Wissenswertes für ZMS/ Kupplung Z19DTH
Mahlzeit .
Wegen der zunehmenden Geräusche beim auskuppeln bereite ich mich so langsam mental auf den Austausch des gesamten Inhaltes der Getriebeglocke vor. :|
Es eilt noch nicht .... bin aber gern vorbereitet wenns soweit ist .
Bei den Nachforschungen nach einem ZMS stoße ich bei den Sachs-ZMS immer wieder auf den Hinweis : bis Mot.Nr. : 4511800, bis Mot.Nr. : 17361103
Dabei gilt ersteres für Fertigung in Italien , letztere Für Fertigung in Kaiserslautern.
Ich finde aber kein ZMS welches AB den obigen Nummern verbaut werden soll ?!?!?!
Was ist denn ab dieser Nr geändert worden ???
Wenn ein anderes ZMS verbaut wurde .... ist die Kupplung ab der Nummer auch anders ??? Da wird nie nach den Motornummern unterschieden .... ?!?!
Wo finde ich die Motornummer ???
Verwirrte Grüße
Ulridos
Beste Antwort im Thema
das gerade verlinkte PDF beinhaltet noch Fehler die die hier schon korrigiert sind :
572 Antworten
hab ich gelesen . Da ich ne Bühne habe, bevorzuge ich arbeiten im stehen 😁
Er hat das Getriebe mithilfe des Rahmens und 2 Wagenhebern abgelassen und angehoben ....
Jo Bühne fehlt mir noch, hätte sich aber schon längst gelohnt...
Hab dort nix gelesen von Kupplung zentrieren. Lt. TIS gibts 2 Spezialwerkzeuge die man nehmen soll. Weiss jemand ob da diese universal zentriersätze auch gehen?
keine Ahnung 🙂
HAbe bisher noch nie eine Zentrierhilfe gebraucht .... habe aber auch noch nie das Schwungrad erneuern müssen ..... da konnte man die Kupplungsscheibe wunderbar an den alten Schleifspuren ausrichten ..... passt immer 🙂
Aber bei neuem Schwungrad entfällt das und man wird einen Zentrierdorn brauchen können ....
Kupplung zentrieren geht auch per Auge wenn man nicht gerade guckt wie ein Karpfen. Einfach die Kupplungsnabe kreisrund nach den Tellerfedern des Kupplungsautomaten ausrichten.
Zum Getriebe ein und ausbauen hab ich auf arbeit einen hydraulischen Hubtisch. Getriebe drauf legen, auf die richtige höhe pumpen und nur dran stecken.
Ähnliche Themen
Wo Du gerade da bist 🙂
ISt an der Getriebeeingangswelle auch ein Simmering montiert ??? Oder wird da gleich irgendwie mit dem Zentralausrücker abgedichtet ????
Müßte am Ausrücker dran sein. Laut EPC gibts nämlich für die Eingangswelle keinen separaten Simmerring zu bestellen. Muß ich nochmal am Getriebe gucken.
lt. EPC gibts eh nicht viel am Getriebe zu kaufen ... die beiden Simmeringe an den Antriebswellen und ein paar Befestigungsschrauben .... ENDE .
Ist leider sehr Bescheiden 🙁
Bei VW bekomme ich jedes Einzelteil aus, in, an dem Getriebe ....
Am Getriebe hab ich nichts gemacht, nur Ölwechsel da es eh rausläuft wenn du die Antriebswellen abziehst.
Ich hatte einen Getriebeheber, behaupte aber mal zu zweit ist es auch ohne möglich.
Ich hatte kein Spezialwerkzeug zum zentrieren, ging auch ohne Problemlos.
mit dem Getriebeöl ist ja Käse , dass es ausläuft .
Stecken die Wellen da einfach so drin ??? Keine Verriegelung ???
Die stecken einfach nur drin. Es läuft auch nicht alles aus. Ca. 200ml je nach Füllstand. So war es zumindest bei mir wie ich die linke Antriebswelle mal draussen hatte...
Aber ist doch beim F40 dank ablassschraube kein Problem es vorher abzulassen.
japp ... gut zu Wissen . Öl ist halt gerade neu drin .
VW hat da feste Flansche an den Getrieben .... da brauchte man nichts abzulassen . HAbe bisher halt hauptsächlich an VWs gebastelt ....
nicht wirklich .... meine funzt ja noch einwandfrei. Aufgrund oben beschriebener Sympthome vermute ich bei mir ein defektes ZMS und defekten Ausrücker .
Entscheidend ist aber der Punkt 6,5h - 10 h Arbeit .... und bei den Preisen die ich für die Teile in GB (Kupplung inkl Ausrücker 260€) gefunden habe , riskiere ich es nicht , da 130 € zu sparen und die Kupplung nicht mit zu tauschen . Wahrscheinlich ist die für weitere 100000km gut .... aber das riskiere ich nicht .... eher hoffe ich, nach der Aktion da nie mehr dran zu müssen 🙂