Wirtschaftlicher Totalschaden
Moin Moin...
So da is mir doch glatt jemand aufm Parkplatz in mein Benz gefahren und hat Stoßstange,Rücklicht und Seitenteil beschädigt.
Zum glück hat der Unfallverursacher ne Nachricht hinterlassen die Polizei und die Versicherung informiert.
War gestern bei Mercedes und die haben dann den Kostenvoranschlag für die Versicherung erstellt und haltet euch fest...5000Euro!!!
Das Seitenteil ist leider durch den Unfall verzogen das dieses ersetzt werden muss und somit satte 5000Euro teuer wird.
Morgen hab ich Termin beim Gutachter und da werd ich dann erfahren was ich noch an Geld bekomme.
Toll da hat man den Benz grad mal paar Wochen und nun Totalschaden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dacoolice schrieb am 27. Januar 2015 um 21:15:59 Uhr:
Der Gutachter ist von der gegnerischen Versicherung
Das ist das Schlimmste, was du machen kannst. Du machst den Bock zum Gärtner.
Zitat:
@dacoolice schrieb am 28. Januar 2015 um 08:58:58 Uhr:
Bezahlt hab ich für den Benz nur 1600Euro aus 2.ter Hand von Oma abgekauft die den 10Jahre gefahren hatte. Das war also eher ein Schnapper
Posaune das nicht raus. Damit lädst du ja die Versicherung regelrecht dazu ein sich an deinem Schnapperpreis zu orientieren. Dann war das nicht mehr für dich ein Schnapper, sondern für die Versicherung.
Zitat:
@dacoolice schrieb am 28. Januar 2015 um 08:58:58 Uhr:
Jetzt bin ich ja mal gespannt was ich noch an Geld von der versicherung bekomme aber ich denke mal mit über 1000Euro kann ich wohl rechnen
Das ist bei weitem mehr:
Wert (vor Unfall) abzgl. Restwert + Nutzungsausfall
Der Nutzungsausfall alleine ist schon ordentlich Geld, da 14 Tage + die Zeit vom Unfalltag bis zum Zeitpunkt des Gutachtens gezählt werden.
Mein Tipp: Lasse das Gutachten von einem UNABHÄNGIGEN Gutachter erstellen, den du selbst gewählt hast. Danach gehe zu einem Anwalt und lasse ihn die Abrechnung mit der Versicherung machen. Das alles kostet dich nichts und bringt dir das ein, was dir auch wirklich zusteht.
********************************
Ich bin immer wieder darüber erschüttert mit welcher Blauäugigkeit man an Unfallschäden und deren Ausgleich herangeht. Das ist ja schon strafbar wie sich manche selber schaden und von der gegnerischen Versicherung betrügen in die Tasche stecken lassen.
34 Antworten
Moin GolfDD...
Du bist also tatsächlich ein Gutachter?
Das find ich ja mal super.
Warum findest du denn das ich in meinem Fall noch glück gehabt habe?
Würde mich doch sehr interessieren.
Na dein Glück war die günstige Anschaffung und ein entspannter Gutachter, ich kenne dein Auto nicht, aber 500€ Restwert ist schon sehr gering angesetzt, grade wenn man den Wagen verwerten würde.
Ich bin kein Gutachter, sondern in der Schadenregulierung. Ich veranlasse, ob und wann ein Gutachter notwendig ist. Bei mir kommen quasi die Gutachten danach wieder an und die Zahlung wird in der Regel ausgeführt. Die Kollegen lesen hier aber auch viel mit, das stimmt schon. Soll fiktiv abgerechnet werden, ist der Restwert natürlich für die sog. Vergleichskontrollrechnung besonders interessant. Der Gutachter ist meist auch gar nicht der Böse, den interessiert nur das Objekt und ob der Schaden am Objekt so eingetreten sein kann. Die Story drumherum (bei Hausrat/Haftpflicht eher interessant als bei Kfz - da dort die Zeitspanne zwischen Schaden und Meldung mehr Raum für "Interpretationen" lässt) und die Absichten danach sind dann u.a. mein Part. Und da wird auch schon mal geschaut, ob sich jemand wirklich bereichern will, indem eben günstiger repariert und noch genug für andere Baustellen übrig bleibt.
