Wird der Diesel lauter?
Servus, habe mich nach acht Jahren A6 Diesel nun für den 250CGI entschieden. Warum? Die Diesels hatten die erste Zeit einen super Sound, fast schon wie Turbinen. Zusammen mit dem Drehmoment und quattro wirklich schön.
Allerdings fangen die nach ein/zwei Jahren an laut zu werden, das geht dann nahezu linear weiter bis Dir das Ohr wegfällt wenn Du den Motor kalt anlässt. Habe das mal gegoogelt, die meinen hat was mit der Aufhängung zu tun: http://www.gutefrage.net/.../...ch-einer-laengeren-zeit-immer-so-laut.
Frage: Weiss jemand wirklich warum das so ist? Und wie verhalten sich die MB Motoren?
Ich empfinde das als absolutes KO Kriterium für die schönen Diesel Aggregate. Hoffe mal das ich mit dem aufgeladenen Benziner gut fahre.
Beste Antwort im Thema
Weicheier ... 😁
... jammern, wenn man den Motor hört ... da hat Mami wohl eine Windel zuviel drumgedreht ...
Man nehme einen 200 D, Baujahr 66 - 84, fahre damit auf der Autobahn 120 Dauertempo ... dann kann man sich beklagen ...
... aber bei Autos, in denen man sich bei 180 gepflegt unterhalten kann, ohne die Stimme erheben zu müssen, ist Gequengel wohl nicht angebracht ...
Gruß
T.O.
32 Antworten
Bin im direkten Vergleich meinen Audi 2.7 TDI, den 250CDI und den 350 CDI gefahren.
Mein persönlicher Eindruck:
E250 CDI: Gruselig, fast wie ein Traktor. Ging überhaupt nicht
A6 2.7: Sehr laufruhig und leise, auch nach 170tkm noch OK
Allerdings muss ich da bestätigen daß die Motoren lauter werden. Der Audi ist inzwischen deutlich "präsenter" als vor 5 Jahren -ist ganz normaler Verschleiss, die Teile haben mit der Zeit einfach mehr Spielraum.
E350 CDI: Dito, aber mit mehr "Wumms". Bei Abfordern der Leistung ist der Motor dann doch lauter als der 2.7er - nennen wir es mal "kerniger".
Wie gesagt, subjektives Empfinden.
Allerdings wirke der 250CDI doch seeehr angestrengt - hier hat man die zwei fehlenden Zylinder deutlich gemerkt.
Für jemanden der bisher 4-Zylinder für sicherlich kein Problem, vom 6-Zylinder kommend ein deutlicher Abstieg. Würde mich mal interessieren wie ein 250er nach 150tkm klingt...
Gruß,
Babbe
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
... die dämmung von unterboden und motor kann sich auch mechanisch lockern (sieht man oft bei fahrzeugen aus dem volkswagen-konzern auf autobahnen)...
witzig, dass dir das auch schon aufgefallen ist 😁
(ich hab manchmal den eindruck, JEDER DRITTE ältere wagen des vw-konzerns ist betroffen).
aber diese abdeckungen unten sind NICHT locker.
SONDERN... einfach nur vorne nicht eingehakt.
--> ölwechsel wahrscheinlich selber gemacht oder vom lehrling bei A.T.U. & konsorten ausführen lassen ... und dann ist nicht gesehen worden, dass die abdeckungen vorne eingehakt werden müssen.
ich hab schon oft gedacht, wenn ich so ein auto mit flatternder abdeckung vor mir hatte...
"besser überholen. sonst reisst das teil ab und knallt mir als nachfolgendem auto irgendwo gegen den lack" 🙄
Zitat:
Original geschrieben von DeBabbe
Bin im direkten Vergleich meinen Audi 2.7 TDI, den 250CDI und den 350 CDI gefahren.
Genau meine Kombination. Fahre gerade den 2.7quattro und hatte mir überlegt, den 250CDI 4matic zu nehmen.
Zitat:
Mein persönlicher Eindruck:
E250 CDI: Gruselig, fast wie ein Traktor. Ging überhaupt nicht
A6 2.7: Sehr laufruhig und leise, auch nach 170tkm noch OK
Allerdings muss ich da bestätigen daß die Motoren lauter werden. Der Audi ist inzwischen deutlich "präsenter" als vor 5 Jahren -ist ganz normaler Verschleiss, die Teile haben mit der Zeit einfach mehr Spielraum.
