Wischwasserschlauch
Moin.
Meinen Beheizten Wischwaschwasserschlauch hat es erwischt. Dieser ist nach 33 Jahren an der bekannten stelle am Motorhaubenschanier gebrochen 🙁 Kabel und Heizdraht sind durch.
Hab im Netz und in der SuFu nix brauchbares gefunden. Die Schlauche aus schlachtern werden ja auch nicht viel besser sein.
Hat jemand eine Bezugsquelle außer MB für viele Teuros? Oder gar NML?
Würde ungern Baumarktmeterware nehmen und auf die Heizung verzichten.
Grüße.
30 Antworten
Na, ich halte die einfachen Lösungen für die besten.
Mein Ziel:
ein paar Meter billigen 12V-Heizdraht (silikonummantelt) einfach drumwickeln. Kann man jederzeit ersetzen und ist unabhängig von Spezialteilen.
Da brauchts halt nur eine passende Stromversorgung, dass der nicht mehr als ca. 30°C heiß wird und nur bei Frost anspringt, das reicht locker für Frostschutz und ist leicht zu machen.
So einen Heizdraht gibts bei A**** als "silikon heizkabel 12v" oder so ähnlich.
Gruß
k-hm
@RosenholzC280
Also meine Erfahrung ist,das der Originalschlauch nach 3 Jahren wieder brüchig wird an der Motorhaube.Die Heizung vom Behälter setzt sich zu und funktioniert damit auch nicht so richtig.
Ob's die Spirale noch in neu gibt's??
Konzentrat kostet nicht die Welt und so viel Winter haben wir ja nun auch nicht.
Trotzdem viel Erfolg,
Gruß Steffek
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 15. Dezember 2022 um 09:45:07 Uhr:
Serie erst ab Mopf
Meine Mopf 0 haben das nicht.
Kein beheizten Wasserbehälter und keine beheizte Leitungen.
Düsen weis ich nicht ob die beheizt sind oder nicht.
Bin dabei das nachzurüsten.
Ja sorry. Meiner ist 9.89. 😁
Einen Schlauch wirst du dann ja neu auf jeden Fall nicht mehr bekommen leider.
Zitat:
@steffek11 schrieb am 15. Dezember 2022 um 09:52:42 Uhr:
@RosenholzC280
Also meine Erfahrung ist,das der Originalschlauch nach 3 Jahren wieder brüchig wird an der Motorhaube.Die Heizung vom Behälter setzt sich zu und funktioniert damit auch nicht so richtig.
Ob's die Spirale noch in neu gibt's??
Konzentrat kostet nicht die Welt und so viel Winter haben wir ja nun auch nicht.
Trotzdem viel Erfolg,
Gruß Steffek
Die Edelstahlwendel gibts noch neu.
Und selbst da hat Mercedes noch ein Thermostat eingebaut in dem Wischwasserbehälter. Die Temperatur soll 50 Grad nicht übersteigen.
Bei mir funktioniert das Problemlos.
Alle 3 Jahre Wechsel ich das Komplette Kühlwasser mit Spülung. Und dann wieder Glysantin g48 rein mit Wasser.
Grüße.
Ähnliche Themen
Gerne den link zum heizdraht
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 15. Dezember 2022 um 13:00:20 Uhr:
Gerne den link zum heizdraht
Den genauen Artikel kann ich nicht mehr verlinken, weil das Angebot inzwischen anders ist.
Einfach auf A**** nach "silikon heizkabel 12v" oder etwas in der Art suchen, dann wird man sofort fündig.
Gibt viele Angebote.
Gruß
k-hm
Also meine Originalschläuche von 1991 waren nach 20 Jahren tot und die habe ich neu gemacht und die halten schon wieder 11 Jahre.
Das Schaltelement für die Temperatur sitzt links in der Motorhaube.
Ob die Schläuche bei Frost der große Bringer sind, glaube ich nicht, ohne Frostschutz friert es ja trotzdem...
Und G48 sollte man da nicht rein kippen, wenn man dann die Anlage betätigt, sieht man nix mehr...
Zitat:
@k-hm schrieb am 15. Dezember 2022 um 09:49:47 Uhr:
Na, ich halte die einfachen Lösungen für die besten.Mein Ziel:
ein paar Meter billigen 12V-Heizdraht (silikonummantelt) einfach drumwickeln. Kann man jederzeit ersetzen und ist unabhängig von Spezialteilen.Da brauchts halt nur eine passende Stromversorgung, dass der nicht mehr als ca. 30°C heiß wird und nur bei Frost anspringt, das reicht locker für Frostschutz und ist leicht zu machen.
So einen Heizdraht gibts bei A**** als "silikon heizkabel 12v" oder so ähnlich.
Gruß
k-hm
Dann noch plus und minus und ne temperaturateuerung. Und nicht zu vergessen zündungsplus. Dann müsste das ja was werden?
Und G48 sollte man da nicht rein kippen, wenn man dann die Anlage betätigt, sieht man nix mehr...
Das war auch für den kühler gedacht, da angeblich die heizwendel im WiWaBehälter dicht sitzen könnten. Was ich mir bei gelegentlichem kühlwassertausch nicht vorstellen kann.
Aehm, also ich würde da nicht irgendwelche Heizleitungen an den Wischwasserschlauch tüdeln. Ob die Heizung vom Schlauch funktioniert oder nicht, in der Praxis merkt man das kaum, wenn die Düsenheizung tut was sie soll. Da irgendwas ungeprüftes drum zu tüdeln, der Schlauch ist in der Haube auch einiger mechanischer Belastung ausgesetzt, da sind Kanten, Knickstelle, usw. usf. Wenn da was durchscheuert, brennt das womöglich ab... Mach doch einfach nen normalen Schlauch rein und vergiss das Thema...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. Dezember 2022 um 09:06:37 Uhr:
Aehm, also ich würde da nicht irgendwelche Heizleitungen an den Wischwasserschlauch tüdeln. Ob die Heizung vom Schlauch funktioniert oder nicht, in der Praxis merkt man das kaum, wenn die Düsenheizung tut was sie soll. Da irgendwas ungeprüftes drum zu tüdeln, der Schlauch ist in der Haube auch einiger mechanischer Belastung ausgesetzt, da sind Kanten, Knickstelle, usw. usf. Wenn da was durchscheuert, brennt das womöglich ab... Mach doch einfach nen normalen Schlauch rein und vergiss das Thema...
Bei mir IST ein normaler Schlauch drinnen. Weil der originale gebrochen war.
Und einen Heizdraht kann man durchaus gefahrlos betreiben, wenn man es richtig macht.
Man muss nur genau genug wissen, was man tut 😁
Der Heizdraht bekommt bei mir einfach eine Regelung, die
a) ausgangsseitig galvanisch getrennt ist, sprich: deren Masse NICHT mit der Fahrzeugmasse verbunden ist. Dann kann im Fehlerfall kein Strom über Fahrzeugmasse fließen
b) den Strom (nicht die Spannung!) auf den für leichtes Erwärmen notwenigen Strom begrenzt
c) eine Bruch- und Kurzschlusserkennung hat und bei Bedarf abschaltet
d) eine mögliche Temperaturüberwachung über einen Bi-Metall-Schalter realisiert, der hart abschaltet
e) nur bei Kälte überhaupt einschaltet
Das ist elektrisch und elektronisch simpel, die Teile gibts für ein paar Euro fertig zu kaufen.
Ich sehe da kein Problem.
Ich muss nur Lust und Zeit dazu haben 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 16. Dezember 2022 um 13:23:26 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. Dezember 2022 um 09:06:37 Uhr:
Aehm, also ich würde da nicht irgendwelche Heizleitungen an den Wischwasserschlauch tüdeln. Ob die Heizung vom Schlauch funktioniert oder nicht, in der Praxis merkt man das kaum, wenn die Düsenheizung tut was sie soll. Da irgendwas ungeprüftes drum zu tüdeln, der Schlauch ist in der Haube auch einiger mechanischer Belastung ausgesetzt, da sind Kanten, Knickstelle, usw. usf. Wenn da was durchscheuert, brennt das womöglich ab... Mach doch einfach nen normalen Schlauch rein und vergiss das Thema...Bei mir IST ein normaler Schlauch drinnen. Weil der originale gebrochen war.
Und einen Heizdraht kann man durchaus gefahrlos betreiben, wenn man es richtig macht.Man muss nur genau genug wissen, was man tut 😁
Der Heizdraht bekommt bei mir einfach eine Regelung, die
a) ausgangsseitig galvanisch getrennt ist, sprich: deren Masse NICHT mit der Fahrzeugmasse verbunden ist. Dann kann im Fehlerfall kein Strom über Fahrzeugmasse fließen
b) den Strom (nicht die Spannung!) auf den für leichtes Erwärmen notwenigen Strom begrenzt
c) eine Bruch- und Kurzschlusserkennung hat und bei Bedarf abschaltet
d) eine mögliche Temperaturüberwachung über einen Bi-Metall-Schalter realisiert, der hart abschaltet
e) nur bei Kälte überhaupt einschaltetDas ist elektrisch und elektronisch simpel, die Teile gibts für ein paar Euro fertig zu kaufen.
Ich sehe da kein Problem.
Ich muss nur Lust und Zeit dazu haben 😁Gruß
k-hm
Ja das leuchtet ein.
Ich hab zwischen den Feiertagen frei und Zeit mich damit auseinanderzusetzen.
Zitat:
@PS-Schnecke133664 schrieb am 15. Dezember 2022 um 08:37:26 Uhr:
So.Ware gerade bei der Niederlassung meines vertrauens.
Der beheizte Schlauch vom Wischwasserbehälter zum Rückschlagventil, ( Was sich in der Fahrrichtung rechte Seite in der Haube befindet und ebenfalls beheizt ist ) ist lieferbar und kostet 60€ ohne MwSt.
Dann verteilt das Rückschlagventil den Schlauch ein die in Fahrrichtung rechte Düse. Dieser ist auch Noch Lieferbar und soll 28€ ohne MwSt kosten.
Der Schlauch der vom Rückschlagventil in Fahrtrichtung zur Linken Düse geht, hat mal 35€ ohne MwSt gekostet. Der ist NICHT MEHR LIEFERBAR und wird auch nicht nachgefertig.
Also wenn man sich die beiden Schläuche holt besteht immernoch die Möglichkeit das der Schlauch der nicht mehr Lieferbar ist defekt ist.
Also der alte.Resultat: in dem Schlauch friert es dann ein und man hat auf der rechten Düse Funktion gegeben und links halt nicht. Insofern nicht der gesamte Heizschlauch ausfällt da der Strom ja durch den defekten unterbrochen wird.
Hab mit einem Mechaniker gesprochen der mir sagte das die im Winter oft welche getauscht haben da an den Düsen zum Schlauch immer der feine Heizdraht bricht. Und der gesamte Schlauch nicht mehr heizen würden. Also macht es keinen Sinn die beiden Lieferbaren zu ersetzen in der Hoffnung das der den man nicht tauschen dann heile ist.
Man müsste den vorher durchmessen.
Ich wollte das alte Thema mal wieder hochholen. Hat jemand eventuell Teilenummern zu den beheizten Schläuchen?
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...Zitat:
@quiet-quality schrieb am 27. Februar 2025 um 23:30:32 Uhr:
Ich wollte das alte Thema mal wieder hochholen. Hat jemand eventuell Teilenummern zu den beheizten Schläuchen?
kann mir jemand den sinn erklären? beheizt schön und gut aber frostschutz muss ja trotzdem rein wenn das auto nachts steht. da fände ich beheizte heckklappendämper sinnvoller damit die im sommer und winter die gleiche kraft haben