Wlan aus Traffic weg?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, stellt man Wlan beim Command aus kommt die Meldung, dass es keine Verkehrsinformationen mehr gibt. Was hat Wlan mit Staumeldungen zu tun? Das läuft doch über Mobilfunk und der ist an?

33 Antworten

Tcsmoers
Hör doch mal auf mit deinem Handy immer, davon spricht doch hier keiner. Es geht hier um das KOM-Modul und jenes ist fester Bestandteil des Fahrzeugs.

Was LiveTraffic angeht, so ist es mittlerweile die Regel, dass das System bei Inbetriebnahme des Autos aktiviert wird, ist selbst bei Vorführern so.

Die Sache mit dem WLAN macht mich auch gerade sprachlos, e220stein.

Ja mich auch! Kann ja nur ein Azubi entwickelt habe!

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 10. März 2017 um 19:52:36 Uhr:


Tcsmoers
Hör doch mal auf mit deinem Handy immer, davon spricht doch hier keiner. Es geht hier um das KOM-Modul und jenes ist fester Bestandteil des Fahrzeugs.

Was LiveTraffic angeht, so ist es mittlerweile die Regel, dass das System bei Inbetriebnahme des Autos aktiviert wird, ist selbst bei Vorführern so.

Die Sache mit dem WLAN macht mich auch gerade sprachlos, e220stein.

Kann es sein, dass wir einer meinung sind?? Livetraffic hat nichts mit dem handy zu tun. Und ob das die regel ist, spielt doch jetzt keine rolle. Es muss auf jeden fall angemeldet werden.

Peso

A5-Fan, absolut richtig. Weil es am Anfang so viele Probleme mit der Registrierung bei Mercedes me gab, auch bei mir, bin eine Woche komplett ohne Verbindung gefahren, hat Mercedes das jetzt so gelöst, dass es ab Abholung (ich glaube für 3 Monate) freigeschalten ist... aber ich fasse es immer noch nicht, dass WLAN nötig ist, um das Comand mit Daten zu versorgen. Da hätte es ein Kabel auch getan 🙂.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

dies ist wirklich speziell und nicht verständlich (so aufwendig wäre die Verkabelung jetzt auch nicht gewesen), aber bei Daimler nix Neues.

Wenn Du beim 212er das Telefonmodul bzw. die Aufnahmeschalen hattest, erfolgte die Kommunikation mit der HU per BT (und zwar ausschließlich). Ein Kabel - wie noch beim 211er - gab's da schon nicht. Von daher ist beim vernetzten Fahrzeug der Umstieg auf WLAN (hat höhere Datenrate) nicht überraschend. Außerdem dürften die IT-Junkies in der Entwicklung sich nicht vorstellen, dass es Jemanden gibt, der nicht 24/7 online ist und sein will. Gerade hierfür wurde auch die Hotspot-Funktion fortentwickelt, die natürlich auch eh deswegen immer an ist.

Viele Grüße

Peter

WLAN hat höhere Datenraten als Kabel? Eigentlich eher nicht, oder liege ich da falsch? Aber du hast recht Peter, es liegt sicherlich auch an der Vernetzung der Fahrzeuge. So hat mal ein Modul, das WLAN kann, damit kann es später an viele Geräte ran, ich sag mal Ampeln, irgendwelche Empfänger zur Übertragung von Car-to-X, usw. Da ist es nur logisch, das gerade nicht ins Comand zu integrieren, sondern separat zu halten. Und so spricht das Kommunikationsmodul eben mit allen anderen Geräten per WLAN...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@e220stein schrieb am 10. März 2017 um 23:00:37 Uhr:


WLAN hat höhere Datenraten als Kabel? Eigentlich eher nicht, oder liege ich da falsch?

im Ernstfall ja, da ac- oder ad-Standard auch ein Gigabit-LAN schlagen können, aber dies ist im 213er auch nicht drin.

Mein Hinweis bezog sich aber auf den Vergleich BT (was ja schon im 212er zur Vernetzung statt Kabel im Einsatz ist) und WLAN. Da ist m.E. klar, dass WLAN die höheren Datenraten hat.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 10. März 2017 um 23:29:29 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 10. März 2017 um 23:29:29 Uhr:



Zitat:

@e220stein schrieb am 10. März 2017 um 23:00:37 Uhr:


WLAN hat höhere Datenraten als Kabel? Eigentlich eher nicht, oder liege ich da falsch?

im Ernstfall ja, da ac- oder ad-Standard auch ein Gigabit-LAN schlagen können, aber dies ist im 213er auch nicht drin.