Genau, das ist der Grund für meine Frage. Präsent ist eine gute Beschreibung.
Zitat:
E350 CDI: Dito, aber mit mehr "Wumms". Bei Abfordern der Leistung ist der Motor dann doch lauter als der 2.7er - nennen wir es mal "kerniger".
Na dann war die Entscheidung für einen Benziner genau richtig. Noch "kerniger" wäre mir persönlich zu viel des Guten.
Zitat:
Original geschrieben von carpi3
Na dann war die Entscheidung für einen Benziner genau richtig. Noch "kerniger" wäre mir persönlich zu viel des Guten.Zitat:
E350 CDI: Dito, aber mit mehr "Wumms". Bei Abfordern der Leistung ist der Motor dann doch lauter als der 2.7er - nennen wir es mal "kerniger".
Der 350 CDI kerniger als der 2,7 TDI im A6? Das empfinde ich genau gegenteilig. Wo man dem A6 zu jeder Zeit relativ deutlich anhört, was da unter der Haube so werkelt (nicht laut, nur präsenter), hört man vom 350 CDI extrem wenig. Egal, ob volle Leistung gefordert wird oder entspannter Schiebebetrieb angesagt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Der 350 CDI kerniger als der 2,7 TDI im A6? Das empfinde ich genau gegenteilig. Wo man dem A6 zu jeder Zeit relativ deutlich anhört, was da unter der Haube so werkelt (nicht laut, nur präsenter), hört man vom 350 CDI extrem wenig. Egal, ob volle Leistung gefordert wird oder entspannter Schiebebetrieb angesagt ist.Zitat:
Original geschrieben von carpi3
Na dann war die Entscheidung für einen Benziner genau richtig. Noch "kerniger" wäre mir persönlich zu viel des Guten.
Audis 2,7 TDI ist dafür bekannt, ein (lauf)ruhiger Zeitgenosse zu sein. Quadratische Hubraumauslegung und moderate (wenig ausgereizte) Einspritzung machen's möglich. Nach meinem Empfinden wird der A6 2,7 TDI in seiner unaufgeregten Akustik noch getoppt vom (aktuellen) 350CDI. Wobei der Vergleich etwas unfair ist, weil der 2,7 TDI nur im "alten" A6 (ich glaube "4F"😉 angeboten wurde und beim Neuen (leider) nicht mehr im Programm ist. Wie auch immer, so einen leisen DI wie den 350CDI habe ich noch nie gefahren. Auch unter Last zwar wahrnehmbar, aber immer sehr zurückhaltend dabei.
Was kosten eigentlich neue Motorlager?
Sind doch eher "billig" oder, kann mir aber vorstellen das der Einbau sehr teuer ist...
mfg 🙂
Zitat:
E350 CDI: Dito, aber mit mehr "Wumms". Bei Abfordern der Leistung ist der Motor dann doch lauter als der 2.7er - nennen wir es mal "kerniger".
Na dann war die Entscheidung für einen Benziner genau richtig. Noch "kerniger" wäre mir persönlich zu viel des Guten.Darf ich mich mal einmischen?
Auch wenn unser R6 OM613 3.2 197 PS Motor schon etwas älter 😉 ist.
Dezent im Hintergrund. Man hört nur bei Radio aus leise das "einspritzen".
Aber wenn er mal die 2.5 ( Vollbepackte S Klasse ) Tonnen ziehen muss...... "Nennen wir es mal kernig" 😁 😁.
Sagen wir so, der Motor hat VIEL Schub, und wir HÖREN viel Schub ... 😁 ( Bei 140kmh Gas geben )
mfg 🙂
Weicheier ... 😁
... jammern, wenn man den Motor hört ... da hat Mami wohl eine Windel zuviel drumgedreht ...
Man nehme einen 200 D, Baujahr 66 - 84, fahre damit auf der Autobahn 120 Dauertempo ... dann kann man sich beklagen ...
... aber bei Autos, in denen man sich bei 180 gepflegt unterhalten kann, ohne die Stimme erheben zu müssen, ist Gequengel wohl nicht angebracht ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Weicheier ... 😁... jammern, wenn man den Motor hört ... da hat Mami wohl eine Windel zuviel drumgedreht ...
Man nehme einen 200 D, Baujahr 66 - 84, fahre damit auf der Autobahn 120 Dauertempo ... dann kann man sich beklagen ...
