Wischwasser eingefroren - oder die Düsen. Oder die Leitung. Keine Ahnung.....
Die Temperaturen sind sch****kalt, ich weiss, aber warum zum Henker muss ein Auto, dass aus dem hohen Norden kommt, so anfällig auf in Bezug auf das Einfrieren der Scheibenreinigungsflüssigkeit sein? Mein Fahrzeug stand in der Tiefgarage, da sind es "nur" knapp unter 0 Grad - und trotz Auffüllen des Wischwassertanks mit entsprechender Flüssigkeit (bis -25°) kam heute auf der Autobahn (-12°) absolut nix aus den Wischer und hat nur den Rotz großflächig verteilt. Ich musste dann im Super-Vorsichtig-Modus bis zum nächsten Parkplatz schleichen und die Scheiben mit Schnee säubern... Großartig!!
Sorry für den Rant - ich musste aber einfach mal meinen Frust hierüber loswerden. Ich hatte die automatische Erwartungshaltung, dass das bei einem Fahrzeug aus einem kälteerprobtem Land einfach kein Problem darstellen könnte.....
35 Antworten
Ok, halten wir fest:
- Mein Inscription sollte beheizte Wischdüsen haben (sind die bei Kälte immer an oder in Verbindung mit der Heckscheiben-/Spiegelheizung?)
- Eine SH ist für mich als TG-Parker zu selten sinnvoll einsetzbar. Somit P/L unsinng.
Ich vermute immer mehr, dass meine Wischflüssigkeit mit den -25° komplett übertrieben hat. Ich besorge mir nochmal Konzentrat und kippe das hinterher, vielleicht bringt es ja was.
Auf der anderen Seite: Übermorgen ist die Kälte vorbei....
Bei mir hat schon einmal der Sensor für Wischwasser=leer nicht funktioniert und ich dachte auch, es könnte etwas eingefroren sein. Tatsächlich war kein Wasser drin. Trotz Aussentemp bei -12°C und Füllung nur bis -18°C angegeben bis heute keine Probleme (mit Düsenheizung).
Zitat:
@BANXX schrieb am 1. März 2018 um 08:07:49 Uhr:
Ok, halten wir fest:
- Mein Inscription sollte beheizte Wischdüsen haben (sind die bei Kälte immer an oder in Verbindung mit der Heckscheiben-/Spiegelheizung?)
Siehe mein Zitat aus der Betriebsanleitung - Sollen angeblich bei Kälte automatisch angehen.
Mein Auto stand von gestern auf heute 12 Stunden bei Minus zweistellig draußen unterm Carport. Heute morgen losgefahen und sofort zum Test sowohl vorne als auch hinten das Wischwasser betätigt und alles lief bestens.
Ich mag mich erinnern, als ich im Frühling meinen XC70 bekam und eine Kälteperiode hereinbrach, war trotz georderter Schweibenwaschdüsen beheizt, kein Wasser für die Scheiben mehr zu kriegen. Ich ging darauf hin zu Volvo und reklamierte, dass die Heizung wohl nicht gehe. Sie ergänzten das noch restliche Wasser mit einem starken Konzentrat und danach hatte ich nie mehr Probleme. Auch in den kältesten Tagen nicht.
Ähnliche Themen
Frage: ist die hintere Waschdüse auch beheizt?
Sollte sie zwar, war/ist mir aber nicht klar.
Die Heckscheibenwaschanlage funktioniert auch einwandfrei - trotz minus 16,5 letzte Nacht.
LG
GCW
Wenn die Düsen beheizt sind, friert das Wasser einfach bei der nächsten unbeheizten Stelle - der Scheibe ;-)
So vor ein paar Tagen hier in Lappland passiert (aber mit einem Miet-GLE)
Etwas off topic:
Ich finde die Scheibenwischer bei meinem V90 generell gruselig schlecht. Sie verschleißen schnell (mein erster Satz hat von Mai bis November gehalten), sie liegen relativ schlecht an und sind dadurch laut, und auch kurz nach dem Austausch schmieren sie schon wieder.
Die in den Wischerarm integrierten Düsen sind gut gedacht, aber durch die Schmiererei der Wischer verbraucht man trotzdem Unmengen Scheibenklar.
Ich frag mich woran das liegt? Habe diesen Winter schon die verschiedensten Sorten "Fertigmix" durchprobiert, Shell, OMV, Aral, Agip - alles der gleiche Mist, großflächig bleibt nach dem Wischen/Waschen ein dünner graue Film auf der Scheibe, der nicht nur Nachts unglaublich nervt. Im günstigsten Fall - mit viel, viel Wischwasser und fast neuen Wischern - bleibt direkt im Blickfeld "nur" ein schmaler Schmierstreifen (dort, wo der rechte Wischer seine Endposition hat), rechts sieht man fast nichts mehr.
Hab mal ein Foto gemacht... bin ich nur überempfindlich? 😉
Für Tipps bin ich dankbar!
@tom76de vielleicht hast du z.b. wachs aus der autowäsche auf der scheibe. der geht teils schlecht weg, egal wie viel es regnet oder du die scheibenwischanlage betätigst. probier mal die scheibe mit isopropanol zu reinigen.
und bitte bereichte dann, ob bzw. wie du das problem beseitigen konntest 🙂
gruss stromsegler
Ich finde die Scheibenwaschanlage im V90 um Welten besser als im V60. Der verbrauchte echt Unmengen an Wischwasser.
Die original Volvo Gummis sind leider totaler Schrott meiner Meinung nach. Ich habe (trotz Fullservice) beim V60 dann auf Bosch Wischerblätter gewechselt, die sind um Klassen besser. Das werde ich beim V90 vermutlich nach dem Winter auch machen, sofern es da Bosch Wischer gibt...
Der Verbrauch an Reinigungsmittel ist bei der 90er Scheibenwaschanlage in der Tat viel geringer, als z.B. beim alten 60er.
Die Schlierenbildung unterscheidet sich, unabhängig von der Anlage, durch die Mischung der Reinigungsmittel.
Die meisten Tankstellenplören haben mich bis jetzt nicht überzeugt, die von Volvo selber scheint mir das Beste, was ich bisher versucht habe und nicht mal die teuerste die man kaufen kann.
Neue Wischerblätter von Bosch lösen das Problem eigentlich recht rasch und gründlich,
Grüße,
Bertone
Danke für die Hinweise.
Wachs oder ähnliches kann ich eigentlich ausschließen. Alternative Gummis von Bosch wollte ich eigentlich vermeiden (da Full Service Leasing), werde die aber jetzt doch mal probieren, da ich bei den Sichtverhältnissen, die die Volvo Wischer produzieren, nicht mehr mit gutem Gefühl bei Dunkelheit fahren kann.
Bei €25.- hält sich die Investition wohl in Grenzen
Sicher bringt mich das nicht um. Es geht mehr ums Prinzip, denn die Servicerate beinhaltet ja auch den Wischerverschleiß, und ich würde erwarten, das Volvo keine minderwertigen Wischer liefert.
Andererseits könnte ich auch alle 4 Wochen zum Händler gehen und die Montage neuer Wischer verlangen... Viel länger hat man mit den Volvoteilen jedenfalls keinen Durchblick 🙂 Dann gäb's irgendwann aber auch Mecker...