Mein Hinweis bezog sich aber auf den Vergleich BT (was ja schon im 212er zur Vernetzung statt Kabel im Einsatz ist) und WLAN. Da ist m.E. klar, dass WLAN die höheren Datenraten hat.

Viele Grüße

Peter

Brutto mag das WLan das Kabel schlagen können. In der Praxis aber sieht man doch häufig sehr niedrige Netto-Transferraten. Deswegen würde ich das nicht pauschal ohne Messdaten aus dem W213 unterschreiben.

Vermutlich geht es gar nicht um die Datenraten und wir werden in Zukunft noch mehr solche Fälle sehen. WLAN hat gegenüber der Kabelverbindung einen eindeutigen Gewichtsvorteil.

Gruß
Testdriver

Zitat:

@-Testdriver- schrieb am 11. März 2017 um 07:04:02 Uhr:


Vermutlich geht es gar nicht um die Datenraten und wir werden in Zukunft noch mehr solche Fälle sehen. WLAN hat gegenüber der Kabelverbindung einen eindeutigen Gewichtsvorteil.

Gruß
Testdriver

Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Was wiegt denn die Sende-Empfangseinrichtung im Vergleich zur Verkabelung?

Habt ihr eine grobe Ahnung wie viele Kilometer Kabel in einem Auto verlegt sind? :-)
Da spielt es durchaus eine Rollte, wenn man sich ein paar Meter sparen kann, zusätzlich werden die Steuergeräte ja nicht immer dort verbaut wo man es vermuten würde, daher ist man mit WLAN flexibler was den Einbau angeht und kann es noch nachträglich anpassen (z.B. bei Empfangsproblemen), wenn die Kabel mal liegen ist es vorbei.

Gleichzeitig wird die elektronic aber auch angreifbarer.

Peso

Hallo ins Forum,

Zitat:

@rus schrieb am 11. März 2017 um 06:21:14 Uhr:


Brutto mag das WLan das Kabel schlagen können.

nochmals: Mein ursprünglicher Vergleich bezog sich auf BT vs. WLAN, nicht auf WLAN vs. Kabel.

Da sich der Kollege auf die immer bessere Datenleitung per Kabel bezogen hat, habe ich nur mal die ganz neuen WLAN-Standards erwähnt, die ein Gigabit-LAN schlagen können, die aber im 213er nicht wirklich drin sind (wenn man die Rechenzentrums-LAN nimmt, kommt auch ac oder ad nicht da dran).

Von daher kann ich die Umstellung auf WLAN (statt BT) verstehen. Allerdings hat mir die Umstellung von Kabel auf BT schon nicht gefallen. Es ist aber tatsächlich so, dass Kabel Gewicht bedeuten und die Einbauflächen z.T. speziell verteilt sind.

Eine größere Angreifbarkeit durch WLAN ist m.E. auch nicht gegeben. Es läuft zwar die Kommunikation HU - KOM-Modul darüber, mehr aber auch nicht. Die wichtigen Fahrzeugkomponenten wie Motor, Lenkung, Getriebe, Bremsen etc. sind immer noch mit Datenbussystemen verkabelt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@rus schrieb am 11. März 2017 um 08:55:21 Uhr:


Was wiegt denn die Sende-Empfangseinrichtung im Vergleich zur Verkabelung?

WLAN Module mittlerweile gängig als System on Chip sind in der Größenordnung < 5g bei Kantenlängen von unter 5 mm.

Ich weiß allerdings nicht was im W213 verbaut ist.

Gruß Testdriver

Zitat:

@212059 schrieb am 11. März 2017 um 12:21:45 Uhr:


Eine größere Angreifbarkeit durch WLAN ist m.E. auch nicht gegeben. Es läuft zwar die Kommunikation HU - KOM-Modul darüber, mehr aber auch nicht. Die wichtigen Fahrzeugkomponenten wie Motor, Lenkung, Getriebe, Bremsen etc. sind immer noch mit Datenbussystemen verkabelt.

Da gebe ich dir nur solange Recht, wie kein aufstrebender Jungingenieur auf die Idee kommt, sowas zu verbauen:

https://www.proemion.com/.../canlink-wlan.html

IT Sicherheit und Automobilindustrie sind bisher so eine Sache 😛
Da gibts noch einiges zu lernen.

Gruß Testdriver

Deine Antwort
Ähnliche Themen