Wirkung Standheizung unbefriedigend
Hallo, zusammen,
ich habe in meinen c200cdi T Bj 10/06 eine Webasto-Standheizung nachträglich einbauen lassen. Prinzipiell funktioniert sie. Das Kühlwasser ist nach kurzer Zeit warm - nur der Innenraum nicht. Bei -7°C war nach 40 Minuten die Frontscheibe gerade mal zu 1/4 frei.
Ich führe das darauf zurück, dass der Lüfter für die Heizung garnicht oder nur mit niedrigster Stufe läuft. Auf Nachfrage sowohl beim einbauenden Boschdienst als auch bei der MB-Werkstatt wurde mir beschieden, dass das eben so sei und alles sei i.O und es gäbe kein "Rezept" für die Software.
Seinerzeit bei meinem ollen Toyota waren nach 20min 10cm Schnee abgetaut und der Innenraum aber richtig warm.
Kann mir jemand helfen?
7 Antworten
Hab mir selbst ne Thermotop C eingebaut und hab die Gebläseansteuerung direkt am Gebläse vorgenommen. ( normal läufts über Canbus und wird von Software gesteuert). Gebläse wird nach kurzer Anwärmzeit der Standheizung zugeschaltet. Läuft dann in etwa mit Stufe 3. Ein Wunderheizer ists trotzdem nicht. Muss schon mindestens 30 Minuten laufen bei starken Minugraden, das der Innenraum halbwegs erwärmt ist.
Hallo,
also da möchte ich auch nen Kommentar dazu abgeben...
Hab einen C200TK von Anfang 04.
Habe ebenfalls eine Webasto nachträglich eingebaut.
Die Heizung, samt Kabelsatz, Halter, Auspuff,
Ansaugdämpfer, Empfänger und Fernbedienung
haben mich bei einem Werkstätten-Zulieferer (GMT)
genau 600 Euro gekostet (vor etwa 4 Jahren als er noch fast neu war).
Dazuhin war ich dann etwas vernarrt und habe mir von
Mercedes die Original-Holzblende, samt Schalter besorgt,
die originalen restlichen Schlauchteile, Ventile, Kraftstoffleitungen
und Kleinkram...
Der Spaß kam mich dann noch teurer als die Heizung selbst...
Glaub nochmal so um die tausend Euro (hab´s nicht genau
zusammengezählt, aber allein das Holzteil für die
Mittelkonsole kostet ja schon ein kl.Vermögen...)
Ich hab das Ding dann nach WIS eingebaut;
An der Stardiagnose habe ich verschiedenes einstellen
lassen und natürlich die Heizung freischalten lassen
für 25 Euro (halbe Stunde etwa bei einer Vertragswerkstatt
von Daimler...). Habe z.B. die max. Heizdauer auf 50 Min.
festlegen lassen, die Spannungsgrenze auf 10,4 Volt setzen
lassen usw...
Die 10,4 Volt waren vielleicht einen kleinen Tick zu wenig...
Nach vielen Kurzstrecken und ständigem Heizen
war meine Standheizung eines Tages mal 15 Min. in Betrieb....
und es reichte dann grade nicht mehr zum starten
des Wagens - Starthilfe gebraucht.
Es war aber auch schon so, dass die Heizung wegen
zu wenig Spannung gleich auf "Fehler" ging
und ich konnte grade noch starten.
Hab noch die originale Batterie von Mercedes drin,
das ist ne normale Varta mit 100Ah.
Irgendwann ist halt auch mal die leer; vor allem
wegen der Fahrzeuglüftung. Die Heizung selbst
braucht ja nicht viel elektrische Energie (Pumpe
wohl am meisten).
Mein Fahrzeug hat übrigens eine normale Klima
ohne RWA (-Pumpe).
Was die Heizleistung und die Wasserumschaltungen
mit den Ventilen betrifft: ich hatte bisher noch keine
so super funktionierenden Wasserwege wie beim S203
(und ich habe schon mehrere Heizungen verbaut).
Was die Heizleistung betrifft:
Es ist alles absolut Bestens! So zufrieden war ich mit
der Leistung noch nie.
Es ist aber auch ganz einfach zu regeln:
Will man bei sehr kalten Außentemperaturen schneller
freie Scheiben oder auch den Schnee weggetaut haben,
muss man das dem Ding vorher sagen
in dem man
einfach von vorne herein die Temperatur höher wählt
(in Stellung "Automatik" natürlich).
Und die Heizung
läuft einige Zeit auf Volllast und die Lüftung tut
nahezu ihr Bestes.
Außerdem noch etwas sehr wichtiges, wenn die
so nach WIS eingebaut ist:
Die Heizung kann man über Stardiagnosis verschieden
einstellen; und zwar so, dass sie vorwiegend nur
den Innenraum oder auch etwas mehr den Motor
mitheizt.
Ich hab alles in den Innenraum stellen lassen,
weil es den Motor so oder so immer mit aufheizt.
Das was aus dem Heizungskühler rausfließt geht
nun mal zwangshalber wieder zum kleinen
Kreislauf der Motorkühlung zurück (wo es ja auch herkommt).
Wie sich das nun alles beim CDI abspielt weis ich
nicht genauer; beim meinem Kompressor ist das jedenfalls
ne erstklassige Sache.
In einer großen Niederlassung von Mercedes
habe ich übrigens mal eine in einen S124 einbauen lassen:
Das war eine absolute Kathastrophe!
Das war Murks pur und funktionierte leider so gut wie gar nicht!
Ich musste dann letztlich alles selbst
wieder komplett umbauen.
Einem Bekannten ging´s beim Bosch-Dienst eben mal so.
Jeder Bäcker hätte das noch besser hin bekommen als die dort.
Daher empfehle ich, bei zeitlichen Möglichkeiten und keinen
zwei linken Händen, das ganze ruhig auch weitestgehend
selber zu versuchen.
Mercedes druckt einem die Anleitung normal
kostenlos aus.
Gut, es ist schon ein ganz schöner Aufwand. Man sollte sich
mit der Sache auch genauer auseinandersetzen.
Sehr wichtig (u.a.) sind die Schlauchverläufe (Gefälle/Schrägen)
und die Position der Ventile (Rückschlagventil/Duo-oder Kombi-ventil o.ä.). Ist ja aber alles vorgegeben wenn man´s original einbaut.
Aber so wie das alles original vorgesehen ist funktioniert
das Bestens!
Die Beschreibung erfordert aber leider
noch ein wenig Selbstintuition. Die könnte etwas
besser ausfallen. Vor allem die WIS-Bebilderung ist dürftig
und schwarz-weiß.
Man muss übrigens nicht einmal bohren, Kabel modifizieren
oder ähnliches: es ist wirklich alles vorgesehen;
selbst der Anschluß am Benzintank!
viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von blockhead
Hallo, zusammen,ich habe in meinen c200cdi T Bj 10/06 eine Webasto-Standheizung nachträglich einbauen lassen. Prinzipiell funktioniert sie. Das Kühlwasser ist nach kurzer Zeit warm - nur der Innenraum nicht. Bei -7°C war nach 40 Minuten die Frontscheibe gerade mal zu 1/4 frei.
Ich führe das darauf zurück, dass der Lüfter für die Heizung garnicht oder nur mit niedrigster Stufe läuft. Auf Nachfrage sowohl beim einbauenden Boschdienst als auch bei der MB-Werkstatt wurde mir beschieden, dass das eben so sei und alles sei i.O und es gäbe kein "Rezept" für die Software.
Seinerzeit bei meinem ollen Toyota waren nach 20min 10cm Schnee abgetaut und der Innenraum aber richtig warm.
Kann mir jemand helfen?
Ich finde das auch immer sehr ärgerlich, wenn einem
so fade Aussagen gemacht werden.
Über die Software kann man sehr wohl so manches
einstellen bei Mercedes. Da war ich selbst
überrascht drüber (habe es ja selbst gesehen und
mit dem Meister eingestellt an deren Laptop).
Der Bosch-Dienst tut sich da verständlicherweise noch
schwerer, weil er in der Regel keinen Zugriff auf
die Software der Heizung hat (mangels Stardiagnosis-Lizenz
und Multiplexer...).
So geht er z.T. andere Wege über ein seperates CAN-Modul...
Ich weis ja nicht wie die Heizung genau verbaut ist.
Aber wenn wenigstens die Wasserwege und Schlauchführungen
i.O. sind sollte man durch richtiges einstellen
doch irgendwie Herr werden, könnte ich mir gut vorstellen.
hmm, naja mein letzter Beitrag war teilweise nicht ganz korrekt;
aber im großen und ganzen stimmt er.
Es gibt natürlich auch noch die Software von
Webasto selbst (im Heizer) auf die man auch gesondert
über eine Schnittstelle an der Heizung zugreifen kann
ohne Stardiagnosis und Mercedes-Werkstatt...
Aber das ist typabhängig.
Man braucht ja auch die richtige Heizung mit der zum Auto
passenden Software, wenn man´s original einbauen will.
Die Artikel-Nr. der Heizung muss genau stimmen
(Mercedes und Webasto haben da saudummerweise
für ein und das selbe Heizgerät unterschiedliche Nummern).
Ähnliche Themen
Hallo, Vogel futter,
"Es ist aber auch ganz einfach zu regeln: Will man bei sehr kalten Außentemperaturen schneller freie Scheiben oder auch den Schnee weggetaut haben, muss man das dem Ding vorher sagen in dem man
einfach von vorne herein die Temperatur höher wählt (in Stellung "Automatik" natürlich)."
Danke für die ausführliche Antwort. Wie oben beschrieben ging's noch bei meinem alten Toyota, zu Zeiten, als ein Bus noch 4 Räder hatte. Beim Mecedes geht's nicht mehr - zumindest bei meinem nicht und auch nicht bei seinem Vorgänger aus der W202 Ära.
Ich bin auch kein großer Bastler, weshalb ich den Boschdienst, aufgrund schlechter Erfahrung bei MB, dran ließ (für 1850,20 EUR incl. 3 Tage Ersatzfahrzeug). Ich kann also nicht sagen, was wie verbaut wurde - auf jeden Fall hat die Fernbedienung einen Stern drauf und außerdem kann ich die SH über's Lenkrad einstellen.
Vielleicht kann mir irgend jemand genau sagen, was wo eingestellt werden muss, damit ich mit dieser Info zu meinem Freundlichen gehen und seine Hand führen kann.
Zitat:
Original geschrieben von blockhead
Hallo, Vogel futter,"Es ist aber auch ganz einfach zu regeln: Will man bei sehr kalten Außentemperaturen schneller freie Scheiben oder auch den Schnee weggetaut haben, muss man das dem Ding vorher sagen in dem man
einfach von vorne herein die Temperatur höher wählt (in Stellung "Automatik" natürlich)."Danke für die ausführliche Antwort. Wie oben beschrieben ging's noch bei meinem alten Toyota, zu Zeiten, als ein Bus noch 4 Räder hatte. Beim Mecedes geht's nicht mehr - zumindest bei meinem nicht und auch nicht bei seinem Vorgänger aus der W202 Ära.
Ich bin auch kein großer Bastler, weshalb ich den Boschdienst, aufgrund schlechter Erfahrung bei MB, dran ließ (für 1850,20 EUR incl. 3 Tage Ersatzfahrzeug). Ich kann also nicht sagen, was wie verbaut wurde - auf jeden Fall hat die Fernbedienung einen Stern drauf und außerdem kann ich die SH über's Lenkrad einstellen.Vielleicht kann mir irgend jemand genau sagen, was wo eingestellt werden muss, damit ich mit dieser Info zu meinem Freundlichen gehen und seine Hand führen kann.
Hallo,
Danke für die nette Anwort.
Ich weis, wirklich helfen konnte ich mit meiner
Schreiberei wohl leider auch nicht.
Die Bosch-Dienste zapfen den CAN-Bus des Fahrzeugs
halt z.B. über so ein Henni-Modul an wie z.B. hier:
http://www.henni-gmbh.de/html/einbauanleitung.htmlDie Wasserführungen sind im Normalfall auch
relativ einfach gehalten im Gegensatz zum originalen
Wasserleitungssatz. Ich würde vermuten, dass die
in Dein Fahrzeug kein teures DUO-Ventil eingebaut haben
um mit dem Motor und der Standheizung wirkungsvoll
gleichzeitig heizen zu können.
An solchem Aufwand fehlt es da leider meistens.
Gut, sonst wäre das ganze ja auch einiges teurer,
wegen Material und Arbeitszeit.
Falls es bei Deinem je nicht an den Ventilen oder
Leitungsführungen liegen sollte kann man beim 🙂
aber schätzungsweise wenigstens mal die ganzen
Einstellungen anschauen.
Die sollen Dich ruhig da mit rein schauen lassen.
Steht ja alles auf deutsch drinnen und bissle
erklären können die ja auch noch.
Ich weis nicht mehr wie das genau aussah.
Das war z.T. nicht alles sooo sehr übersichtlich;
außerdem ändern die ihre Software ja auch immer
wieder etwas und eine ganze Weile her ist es bei mir ja auch schon wieder.
Das doofe ist ja immer, wenn man jetzt mit sowas zum
🙂 geht, reagieren die evtl. etwas komisch und
nen Haufen Kohle wollen die evtl. auch noch.
Meine Standheizung freischalten lassen und ein paar
Einstellungen ändern dauerte so ca. 20 Minuten.
Dafür wollten die dann nachher an der Theke 50 Euro
von mir haben - ich fragte zu erst einmal nach
für was ich 50 Euro zahlen soll .... damit war ich nicht einverstanden... nach kurzer Rücksprache mit dem
KD-Meister wurden es dann recht schnell 25,
was für mich dann i.O. war.
Hmm, falls Du´s noch nicht getan hast würde ich an
Deiner Stelle wahrscheinlich mal in die Mühle reinhocken
und einen Heizvorgang beobachten/beaufsichtigen;
vor allem wie sich die Lüftung verhält.
Weil meine Anlage ja eh ganz normal über´s Fahrzeug
gesteuert wird, weis ich das meine Lüftung so
effektiv wie möglich arbeitet.
Also ich meine damit, dass sie so arbeitet wie wenn man
im kalten grade frisch gestarteten Auto auf
"Frontscheiben-Defrostung" schaltet...
Wenn das Fahrzeug noch eiskalt ist bläst die Lüftung ja erst
mal nur ganz schwach und mit zunehmender Temp.
geht ja auch die Lüfterdrehzahl nach oben.
Für fast 2000 Euro würde ich aber auch von dem Bosch-
Dienst erwarten, dass die das mal selbst mit ansehen.
Der oder diejenigen die das eingebaut haben müssen doch
da normal auf eine Idee kommen, was sie evtl. falsch
oder ungünstig eingebaut haben.
Oder sucht selbst ein wenig nach dem Problem,
indem Du mal an die Wasserleitungen im Motorraum fasst,
gleich nachdem die Heizung anfängt zu heizen...
ob die Wasseraustrittsleitung auch gleich schön warm wird.
Vielleicht herrscht ja auch irgendwie zu wenig Strömung,
wenn´s nicht an einer zu schwach drehenden Lüftung liegt.
So ne Fehleranalyse ist irgendwie nie ganz so einfach,
v.a. aber auch wenn man das Objekt nicht direkt in
Augenschein hat.
Die bauen so ne Heizung ja entweder "inline" ein oder als
"bypass". Letzteres ist ansich die komfortablere Lösung,
aber auch die problematischere, aufwendigere und
etwas teurere. Die meisten Werkstätten verbauen aber
eher "inline"; also quasi in Reihe zum kleinen
Kühlkreislauf bzw. der Heizungswärmetauscher.
Wenn es "inline" eingebaut ist kann es oft sein,
dass Deine Heizleistung im Fahrbetrieb (Standheizung AUS)
ein Stück schlechter ausfällt als früher ohne
Standheizung. Das ist eben oft ein Merkmal was einem
auch auffallen könnte.
Ich hoffe, Du kommst dem Verein noch irgendwie bei
ohne dass die Dich einfach so abstempeln ..." das ist alles
normal so...usw."
viel Erfolg und hoffentlich bald
mit nem heißen Ofen
viele Grüße 😁
P.S. achja, fällt mir immer noch mal was ein... 🙄 ähhm
Bei meinem System regelt ja ein Teil der Heizungssoftware
das Gebläse... bei Dir ist das vermutlich etwas anders.
Ich schätze mal, dass da die Elektronik bzw. Software direkt
in der Standheizung die Fahrzeuglüftung regelt
(nach einem Temperatursensor in der Heizung selbst).
Daher verhält sich das ganze vielleicht auch daher
anders als bei mir.
Kann Dir aber leider auch nicht so genau sagen ob das
jetzt wirklich so ist, wie ich das vermute oder ob
über so ein CAN-Modul doch die Software oder
die Sensoren im Heizungskasten selbst angesprochen
werden.
Kann sein man findet da auch im WIS ein paar
nähere Info´s drüber 😕
🙄