kartenupdate 4x pro Jahr und extrem gute Verkehrsinfo und schnelle Berechnung von Stauumfahrungen.
Ich möchte an der Stelle noch einmal auf die TomTom-App hinweisen, in meinem Fall auf Apple iOS:
- 20 Euro/Jahr inklusive Familienfreigabe
- Volle Integration in AppleCarPlay, je nach Fahrzeug inkl. Richtungsanzeiger im Cockpit
- Euroweite Karten in Regionen auf dem Handy speicherbar, kein Datenverbrauch.
- Gefühlt wöchentliche Updates des Kartenmaterials (im heimatliche WLan).
- Online aktuelle Stau- und Blitzermeldungen.
Da kann kein PKW-Hersteller-Navi mithalten, das ich kenne - das Handling ist perfekt und die App-Funktionen werden auch regelmäßig erweitert. Ich würde es jederzeit empfehlen und habe meinen T7 ohne Navi bestellt.
Zitat:
@Mitren schrieb am 30. November 2022 um 20:17:56 Uhr:
70€ für die Navigationdaten? Die ich überall (Goggle oder Apple Karten) kostenlos erhalte. Und wenn ich ca. 15x im Jahr die Standklimatisierung nutzen will, sind das 5€ pro Vorgang. Das muss man sich aber auch schön rechnen.
Muss dir da ja recht geben.
Aber habe nochmals was versucht. Und zwar wenn ich über Google oder Appel fahre kann ich die Batterie nicht mit einbeziehen beim Hybrid, ausser ich stelle mich blöd an und muss was noch Aktivieren.
Weil übers Auto Navi rechnet er ja die Batterie mit bis zum Ziel und macht ja dann den best möglichen Verbrauch daraus.
Allein das ist es mir dann wert die Verlängerung von We+
Wollt ich nur nochmals so dahin schreiben.
Grüsse
Zitat:
"Weil übers Auto Navi rechnet er ja die Batterie mit bis zum Ziel und macht ja dann den best möglichen Verbrauch daraus.
Allein das ist es mir dann wert die Verlängerung von We+"
ja das ist richtig und funktioniert bei mir mit dem Fahrzeug Navi auch sehr gut. Auf längeren Strecken markiere ich mein Ziel als Zwischenziel und meine Heimatadresse als Ziel. Damit wird die Batterie auf dem Hin-und Rückweg optimal eingesetzt, so dass ich in der Regel einen Verbrauch von 6 bis 6,5 L / 100 KM (bei Autobahn/Landstrasse ) habe.
was ist denn eigentlich der Vorteil, wenn man Apple Carplay oder Android Auto nutzt gegenüber der e-Sim im Auto bzw. dem Aufbau eines Hotspots über das Handy ?
Ui, da fragst du viele Sachen auf einmal.
Android Auto/Carplay: spiegelt die eine besondere Visualisierung des Handys ins Infotainment. So kannst du über das Infotainment Apps auf dem Smartphone nutzen, zB Spotify, Podcast-Player oder dir auch WhatsApp-Nachrichten vorlesen lassen.
eSIM: das Fahrzeug hat mehrere eSIMs integriert, über die es seine Internetverbindung herstellt und die Dienste bereitstellt. Für manche Dienste, wie Alexa oder Webradio, muss das Fahrzeug darüber kontinuierlich Daten streamen. Fürs Streaming muss man Datenpakete von Cubic über das Fahrzeug kaufen, die aber recht teuer sind. Das gleiche gilt übrigens, wenn das Fahrzeug selbst einen Hotspot für Handys bereitstellen soll.
Handy-Hotspot: anstatt die Datenpakete im Fahrzeug zu kaufen, kann Streaming auch über einen Handy-Hotspot umgesetzt werden. Du nutzt dann die Datenverbindung des Handys und hast keine Extrakosten. Du musst aber eben daran denken, dass Handy mal zu koppeln bzw das Infotainment auf den Hotspot des Handys einrichten.
Letzter Punkt würde mich mal interessieren wie das funktionieren soll?
Kann das Telefon zwar mit dem Auto verbinden aber nen Hotspot übers Handy krieg Ick damit nicht hin.
Du musst im Handy die Funktion aktivieren einen HitSpot zu erstellen und dann im Auto das WLAN des Handys suchen und Dich damit verbinden
Das steht übrigens auch in der Anleitung wie das geht.
Zitat:
@todymelody schrieb am 3. Dezember 2022 um 13:28:27 Uhr:
Du musst im Handy die Funktion aktivieren einen HitSpot zu erstellen und dann im Auto das WLAN des Handys suchen und Dich damit verbinden
Und dann würde das Navi auch wieder auf Echtzeit, Stauumfahrung etc. reagieren ?
Nein. Dafür brauchst du den entsprechenden Onlinedienst, der in We Connect Plus enthalten ist. Der geht über die integrierte SIM-Karte.
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 4. Dezember 2022 um 10:48:38 Uhr:
Nein. Dafür brauchst du den entsprechenden Onlinedienst, der in We Connect Plus enthalten ist. Der geht über die integrierte SIM-Karte.
Hab Ick mir fast gedacht- danke für Deine Antwort