Wissenswertes für ZMS/ Kupplung Z19DTH
Mahlzeit .
Wegen der zunehmenden Geräusche beim auskuppeln bereite ich mich so langsam mental auf den Austausch des gesamten Inhaltes der Getriebeglocke vor. :|
Es eilt noch nicht .... bin aber gern vorbereitet wenns soweit ist .
Bei den Nachforschungen nach einem ZMS stoße ich bei den Sachs-ZMS immer wieder auf den Hinweis : bis Mot.Nr. : 4511800, bis Mot.Nr. : 17361103
Dabei gilt ersteres für Fertigung in Italien , letztere Für Fertigung in Kaiserslautern.
Ich finde aber kein ZMS welches AB den obigen Nummern verbaut werden soll ?!?!?!
Was ist denn ab dieser Nr geändert worden ???
Wenn ein anderes ZMS verbaut wurde .... ist die Kupplung ab der Nummer auch anders ??? Da wird nie nach den Motornummern unterschieden .... ?!?!
Wo finde ich die Motornummer ???
Verwirrte Grüße
Ulridos
Beste Antwort im Thema
das gerade verlinkte PDF beinhaltet noch Fehler die die hier schon korrigiert sind :
572 Antworten
Hi Ulridos,
danke für Deine schnelle Einschätzung. Mein Schwiegervater, seines Zeichens (Peugeot)-Mechaniker, würde die Reparatur dann machen..daher fällt der Arbeitslohn erstmal nicht so ins Gewicht. Da es das ZMS aj teilweise in der Bucht auch schon als (angeblich?) Original Opel Teil für ca 240 Eur, könnte (müsste?) man das eigentlich auch gleich machen. Aber ich würde mir diese Kosten eigentlich gern sparen bzw. nicht einfach auf Verdacht tauschen wollen. Aber es wäre vermutlich das Sinnvollste nehm ich an? 🙁
Viele Grüße
Steffen
naja ... wenn er Mechaniker ist, hat er evtl Zugriff auf das Werkzeug mit dem man ein ZMS auf Verschleiß prüfen kann ....
Zitat:
@nervoesi schrieb am 14. März 2016 um 08:30:00 Uhr:
Hallo zusammen,
Konkret kommen die Geräusche direkt im Leerlauf und werden bei "leicht" getretener Kupplung deutlicher hörbar. ab ca. 3/4 durchgetretener Kupplung sind die Geräusche dann komplett weg. Ich würde ungern wieder "komplett" alles tauschen ..Viele Grüße & Danke
Steffen
Bei mir ist genau dasselbe. Im stand hört mans,bein treten auf die Kupplung wirds erst lauter und dann hört man nichts mehr....
was kann passieren bei weiterfahrt???
Zitat:
naja ... wenn er Mechaniker ist, hat er evtl Zugriff auf das Werkzeug mit dem man ein ZMS auf Verschleiß prüfen kann ....
nee, leider nicht - scheint wohl nicht zur Standard-Werkzeugausstattung zu gehören so was. Einen Defekt am Ausrücker kann man nach Ausbau vermutlich auch nicht visuell erkennen nehme ich an? Im Grunde gibt es für mich zwei Szenarien:
a)
Bestellen eines Ausrückers, zerlegen des Getriebes und Austausch des Ausrückers. Wenn ZMS nicht offensichtlich (!) defekt, (ohne Messwerkzeug), dann wieder zusammenbauen und hoffen das es das war.
Kosten fix:- ca. 120 Eur für Ausrücker
- ca. xxx Eur für Ausbau/(De)montage
- ca. 270 Eur für ZMS und Schrauben
- ca. xxx Eur für nochmaligen Ausbau/(De)montage
b)
Pauschaltausch von Ausrücker und ZMS.
Kosten fix:- ca. 120 Eur für Ausrücker
- ca. 270 Eur für ZMS und Schrauben
- ca. xxx Eur für Ausbau/(De)montage
- keins
Wenn es nun die Möglichkeit gäbe, nach dem Tausch des Ausrückers nur "provisorisch" alles zusammenzubauen und den Erfolg gegenzuprüfen. Der Fehler ist ja bereits im Leerlauf / ohne Fahrbetrieb nachvollziehbar. Aber ich weiß nicht, inwieweit das umsetzbar ist, ob dieses "provisorische" zusammenbauen der kompletten (fahrfähigen) Montage nicht genau so nahe kommt. Kann das einer von euch sagen?
Viele Grüße
Steffen
Ähnliche Themen
Zitat:
@cettiZ28NEH schrieb am 14. März 2016 um 13:00:24 Uhr:
Zitat:
@nervoesi schrieb am 14. März 2016 um 08:30:00 Uhr:
Hallo zusammen,
Konkret kommen die Geräusche direkt im Leerlauf und werden bei "leicht" getretener Kupplung deutlicher hörbar. ab ca. 3/4 durchgetretener Kupplung sind die Geräusche dann komplett weg. Ich würde ungern wieder "komplett" alles tauschen ..Viele Grüße & Danke
SteffenBei mir ist genau dasselbe. Im stand hört mans,bein treten auf die Kupplung wirds erst lauter und dann hört man nichts mehr....
was kann passieren bei weiterfahrt???
Passieren kann sehr viel. Ich bin so 60.000km und zwei Jahre rum gefahren.
Dann habe ich es reparieren lassen ohne Folgeschäden.
Netter Nebeneffekt: Dank neuem Getriebeöl schalten sich die Gänge vor allem im kalten zustand deutlich besser.
Mal sehen, wie lange ich meinen Signum noch fahren kann =)
pfff f... da muss fast alles wieder zusammen, da die Antriebswellen im Getriebe stecken müssen ... also bis Du den anlassen kannst hast Du 90% eh wieder eingebaut .
Meinem Ausrücker sah man den Defekt aber an, den hats zerlegt, der war ganz schief in sich ....
Wenn Du bei ganz getretener Kupplung im Stand beim Gas geben und abtouren keine Geräusche hast, ist das ZMS sehr wahrscheinlich noch intakt ....
Achso.dann wirds so sein. Eben wieder präsentiert, Kupplung steigen und abtouren lassen. Man hört nichts von dem Geräusch..nur ist nicht bekannt wann das ZMS mal getauscht wurde.
Zitat:
@cettiZ28NEH schrieb am 14. März 2016 um 16:27:30 Uhr:
Achso.dann wirds so sein. Eben wieder probiert, Kupplung steigen und abtouren lassen. Man hört nichts von dem Geräusch..nur ist nicht bekannt wann das ZMS mal getauscht wurde.
Schade,wäre bissl günstiger gwesen, obwohl Arbeit ist ja anscheinend dieselbe
Zitat:
@ulridos schrieb am 14. März 2016 um 15:54:18 Uhr:
pfff f... da muss fast alles wieder zusammen, da die Antriebswellen im Getriebe stecken müssen ... also bis Du den anlassen kannst hast Du 90% eh wieder eingebaut .
sowas dachte ich mir. 🙁
Zitat:
@ulridos schrieb am 14. März 2016 um 15:54:18 Uhr:
Wenn Du bei ganz getretener Kupplung im Stand beim Gas geben und abtouren keine Geräusche hast, ist das ZMS sehr wahrscheinlich noch intakt ....
Okay, das check ich morgen mal. Im Zweifel werde ich das Risiko eingehen. nochmal knapp 300 Eur an Materialkosten sind weitere 10% vom Fashrzeugrestwert ...und das wo eben noch weitere Dinge schon so ihre Macke haben (Ölverbrauch rel. stark gestiegen aber noch innerhalb Herstellervorgabe für Z19DTH, Bedienfeld ECC spinnt, ABS Steuergerät bzw. Hydroeinheit verursacht SPorasdisch Fehlercodes die Austausch jener Teile erfordern würden (lt. TIS), und und und.). Stellt sich eben wirklich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit .. aber Geld für was neues wäre im MOment nicht wirklich da, dieses Jahr stehen andere Dinge an. 🙁
Viele Grüße
Steffen
Sag mal ..
Unser ZMS wurde bei 100.000km getauscht. Momentaner KM Stand ist 180.000km und das ZMS poltert schon wieder 😠😠 leise aber man nimmt es mittlerweile wahr. Bei getretener Kupplung hört man nichts, enkuppelt hört man es klappern.
Ich weiß noch dass nur das ZMS getauscht worden ist ohne neue Kupplung. Damals 50% Kullanz von Opel bekommen auf das ganze.
Ärgerlicht.
Bei unserem wurde das ZMS und die Kupplung mit dem Ausrücklager bei 117 tkm getauscht. Aktuell steht er bei 175 tkm und noch ist alles ruhig. Kann es sein, dass sich bei dir jetzt das Ausrücklager meldet?
Vermutlich wurde bei meinem auch mal zms gemacht, bis 120tkm lief er für ein Opel Autohaus,von dieser Zeit fehlen mir Rechnungen. Jetzt hab ich 180tkm drauf,den beschreibungen nach ausrücklager zu tauschen. Werd aber alles mit zms tauschen lassen, danach ist wieder ruhe.
Bin ansonsten sehr zufrieden mit meinem Z19DTH
Meiner hat jetzt 262000 runter , ich habe weder Geräusche noch rutscht meine Kupplung , will aber demnächst alles neu machen . ZMS, Kupplungssatz inklusive Zentralausdrücker habe ich jetzt von Sachs für 680 Euro bekommen . Meine Fragen nun , wenn das Getriebe raus muss , muss ich den kompletten Hilfsrahmen dazu abbauen ???? Und muss ich den Kupllungsautomaten vorspannen, um ihn auf das ZMS zu schrauben ????
RAhmen muss runter .... ob >Du die Kupplung vorspannen musst hängt davon ab welche Du kaufst.
Steht alles im PDF in meiner Signatur...