Wissenswertes für ZMS/ Kupplung Z19DTH
Mahlzeit .
Wegen der zunehmenden Geräusche beim auskuppeln bereite ich mich so langsam mental auf den Austausch des gesamten Inhaltes der Getriebeglocke vor. :|
Es eilt noch nicht .... bin aber gern vorbereitet wenns soweit ist .
Bei den Nachforschungen nach einem ZMS stoße ich bei den Sachs-ZMS immer wieder auf den Hinweis : bis Mot.Nr. : 4511800, bis Mot.Nr. : 17361103
Dabei gilt ersteres für Fertigung in Italien , letztere Für Fertigung in Kaiserslautern.
Ich finde aber kein ZMS welches AB den obigen Nummern verbaut werden soll ?!?!?!
Was ist denn ab dieser Nr geändert worden ???
Wenn ein anderes ZMS verbaut wurde .... ist die Kupplung ab der Nummer auch anders ??? Da wird nie nach den Motornummern unterschieden .... ?!?!
Wo finde ich die Motornummer ???
Verwirrte Grüße
Ulridos
Beste Antwort im Thema
das gerade verlinkte PDF beinhaltet noch Fehler die die hier schon korrigiert sind :
572 Antworten
Oh frag mich nicht nach Nummern. Wir haben uns in der Firma nur mal beide Versionen kommen lassen und vermessen. Da ist der Unterschied aufgefallen.
Später hat uns das noch geholfen als ein Kunde vorbei kam mit rutschender Kupplung. Der hatte selbst ZMS und Kupplung getauscht und den falschen Kupplungsautomaten eingebaut. Solange man normal gefahren ist ging es aber sobald der Motor mal ordentlich Drehmoment ab gab ist die Kupplung gerutscht. Durch den 1mm höhenunteraschied am ZMS hat dem Kupplungsautomaten die Anpresskraft gefehlt.
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
ach ... dann doch gleich nochmal konkret :Diese Kupplung hier müsste bei mir passen :
http://www.vauxhallworldparts.com/vauxhall.php?...richtig ???
Das wären gerade mal 260€ incl. Zentralausrücker.
Und dieses ZMS passt auch für meinen so wie ich es dort herauslese
http://www.vauxhallworldparts.com/vauxhall.php?...
das wären gerade mal 243€
selbst wenn da nun 40€ Versand drauf kommen , ist das wohl unschlagbar günstig ....so wie ich das sehe ...
Der Preis ist mehr als ok.
Ich persönlich würde aber kein Sachs ZMS mit einer LUK Kupplung mischen.
Da können die Profis aber bestimmt mehr dazu sagen.
wundere mich da auch etwas ... wird bei denen aber nur so angeboten .... sollte somit doch auch passen ?!?!
Ist dann natürlich großer Mist wenns nicht zusammenpasst .... Karre hängt zerlegt auf der Bühne und der Krempel muß zurück ins Königreich ....
Cool, das du das alles hier aufführst. Bei mir ist es so langsam auch so weit, das alles raus muss. Bin noch am überlegen ob ich es zusammen mit nem bekannten Schrauber mache oder in eine Werkstatt gebe. Preislich ist es natürlich beim Schrauber am günstigsten, aber die Garantie das es nachher funktioniert ist nicht gegeben. Wenns in der Werkstatt nicht funktioniert, kannst du denen die Karre wenigstens wieder auf den Hof stellen.
Willst du auch den Wechsel dokumentieren? Fänd ich cool.
Ähnliche Themen
beim dokumentieren haperts leider meist ... wenn ich dann schraube denke ich nicht an Fotos etc.
Plane dafür ein WE ein .... Freitag abend auseinander .... Samstag nachmitag wieder zusammen .... Sonntag .... falls was schief geht 🙂
Denke mal in 10h ist das machbar, wenn Opel da 6,5 vorgibt. Dafür müssen aber alle Unwägbarkeiten geklärt sein .... deshalb checke ich das halt vorher ab.
Gebe aber auch zu, daß ich schon seit 30 Jahren an Autos schraube.... aber die Aktion mit FAhrschemel raus und auch das ZMS sind Neuland , welches ich aber schon aus reinem Interesse betreten werden muss 😁
Auch habe ich eine Halle mit Hebebühne .... wo es auch nichts macht wenn der Dicke da 2 Wochen drauf steht ....
Außerdem sind 6,5h Arbeitszeit in der Werkstatt hier auch min 650€ .... und die Teile sind dann natürlich auch nochmal etwas teurer .... sodaß die wirkliche Ersparnis wohl eher 1000 bis 1200€ sein werden ....
Aber wie gesagt ... noch ist es nicht so weit .... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
beim dokumentieren haperts leider meist ... wenn ich dann schraube denke ich nicht an Fotos etc.
Plane dafür ein WE ein .... Freitag abend auseinander .... Samstag nachmitag wieder zusammen .... Sonntag .... falls was schief geht 🙂Denke mal in 10h ist das machbar, wenn Opel da 6,5 vorgibt. Dafür müssen aber alle Unwägbarkeiten geklärt sein .... deshalb checke ich das halt vorher ab.
Gebe aber auch zu, daß ich schon seit 30 Jahren an Autos schraube.... aber die Aktion mit FAhrschemel raus und auch das ZMS sind Neuland , welches ich aber schon aus reinem Interesse betreten werden muss 😁
Auch habe ich eine Halle mit Hebebühne .... wo es auch nichts macht wenn der Dicke da 2 Wochen drauf steht ....Außerdem sind 6,5h Arbeitszeit in der Werkstatt hier auch min 650€ .... und die Teile sind dann natürlich auch nochmal etwas teurer .... sodaß die wirkliche Ersparnis wohl eher 1000 bis 1200€ sein werden ....
Aber wie gesagt ... noch ist es nicht so weit .... 🙂
So siehts aus, ich hab das ganze im Januar hinter mich gebracht an meinem Z19DT.
Wollte es auch dokumentieren, aber mit schwarzen Fingern fasse ich meine Kamera nicht an. Und jedes mal Hände waschen... hält nur ewig auf.
Das mit den 10h ist realistisch, bei mir warens ungefähr 11h aber absolut ohne Stress.
Sehr gut ausgerüstete Werkstatt ist ein Muß!!
Was für ein Getriebe hast du drin? M32 oder F40?
Meiner ist zwar ein Z19DT mit F40, das Prinzip ist aber das gleiche. 😁
Bei den Engländern im Forum (vectra-c .com) gibts ne schöne Anleitung mit vielen Bildern. Ist zwar vom Z19DT aber das dürfte nicht viel unterschied machen, der hat ja auch das F40...
Der hat das sogar nur mit Wagenheber und Unterstellböcken gemacht, bzw. Steine und Brett 😁
Den Vorderachsträger hat der auch nur halb abgelassen, nicht ganz entfernt...
Hier der Link, man muss sich aber registrieren: http://www.vectra-c.com/.../showthread.php?...
Dort sind übrigens noch mehr interessante HowTos zu allem möglichen...
Hallo Ulridos,
ich habe damals auch in GB bestellt aber NUR das Sachs Schwungrad NICHT den Ausrücker und den Kupplungssatz. Den habe ich passend von Sachs in heimischen Gefilden bestellt. Ich durfte meine Teile dem FOH bringen, der hat sie für 465 Euro eingebaut. Das fand ich fair und dafür wollte ich mir den Sch... zu Hause nicht antun.
Ach ja, denk dran je nach Laufleistung (über 100.000 km) in jedem Fall den Kurbelwellensimmering mit zu tauschen, der ölt dann meistens auch schon ganz gut.
Gruß
Brochterbeck
465 Euro sind okay für den Wechsel. Genau aus dem Grund werd ich auch nochmal bei dem hier ansässigen FOH vorstellig werden. Der hat mir schon ein paar mal angedeutet, dass ich die Teile auch mitbringen kann.
Danke für den Tipp mit dem Simmerring. So was ist dann immer Gold wert.
Den Simmerring hatte ich auch gleich mit getauscht.
Was ich noch gebraucht habe:
Schraubensatz ZMS und Kupplung
2 Kupferdichtringe für Getriebe Einfüll- und Ablaßschraube
Getriebeöl
DOT4 zum entlüften
Stehbolzen und Muttern für Auspuff DPF Seite, sind mir abgerissen
Stabilager hab ich gleich mit getauscht, schöner kommt man nicht ran
Diverses (Bremsenreiniger, Kabelbinder, Dichtmasse Simmerring, usw.)
Wenn ich hier jemanden finde der mir die bei mitgebrachten Teilen für 4-500 tauscht , werde ich das auch mal überlegen ... wobei ich dann wieder das Risiko trage, dass ... wenn etwas nicht passt/ funzt, die Werke wieder raus ist, da sie ja nur verbaut hat , was ich angeliefert habe .... :|
Simmerringe habe ich mir angewöhnt alle in der Getriebeglocke zu erneuern .... also Kurbelwelle und auch Getriebewelle
Getriebeöl ist schon neu ..... alles andere liegt in unserer HAlle eh bereit 🙂
Bin ja aktuell erst bei 115000 ... Kupplung arbeitet noch einwandfrei ... nur eben die Geräusche ....
--------------------------------------------------------
Leerlauf, Kupplung unberührt ......alles ruhig
Kupplung etwa 2cm treten bis Druckpunkt ... Lagerrauschen ist zu hören
Kupplung weiter drücken .... Lagergeräusche werden lauter
Kupplung ganz durch getreten .... Lagergeräusche sind weg
Bis da habe ich halt den Ausrücker auf dem Plan
-----------------------------------------
Kupplung länger getreten halten ( > 5-10 sec) .... unregelmäßige klockernde Geräusche treten auf
Beim starten des Motors mit Anlasser (Kupplung getreten ) ...... manchmal ein metallisches Rückschlagen ... besonders bei offener Motorhaube zu hören .... ist aber in letzter Zeit wieder ausgeblieben ( Das war schonmal so laut, daß der Mechaniker, der bei der Klimawartung vor dem Motor stand, vor Schreck weggesprungen ist )
Da habe ich eher das ZMS in Verdacht
-------------------------------------------------
Werde bei den Engländern mal nachfragen ob der Kupplungssatz passend zum angebotenen ZMS ist .... die werden das ja schon einige Male verkauft haben 🙂
Die Kupplung incl Ausrücker ist da auch so günstig .... finde ich hier nirgendwo für den Kurs für jedermann ....
Wie schwer ist eigentlich das F40? Bekommt man das alleine ab und wieder dran? Also ohne Hebebühne und Getriebeheber?
also die VW 5GG Getriebe liegen so zw. 32 und 36 kg . die heb ich allein rein ....
F40 hat lt Opel-info etwa 55kg 😰 2. Mann wird gebraucht ...