Schick ich nämlich den Gutachter danach nochmal hin - und der kann belegen, dass mit der Hälfte des Auszahlungsbetrages der Schaden zu 100% qualitativ behoben wurde, dann ließe sich schon ein Verstoß gegen das Bereicherungsverbot feststellen. Aber da der Gutachter auch erstmal wieder kostet, muss es sich schon lohnen.
Wie gesagt, Theorie und Praxis. Wir kennen schon unsere Pappenheimer, siehe Scheibentausch. Viele vergessen auch, dass sich Versicherer bei diesem Thema ausnahmsweise gern gegenseitig austauschen, was vielleicht schonmal vor vielen Jahren beim anderen Halter abgerechnet wurde. Andererseits wird eben auch kulant auf Dinge reagiert, wenn die Kundenbeziehung wichtig erscheint und man den Kunden nicht verärgern will, weil er mit anderen Verträgen seinen Deckungsbeitrag leistet.
Genug geplaudert 😉
Du das mit den 500Euro Restwert hat mich auch sehr gewundert.Ich hatte mit ihm da auch drüber gesprochen und er meinte das er einfach niemanden gefunden hat der mehr für das Auto bieten würde weil so ein Auto keiner haben will.So seine Aussage.
Ich geb dir da auch voll Recht das die Gutachter nicht die bösen sind und ganz ehrlich glaub ich auch nicht das die grundsätzlich die Geschädigten abzocken wollen.
Aber das mit dem bereichern musst du mir nochmal fix genauer erklären.
So wie ich das jetzt verstanden habe währe das bei mir ja jetzt genau der Fall da ich für 800Euro das Auto repariert bekomme und noch satte 1400Euro überhabe.
Andererseits könnt ich natürlich das Auto ja auch so lassen und das Geld für irgendwas ausgeben.
Ab wann also redet man denn von einer Bereicherung?
Eine Bereicherung liegt vor, wenn du nach dem Schaden besser gestellt bist als vorher.
Grob gesagt, angenommen wenn du eine nagelneue E-Klasse nach paar Kilometern schrotten würdest und dafür eine S-Klasse als Entschädigung bekämst, wäre das Bereicherung. Bei Kfz ist das immer bisschen schwer zu fassen, daher braucht man Gutachter, Kostenvoranschlag und viel Fiktion 😁
Bei dir wurde festgestellt, dass dein Wagen einen Wiederbeschaffungswert von 2.700€ hat. Da es ein Totalschaden ist, bekommst du das Geld abzüglich des Restwertes, da man erstmal nicht davon ausgeht, dass du den Wagen reparierst.
Tust du es jetzt doch, profitierst du in diesem Fall vom geringen Restwert laut Gutachter (vielleicht hätte er ihn wirklich nicht für mehr losbekommen, pauschal hätte ich aber mind. 800€ angesetzt). Reparierst du ihn jetzt "einfacher" als von MB vorgesehen, also ohne großflächigen Teiletausch, mag das für dich ok sein, der Wagen wird aber nie wieder den Wert von 2.700€ (gutachterlich, es steht morgens immer ein dummer auf) erreichen, sprich es bleibt nach den Richtlinien ein unprofessionell reparierter Unfallwagen, der jetzt einen Wert von 500€+Reparaturkosten hat. Die 1.400€ bleiben also nicht übrig (tatsächlich schon), sondern sind der Ausgleich dafür, dass dein Wagen weniger wert ist.
Das "Problem" liegt hier in der teueren, bei MB anerkannten Variante das Seitenteil zu tauschen, damit der Wagen wieder im Optimalfall 2.700€ wert ist und deiner lediglich kosmetischen Wiederherstellung ohne Ursachenbeseitigung, mag es danach noch so schön aussehen.
Noch deutlicheres Beispiel: Ein Kunde von uns hat bei seinem werksneuen X6 riesen Beulen im hinteren Seitenteil und den Türen sowie Schweller und noch paar Dinge, Lack soweit in Ordnung, Schaden an die 10.000€. Er hat sich das Geld auszahlen lassen, bisschen kosmetisch rausdrücken lassen, fertig. Ihn interessiert es nicht, den TÜV auch nicht, er fährt den Wagen so weiter, technisch funktioniert alles, sieht nur doof aus. Dafür hat er jetzt 10.000€ (abzügl. MwSt. und Dellendoc) liquide.
Unterschied klar? 🙂