... aber bei Autos, in denen man sich bei 180 gepflegt unterhalten kann, ohne die Stimme erheben zu müssen, ist Gequengel wohl nicht angebracht ...
Gruß
T.O.
😁
Nur weil meine Oma inzwischen so taub ist, daß sie die komplette Strasse zusammenbrüllt, möchte ich dennoch nicht, daß meine Frau in der gleichen Lautstärke mit mir redet. 😛 (Womit ich nix gegen Omi gesagt haben will).
Das Baujahr bestimmt - hier wie da - die Messlatte.
Grüssle,
Babbe
Die Motoren, Getriebe und Anbauteile verändern mit dem Alter auf jeden Fall das Geräuschbild.
Das macht sich der Tacho Spion zu Nutze!
Lest Euch das mal durch.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Die Motoren, Getriebe und Anbauteile verändern mit dem Alter auf jeden Fall das Geräuschbild.
Das macht sich der Tacho Spion zu Nutze!
Lest Euch das mal durch.
das ist bekannt. übrigens ist das auch eine gebräuchliche verschleißmessung auch bei stationärantrieben und gar industriemaschinen ohne verbrennungsantrieb. aber das heißt nicht, daß es lauter wird. eine verschlissene laufbuchse hat keine andere lautstärke, sondern eine andere frequenz.
Ich war Gestern beim B1 Service und hab mal angesprochen das mein Taxi (196.000 KM) ziemlich laut geworden ist unter Last. Der Meister meinte das sie das mal Lokalisieren werden und paar Stunden später kam dann auch schon der Anruf das mein Wagen fertig ist mit dem Service B1 und das sie das Problem gefunden haben was mein Auto so Laut macht, und zwar war das Gummi gerissen am hinterem Getriebeteil (das stück was über dem Träger sitzt) und dadurch würde das Getriebe in seiner Aufnahme ca 1 Cm anders sitzen, was dazu führt dass das Getriebe bei Berschleunigung auf den Träger gedrückt wird was sich dann wiederrum auf die Karosse überträgt. Hätte ich zwar nie gedacht das dies der Grund dafür war aber gut.. hätte bei dem Fall eher ein blechernes Geräusch erwartet, aber es hörte sich an als ob der Motor lauter wäre.
Ist zwar jetzt nicht zu verallgemeinern das dies die Lösung ist, aber vllt kann man ja mal beim nächsten Service gezielt danach schauen lassen.
MfG ich
ist das ene 211er taxi oder 212er?
grüße
W212 220 CDI Bj. 09
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Aber eines steht fest: Ein Eichbaum ! ...nee Quatsch..... die Zeiten des W124-Diesels sind vorbei. Obwohl genau diese Motoren 1 Mio. Kilometer machten. Danach wurde es ruhiger. Die MB-Diesel sind ohnehin sehr leise. Selbst nach 100000 Km (unser Business-Taxi-Fahrer hat einen 200 CDI W212 mit etwa 100TKm) und der ist dermassen leise, dass man das Geräusch fast nicht wahrnimmt. Und schon gar nicht im Innenraum.
Mein Nachbar hat einen A6, ich weiss nicht, scheint ein 2,5 L zu sein. Der Wagen ist vll. 1 Jahr alt und hat höchstens 30000 Km....das ist ein Traktor ! Furchtbar. Auch Abends, wenn er vum Schaffe kommt, wenn der Motor warm ist.... ebenso VW, Skoda...etc.Die BMW`s sind auch recht zurückhaltend, aber die MB-Diesel sind schon sagenhaft.
Tut mir leid, aber nichts aus diesem Beitrag kann ich bestätigen. Gerade die W211 Taxis fangen früher oder später schon ziemlich das Schnattern an. Die halten da locker mit den VAG PD-Motoren mit. Und es nicht so dass der W212 200 CDI von vorne herein ein leises Auto wäre (zuindest nicht die in denen ich saß, inkl. Leerlaufvibrationen im Innenraum die ich wiederum sagenhaft fand).
Einen 1 Jahr alten 2,5 l A6 gibts im Übrigen nicht. Sollte es ein 6-Zylinder sein und sollte er so laut sein wie ein Mercedes 4-Zylinder sollte schleunigst eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Für mein Empfinden sind und waren die BMW-Diesel oft die leisesten.