Wischwasser, normales Wasser od. destilliertes Wasser

Mercedes E-Klasse W210

Hi,
wegen Kalk will ich eigentlich auf normales Wasser verzichten. Für die Zukunft wollte ich mal fragen, was ihr so benutzt oder was eben besser ist. Normales oder destilliertes Wasser für den Wischwasserbehälter.
Noch etwas: Gibt es ein Hausmittel (Mr. Propper, Bodenreiniger flüssig..) das man in den Wischwasserbehälter zum Wasser geben kann? Nicht immer im Fachhandel kaufen....Nervt.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre jetzt seit fast 17 Jahren und > 370 000 km mit Leitungswasser und Billigfrostschutz aus dem Baumarkt. Das Wasser ist bei uns sehr hart, dennoch hatte ich bisher keinerlei Verkalkungsprobleme. Kannst du, glaube ich, vergessen!

37 weitere Antworten
37 Antworten

@DSD Destilliertes Wasser würde ich auch nie nehmen 😉
Es ist nur leider so, dass die Folie auf den Acrylglasscheiben der Scheinwerfer von dem MB nicht angegriffen wird 😉
Wenn man dies nicht hat, dann geht ja wirklich nur um Reinigungsleistung auf der Scheibe 😉
Dann würde ich wohl auch normales nehmen.... Wobei das Zeug vom 🙂 günstiger ist 😉

Lieber Robbn, dass du zum Säubern der Scheiben destilliertes Wasser nimmst, wollte ich dir auch nicht unterstellen - auch unter uns Liebhabern wäre das wohl zu viel des Guten !😉😛
Ich denke, nach 15-17 Jahren ist der Scheinwerfer - Kunststoff eben am Ende, egal, mit welchem Wasser oder Reinigungszusatz man zuvor gearbeitet hat - ansonsten sehe ich das recht locker!🙂

An das Mähr des schutzschichtaufweichenden Spritzwassers mag ich nicht so recht glauben...

Ursächlich für die Auflösungserscheinungen und die Erblindung der Gläser sind m. E. vor allem die UV Strahlung (Laternenparker eher als Garagenbesitzer) und (Micro)Steinschläge auf dem Glas.

Sonst müsste man ja Panik im Regen haben - was da an Siff in der Gischt ist, mag ich gar nicht wissen 😉

Mir hat vermutlich billiges Baumarkt-Waschkonzentrat die Gummidichtungen unter den vorderen Befestigungspunkten der Reling und an den Abdeckungen am unteren Windschutzscheibenrand ruiniert. Der Gummi zerbröselte förmlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Mir hat vermutlich billiges Baumarkt-Waschkonzentrat die Gummidichtungen unter den vorderen Befestigungspunkten der Reling und an den Abdeckungen am unteren Windschutzscheibenrand ruiniert. Der Gummi zerbröselte förmlich.

Ich glaube nicht, daß irgendeine billige Brühe Schuld hat.

Die Kunststoffabdeckungen unterhalb der Frontscheibe habe ich auch schon erneuert. Und zwar ging es um die Gummilippe, die dort angesetzt ist. Die ist einfach weggebröselt.

Da ich nur MB-Waschzusätze nehme (ich kam mal günstig dazu...🙂 ), sehe ich die Ursache entweder in schlechtem Material oder in der Sonneneinstrahlung. Vermutlich auch beides zusammen...

Ja genau diese Gummilippen -- klingt schlüssig. Aber warum die vorderen Unterlagegummis und nicht alle? Gut, ich parke daheim immer in Richtung Süden.

vielleicht hilft ja auch hier das Beimengen von 2-Takt Öl ?

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ja genau diese Gummilippen -- klingt schlüssig. Aber warum die vorderen Unterlagegummis und nicht alle? Gut, ich parke daheim immer in Richtung Süden.

Du musst als Ayatollah eigentlich gen Osten parken, dann hast du Allah auf deiner Seite und kannst beruhigt zum Baumarktkonzentrat greifen !😉😎

Nö, eher in Richtung Westen, da ich ein Stuttgart-Ayatollah bin! 🙂

Zitat:

@tom.berger schrieb am 23. Juli 2014 um 15:39:44 Uhr:


Bei uns ist das Wasser sehr hart. Man bekommt Kalkablagerungen im Wischwasserbehälter. Der Kalk platzt irgendwann ab und verstopft die Düsen.

Genau das gleiche Problem habe ich auch. Regelmässig verstopfte Düsen und kaum läufts wieder, lässt der Wasserstrahl auch schon wieder nach oder geht ungleichmäßig. Die Ablagerungen eben. Das nervt.

Ich bau jetzt den Behälter aus, mach ihn sauber und dann kommt nur noch kalkfrei rein, mal sehen, ob es was bringt.

Wasser aus dem Kondenstrockner (ohne Flusen natürlich) wurde ja schon gesagt. Wir haben hier einen Lufttrockner und zwei kleine Brauchwasserwärmepumpen am Start. Das Kondenswasser davon ist auch allerfeinstes Futter für Schwiegermutters Bügeleisen und die Scheibenreinigungsanlage. Dazu ein gescheiter Reiniger und fertig,

Grüße Dirk

Habe meinen S210 erst seit 2 Wochen. Aus den Düsen kommts eher schlecht als recht.

Heute mal mit einer Nadel reingepikst und richtig den Kalk gespürt.

Da ja das Wischwasser erwärmt wird, siehts im Behälter schlimmer aus, als in unserem Wasserkocher.

Ich habe jetzt mal Amidosulfonsäure beigemischt. Das ist der Wirkstoff aus den teuren Kaffeemaschinenentkalkern. Dieser Wirkstoff wird u.a. empfohlen, damit die Gummidichtungen nicht angegriffen werden.

Mal sehen, wie sich das entwickelt, wenn ich das heute drin lasse, morgen stoßweise durchpumpe und abschließend das Auto abspritze.

Ich kann ja dann berichten.

Ich nehme immer das Kondensat vom Wäschetrockner und fülle das immer in die 5l Bottiche durch ein Sieb wegen den Flusen. Der Kunststoff von den lampen und Gummis an Scheibe ec werden nur vom UV Licht zerstört. Regelmäßig benutze ich dafür Silikonspray um den Zerfall hinauszuzögern. Dem Wischwasser mische ich etwas Palmolive aus der Küche bei.Was die Haut schont ist auch gut für den Dicken.

Inzwischen fahre ich seit 19 Jahren immer noch problemlos mit Leitungswasser und Baumarkt-Frostschutz. Nach wie vor - keinerlei Probleme! Kann das hier echt nicht nachvollziehen! Das Wasser ist bei uns übrigens auch hart!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 27. November 2016 um 19:27:33 Uhr:


Inzwischen fahre ich seit 19 Jahren immer noch problemlos mit Leitungswasser und Baumarkt-Frostschutz. Nach wie vor - keinerlei Probleme! Kann das hier echt nicht nachvollziehen! Das Wasser ist bei uns übrigens auch hart!

Ich finde das auch egal, aber wenn das mineralfreie Wasser um sonst ist,warum dann nicht nutzen!? Was spricht dagegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen