Wird zu heiß

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich weiß, daß wir das Thema schon 100x hatten, trotzdem muß ich mal nachfragen.

Wenn ich bei den jetzigen Temperaturen fahre, wird der Omega extrem heiß. Bis die rote Lampe angeht.

Kühlmittel ist neu gekommen vor 100km
Kühler ist neu gekommen vor ca 1/2 Jahr
Lüfter laufen alle drei, auch auf beiden Stufen

Was kann es noch sein?

Thermostat?

Gruß vom Bodensee

Thorsten

18 Antworten

Ja, das Thermostat ist eine der möglichen Ursachen.

Im Normallfall bleibt ein defektes Thermostat in offener Position stehen - aber wie überall, es gibt nichts was es nicht gibt 😉

Eine defekte Wasserpumpe wäre auch eine Fehlermöglichkeit.

Moin,moin, Gemeinde!
Habe mir im letzten Jahr einen "richtigen " ( nach Kurt) Omega zugelegt. Hatte von anfang an immer Probleme mit der Themperatur. mal über monate wurd er überhaubt nicht warm. dann wieder sehr schnell zu heiz und das unabhängignvon der Außenthemperatur... Hatte mir sogar mal das Thermostat angeschaut...bzw. im ausgebautem Zustand geprüft....eigentlich alles ok. Habe nun da sowieso alles neu mußte ...Zahnriemgedassel und Wapu gleich das Themostat mit gewachselt und siehe da nu iss alles bei jeder themperatur io. Also kann es ja nur das Thermostat gewesen sein...aber vorher ..ich denke mal das das Thermostat irgendwie hing...war bestimmt noch das Erst....mußte auch das Verbindungsrohr zum Thermostat aufflexen.. ging mit nichts zu lösen... war sooo zugegammelt....na egal wollt nur sagen zu 99% würd ich vom Thermostateinsatz ausgehen..
MfG

O.P.

Bei meinem Kadett Turbo damals hing es auf "zu". Alles über 170 km/h konstantes Tempo und er rauschte in den roten Bereich. Bin ich wieder auf 150 km/h runter war's wieder ok. Später im Kochtopf bestätigte sich der Verdacht.

Also kann durchaus vorkommen dass das Thermostat im "geschlossen" Modus hängt! Zumal da schon einiges dazu gehört dass die rote Kühlmitteltemperaturwarnlampe (was für ein Wort! 😁) an geht. Würde das also nicht unbedingt oft machen bis der Fehler behoben ist. Die Kopfdichtung(en) werden's dir danken..

Ähnliche Themen

waren da nicht auch noch die thermoschalter im Kühler? Der lila Prüf-Stecker im Kasten neben der Batterie steuert die Relais direkt an ... bin mir so aus der Hüfte geschossen zwar nicht sicher, aber so ähnlich ist das wohl.

Grüße

Zunächst mal einen CO-Test machen, um auszuschließen daß die ZKD durch ist.

Das Thermostat ist allem Anschein nach noch nicht gewechselt worden.

Wenn alle drei Lüfter laufen hast du warscheinlich auch die Klimaanlage an.
Wie verhält er sich ohne Klima ?

Sind beim Kühler Wechsel die Thermoschalter nicht gleich mit ersetzt worden?
Die haben es nach 15 Jahren im Einsatz mit Sicherheit hinter sich.

Ein Wapu Defekt ist vermutlich eher abwegig, aber möglich, da schon der eine oder andere Fall vorkam.

Thermoschalter sind nicht mit neu gekommen.

Werde die als nächstes tauschen. In der Hoffnung das es daran liegt.

Wenn die Kopfdichtung zwischen Brennraum und Kühlmittelkanälen durch ist, kann man es auch ohne CO Test messen. Man muss am Gaszug ziehen (voll ziehen, nicht nur ein bisschen) und einen der dicken Kühlmittelschläuche anfassen. Wenn sich diese DEUTLICH aufblähen ist was faul. Ein bisschen ist aber i.O. da ja durch mehr Drehzahl auch mehr Wasser umgewälzt wird.

Zitat:

@draine schrieb am 6. August 2015 um 11:38:34 Uhr:


Man muss am Gaszug ziehen (voll ziehen, nicht nur ein bisschen)

Na, na,.. aber bitte nur kurze Vollgasstöße !

Nicht länger in den Begrenzer jubeln lassen.

Ja richtig, wenn man zu lange zieht dann blähen die sich auch irgendwann von selber auf 😁

Als es vor ein paar Wochen schon einmal so heiß war, hat er da das Problem auch schon gehabt?

Worauf ich hinaus will ist, ob das Kühlsystem mit neuem Kühler schon einmal richtig gefordert wurde?
Anders herum: Ist der garantiert in Ordnung oder fällt ein möglicher Produktionsfehler jetzt erst auf?

Au der Erfahrung mit meinen alten Kfz war es in der Regel der Thermostat. Bei den neueren Kfz habe ich den Thermostat immer mit den Zahnriemen wechseln lassen. Deshalb gab es da nie Probleme. Der Thermostat kann sowohl offen als auch geschlossen hängen bleiben.
Bei meinem Escort konnte ich zur Not den Thermostat einfach ausbauen und testweise ohne fahren.

Nach dem Wechsel waren die Probleme weg. Wir tauschen jetzt die Thermoschalter. Haben gestern die Relais gebrückt uns getestet, funktioniert alles.

Und auch hier geht's weiter. Thermoschalter sind neu. CO-Test War ohne Befund.
Nach dem Tausch der Schalter geht er nicht mehr über den roten Bereich hinaus, aber er pendelt immer zwischen 95 und 100 Grad. Das Problem besteht auch jetzt wo es kälter ist. Da hat sich nichts dran geändert.
Jemand nen Vorschlag?

Wechsel doch einfach mal das Thermostat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen