Wirtschaftlicher totalschaden bei probefahrt
Bei meinem Mercedes C Klasse 6 Jahre alt 80.000 km leuchtet die Motor Kontrolleuchte auf . Also in die Vertragswerkstatt , Fehler ausgelesen: Steuerkette. Kostenvoranschlag ca 2500 eur. Ok Werkstatt wechselt die steuerkette und alles läuft wohl prima. Sie gehen mit dem Auto auf Probefahrt , nach 20 Minuten streikt der Motor, festgefahren. Nach aufmachen des Motors: Pleullagerschaden..komplett weg gefressen. Wirtschaftlicher Totalschaden. Kostenvoranschlag für ATM 12.500 eur auf Kulanz des Händlers minus 30% .
Das Autohaus bestellte einen Dekra Gutachter, mit dem ich heute telefonieren konnte. Er sieht keinen Zusammenhang zwischen erstem Schaden und zweiten Schaden. Ist allerdings auch verwundert über den zeitlichen Zusammenhang.
Von mir kann ich nur sagen, alle Ölwechsel und Inspektionen wurden gemacht mit regulärem Öl.
Was fällt euch dazu noch ein. Hätte man beim ersten Auslesen des Fehlers , das defekte pleullager schon entdecken müssen? Ich hatte keine lauten Fahrgeräusche gehört, bin als Frau aber auch nicht so geübt solches zu hören.
Geht ein pleullager einfach leise kaputt oder hätte der gute Mann auf der Probefahrt die ersten Anzeichen hören können? Es kann doch nicht sein, dass ich auf den Kosten sitzen bleibe oder doch ? Danke
Beste Antwort im Thema
Ja so sehe ich das auch . Nach Telefonat mit Anwalt , Versicherung und Gutachter bin ich zur Werkstatt und habe Ihnen deutlich gemacht , dass ich 30 % Übernahme ihrerseits zu wenig finde ... nachdem ich mit Rechtsschutz Versicherung gewunken habe und Protokolle eingefordert hatte , ging es schnell , dass ich bei 50 Prozent war . Somit zahle ich jetzt 6000 eur incl steuerketten Reparatur .
Das es so einfach ging ... zeigte mir da gibt es dreck . Aber das per Anwalt zu beweisen ? Das Auto hätte auch als Beweismittel auseinander gebaut bleiben müssen und ich brauche es dringend . Ich werde wohl nicht erfahren was hier passiert ist . Danke euch
66 Antworten
Ja genau , so habe ich es auch gegoogelt . War bei mir aber nicht der Fall . Ölwechsel regelmäßig , richtiges Öl. Drei Tage vor Schaden Ölstand kontrolliert .
Was können die also gemacht haben dass dieser Schaden von jetzt auf gleich passiert . Meine Idee : Probefahrt ohne Öl ... laut Gutachter aber nein , das hatte ich ihn explizit gefragt
Ich würde dem Gutachter nicht blind vertrauen, wenn du ihn nicht selbst beauftragt hast. Auch wenn er neutral sein muss, kann es dennoch sein, dass die Werkstatt ihn so beauftragt hat, dass er prüfen soll, dass kein Zusammenhang beider Schäden vorliegt, dürfte aber eher schwierig werden, und vor allem teuer, weil ja eigentlich jetzt die Lagerschalen rausmüssen, damit diese untersucht werden können.
Irgendwas muss ja an die Lager gekommen sein, eventuell haben ja auch Dichtungsreste irgendwelche Ölkanäle oder -bohrungen zugesetzt.
Da muss was beim Kettentausch passiert sein, ein Pleullager kündigt sich an . Kannst Du vom Pleul und vom Kolben ein Bild machen. Haben die Gleich einen Gutachter gerufen oder würde der Motor erst zerlegt.
Ähnliche Themen
Wenn DIE einen Gutachter gerufen haben, könnten die ein schlechtes Gewissen bekommen haben... Deshalb sollte de TE jetzt schleunigst dafür sorgen, dass die Beweise gesichert werden und seinserseits einen Gutachter bestellen... denn diese Vorgeschichte läßt ahnen, dass das irgendwann ein Gericht entscheiden muss.
Musst du schauen aber ein Kollege musste wegen Kette Sprung den Motor austauschen. Hat ihn mit Motor.(80000km) und Einbauschrank alles so um die 5000eur gekostet.
Wenn nichts hilft dann gibt es noch immer diese Option
Ja ein koStenvoranschlag für den Austauschmotor liegt bereits vor.
Der Gutachter wurde gerufen als der Motor nach dem kollaps bereits aufgemacht war - man war ja auf der Fehlersuche warum das passieren konnte .
Würde man erkennen , ob die eine Probefahrt ohne Öl gemacht haben ? Ich denke das müsste der Gutachter gesehen haben wenn oder?
Und wenn angeblich die pleullager bereits vorgeschädigt waren , hätte das beim Fehler auslesen nicht auffallen müssen , schließlich bin ich wegen leuchten der Motorkontrollleuchte in die Werkstatt gefahren .
Die alte Kette war nicht übergesprungen lediglich gelängt
Zitat:
@Keha1969 schrieb am 1. Dezember 2018 um 09:27:10 Uhr:
Ja genau , so habe ich es auch gegoogelt . War bei mir aber nicht der Fall . Ölwechsel regelmäßig , richtiges Öl. Drei Tage vor Schaden Ölstand kontrolliert .
Was können die also gemacht haben dass dieser Schaden von jetzt auf gleich passiert . Meine Idee : Probefahrt ohne Öl ... laut Gutachter aber nein , das hatte ich ihn explizit gefragt
Die Werkstatt hat doch lediglich die Steuerkette gewechselt, da wird doch kein Motoröl abgelassen bzw aufgefüllt😕
Wenn die wirklich ohne Öl gefahren wären (was ich nicht glaube) hätte es doch eine permanente Fehlermeldung im Kombiinstrument gegeben die nicht so einfach zu ignorieren ist.
Ja das macht mich auch stutzig . Aber wie gehen die pleullager kaputt ohne Warnmeldung beim Auslesen 3 Tage zuvor oder ohne Geräusch auf der Probefahrt ?
Was könnte passiert sein? Die pleullager verabschieden sich nur bei ölunterversorgung . Das hätte der Motor mir doch anzueignen müssen auch eine kaputte ölpumpe und ich hatte erst kürzlich Ölstand kontrolliert . Ich verstehe es einfach nicht . Ich hab null Idee was a) bei 80000 zu defekten pleullagern führen kann und b) wie dieser zeitliche Zusammenhang zur Reparatur zu erklären ist .
Wenn ich noch irgendwas zurück bekommen will , muss ich Fahrlässigkeit nachweisen . Solange ich nichtmal einen Ansatz von Idee habe was passiert sein könnte - wird das schwierig und würde nur unnötig kosten produzieren
Wenn ich es nicht überlesen habe ist noch nicht ganz klar welcher Motor das ist um den es hier geht.
M271 oder M274 ?
Wenn der Wagen aber erst 6 Jahre alt ist könnte es der M274 sein. Der wurde ab etwa anfang 2012 verbaut als C180.
Oder schau mal in deine Steuerunterlagen,da muß stehen ob dein Steuersatz 16mal oder 18mal berechnet wird was dann eben sagt das es ein 1,8 oder ein 1,6 Liter Hubraum Motor ist.
1,6er ist dann der 274er und 1,8er der 271er.
War das eine MB Vertragswerkstatt ? Oder eine mit einer anderen Marken bzw Gruppen zugehörigkeit ?
Ist ein Geschäftswagen , Steuer liegt beim Berater . Steht das im Brief ?
Typ 204 K
Variante H231M0
Version JZAA503
C180
Ja Vertragswerkstatt. Kulanzanfrage von Mercedes negativ da die letzen beiden Inspektionen nicht bei Mercedes
Dann ist es der M274 Motor.