Wiseco Schmiedekolben Laufspiel?

Hallo,
Habe mir vor 2 Jahren ein Rumpfmotor vom 1.8T AGU aufbohren lassen, hatte ihn jetzt fertig.

Nach 500km das Ergebnis auf den Bild, die Kolben haben am Kolbenhemd das gleiche Bild.
Software war bereits am vorigen Motor angepasst und mehrere tausend Kilometer gefahren.
Habe alles ausgemessen.
Die Kolben habenalle am Hemd 81,38mm
Der Motor 81,51 gebohrt, oben an der kante gemessen, an der schadstelle 81,52-81,53mm alle vier Zylinder gleich.

Was kann das sein?

Gruß
Alex

20250210_162717.jpg
20250210_162729.jpg
6 Antworten

81,38 bis 81,51 macht 0,13mm Spiel, kalt.
Aus der Erfahrung sind 0.08mm schon viel ( Rennmotor luftgekühlt). Je nach Kolben hätte ich an 0.05mm Spiel gedacht. Aber genaues weiß der Kolbenhersteller, wobei bei höherer Belastung, erhöhter Ladedruck und Last, im Regelfall das Kolbenspiel vergrößert wird. Der obengenannte Rennmotor hat als Serienmotor in der zahmen Variante 0.03 und in der Sportvariante 0.05mm Spiel neu.
Bei 0.12mm gehe ich von Kolbenkippern im Bereich OT aus, was das Bild, teilweisen Verlust der Honspuren, blanke Stellen in der Nähe des Kolbenhemd-OT hervorruft. Kann natürlich auch falsch Deachsierung sein oder Kolben um 180 Grad verdreht eingebaut.

Was ist rausgekommen?? @AlexanderA3

Werde ihn heute Endoskopieren, der Motorbauer der jetzt meinen Ersatzrumpfmotor aufgebohrt hat, er meinte bei 2.5bar Überdruck würde er ein Laufspiel von 7/100 geben, der Hersteller gibt 0,657 vor.
Die Kolben ließen sich auch saugend einbauen.
Bin jetzt knapp 500 km gefahren, davon 60 km mit Autobahn mehrmals Vollgas und 20km konstant mit 230kmh.
Was mir nur auffällt, was neu ist, ich fahre viel mehr Temperaturen als Vorheer, trotz Ölkühler bekommt das Öl 10W60 110C° bei 25C° Außentemperatur gemessen am Originalem Wärmetauscher, Wasser hatte ich schon auf 100C°, werde ein 80C° Thermostat einbauen anstatt das 87C°.

Jupp , eigentlich Oel zu dick, braucht zuviel Pumpenleistung und erwärmt sich dadurch.

Außerdem ist der Motor neu, einlaufen dauert bei 20000km, wobei nach 5000km nicht mehr viel passiert. Eigentlich sind die ersten 20 Stunden, ca 1000km die mit am meisten Reibung und dem meisten Abrieb. Ein sehr gutes Oel verlängert die Einlaufphase.

Schau die mal die Viskositätangaben und die dazugehörigen Temperaturen an. Bei zirka 100 Grad ist die Viskosität eigentlich egal. Wichtig wäre sie bei 150 Grad, 175 Grad, 200 Grad. Diese Temperaturen kann man in der Kolbenringzone bei OT locker erreichen, selbst, wenn die Oeltemperatur in der Oelwanne gerade mal 100 Grad erreicht.

Man informiere sich beim Oelhersteller. Beim meinem kam damals raus, das 10W60 schon bei 170 Grad dünner war als 5 W30.

Nach dem Wechsel auf 5W30 war die Oeltemperatur über 10 Grad niedriger und der Motor hatte "nur" noch eine Oelsumpftemperatur von 170 Grad beim Windschattenfahren (Rennbetrieb).

Ähnliche Themen

Zitat:

@AlexanderA3 schrieb am 17. April 2025 um 09:36:21 Uhr:


Werde ihn heute Endoskopieren, der Motorbauer der jetzt meinen Ersatzrumpfmotor aufgebohrt hat, er meinte bei 2.5bar Überdruck würde er ein Laufspiel von 7/100 geben, der Hersteller gibt 0,657 vor.

sind das eventuell zollangaben ? für die wiseco ?

Mfg Kai

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 17. April 2025 um 13:03:29 Uhr:

Zitat:

sind das eventuell zollangaben ? für die wiseco ?Mfg Kai

Die habe ich umgerechnet wie in der Beschreibung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen