Wischwasserduesen wechseln

Opel Omega B

Guten späten Nachmittag werte Gemeinschaft,

hat jemand von euch schonmal die Spritzdüsen der Scheibenwisch-Anlage auswechseln müssen? Ich stehe vor ein paar kleinen Problemen, was das betrifft.

Erstes Problem, aus der (vom Fahrersitz aus betrachtet) rechten Düse spritzt nur noch Wasser aus dem rechten Loch, das linke scheint dicht zu sein, ich bin auch schon mit einem Draht hinein, hat aber nichts gebracht. Da es aber ja allesamt nur ein Euro-Ersatzteil ist, dachte ich mir, kann ich diese kleine Düse auch komplett ersetzen.

Also Motorhaube hoch und mal drunterschauen. Naja, es lässt sich alles leichter vorstellen, als es ist. Die Motorhaube ist ja auf der Unterseite nicht einfach doppelt verschraubt, nein, sie ist verschweißt.

Wie wechselt man nun dieses Ding? Man kommt doch an gar nichts ran? Gibt es hier schon eine Anleitung zu dem Thema, ich konnte nämlich nichts finden!

Und noch eine schusselige Frage. Wie nennt man das ganze nun? Spritzdüse? Waschwasserdüse? Wischwasserdüse? Scheibenwischerdüse? Ich habe keine Ahnung, wonach ich bei Ebay suchen könnte.

Ich habe zwar auch folgendes Angebot im Internet gefunden, aber ich habe keine Lust, mich dauernd auf Fremdseiten anzumelden, die mich dann mit Email-Werbung bombardieren:

http://www.atu.de/.../ekat.html?...

(Nicht wundern, es ist vom Calibra die Rede, allerdings scheint das Teil auch zum Omega kompatibel zu sein)

Ich danke euch schonmal im Voraus!

13 Antworten

Oder hier schauen, die Suchfunktion ist kostenlos, werbefrei und ohne Nebenwirkungen.
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Ohne jemanden angreifen zu wollen, aber langsam stelle ich mir wirklich die Frage, wozu es noch Foren gibt, wenn man sowieso nur noch auf Uralt-Einträge und die Suchfunktion verwiesen wird. Da kann man sich die Arbeit des Texteingebens vollkommen sparen und alles nur noch über Google regeln.

Man sollte doch froh sein, ständig frische Informationen zu erhalten. Dieser eine Antwortsatz in dem Querverweis-Link nützt mir auch herzlich wenig. Mit meinen Wurstfingern und allen mir zutreffend-erscheinenden Werkzeugen komme ich nicht mal in die ovale Öffnung, in der sich die Klemmnasen befinden.

das gefummel ist groß.

Von außen würde ich es nicht probieren. Da besteht eher die Gefahr, das du den Lack beschädigst.

Die Düse hat an der Unterseite 2-3 Nasen, die zusammengedrückt werden müssen, dann kannst du se mit en bissel Kraft nach oben herausziehen.

Nimm lieber ne Feinmechanikerzange, die ober gebogen ist. Dann kannst du von unter durch die Öffnung die Nasen zusammen drücken...........

Zitat:

Original geschrieben von BrrrWusch


Ohne jemanden angreifen zu wollen

-----------------------

Aber genau das tust Du !
Woher soll jemand wissen welche Bemühungen Du selber schon bei MT angestellt hast ? Ich würde gerne näheres dazu schreiben, aber bei meinen sind die Düsen nicht in der Motorhaube.

Ähnliche Themen

Hi,

BrrrWusch ,

In dem von Mandel verlinkten Querverweis , habe ich die Anleitung zum Ausbau ,
beschrieben .

Wenn dir , der eine Satz , herzlich wenig hilft , kann weder Mandel noch ich was dazu .

Es gibt Sachen , bei denen man spezielles Werkzeug braucht , zb. Zangen oder ähnliches .

Die Anleitungen geben wir , machen muß man es selbst .

Aber , daß das Grundprinzip zum Ausbau , gar nicht oder kein bißchen hilft , hab ich auch noch nicht erlebt .

Naja , wünsch dir trotzdem ein Gelingen .

Zitat:

Original geschrieben von yf-23


Nimm lieber ne Feinmechanikerzange, die ober gebogen ist. Dann kannst du von unter durch die Öffnung die Nasen zusammen drücken...........

Das werde ich morgen bei Tageslicht mal probieren. Ist echt eine Fummelei, fragt man sich nur, wie die beim Hersteller auf die Idee gekommen sind, Flüssigkeits-führende Teile so dezent zu verbauen. Ich hatte neulich im Internet einige Automarken gesehen, bei denen kam man problemlos an die Unterseite der Düse, indem man einfach eine Plastikkappe abzog, durch die fast schon eine ganze Hand passte. 🙂

Aber wie gesagt, ich schaue morgen mal, ob ich herankomme!

Die haben bei Opel ein geschlitztes Rohr mit einem Schraubendrehergriff, das genau über die Düse passt.
Ein mal kurz drücken und die Düse ist draußen.
Ohne das Teil, geht es wirklich nur mit der abgewinkelten Telefonzange einigermaßen. 

Zitat:

Original geschrieben von BrrrWusch


.......Und noch eine schusselige Frage. Wie nennt man das ganze nun? Spritzdüse? Waschwasserdüse? Wischwasserdüse? Scheibenwischerdüse? Ich habe keine Ahnung, wonach ich bei Ebay suchen könnte........

Hast wahrscheinlich schon eine und ich vermute beim FOH ist es genauso teuer wie

hier.

Gruß Chuck

Hab' mich lange nicht mehr hier im Forum blicken lassen, hole das nun aber alles nach. Wäre ja sonst auch dezent unverschämt.

Hatte die Düsen zumindest herausbekommen, habe dann aber versehentlich die Düse abgerissen, das Übergangsstück steckte dann gemütlich im Wasserschlauch fest.

Gibt es auch dafür Lösungen? Wie zieht man die guten Plastikdinger aus dem Schlauch, ohne sie zu zerstören? Wie macht das die Werkstatt? Und wenn's doch mal schiefgehen sollte, muss man den Schlauch zusätzlich wechseln?

Mach den schlauch an der Stelle warm...ich hatte das damals mit nem feuerzeug gemacht. Wenn noch ein Stück plaste aus dem schlauch guckt. Kannste mit ner zange dran ziehen, wenn Nicht, drehe eine passende schraube ins hole plastestück und ziehst mit der zange daran😉

Die düsen vom omega sind beheizbar, ich glaube, die vom calibra nicht. Falls dir das egal ist, sollten die passen.

Liebe grüße vom Michel

Wie Michel schon schrieb, Wärme ist das Zauberwort.

Geile Idee. Werde ich demnächst so versuchen. Da wäre ich im Leben nie drauf gekommen. 😎 Danke Michel! 🙂

Kurt, hast du von dem oben angesprochenen Rohr mal ein Foto?

Ich war wegen meiner Beifahrerdüse beim FOH und wollte mir die nur rausklippen lassen ... als der Mensch an der Theke mir dann nach Rücksprache mit irgendeinem Lui aus der Werke erklärte, dass man mir dafür gerne 50 Euro berechnen würde, ist mir ein ganz häßliches Schimpfwort rausgerutscht. In dem Moment sind mir sämtliche Benimmsicherungen durchgebrannt 🙁

Ich habs dann noch ne dreiviertel Stunde mit meinen Wurschtfingern selbst veruscht ... nunja ... es spritzt nach wie vor nur auf der Fahrerseite.

Aber im Werkzeuge improvisieren bin ich als gelernter Ossi ja einigermaßen gut 🙂 Ich würde mir also so ein Rohr nachbauen, wenn ich wüsste, wie das Dinge aussehen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen