wird der 996 je im Preis steigen?

Porsche

Hallo,

man bekommt ja inzwischen 996er für deutlich unter 20TEUR. Was meint ihr: Wird er jemals wieder im Wert steigen oder bleibt er auf ewig der ungeliebte erste wassergekühlte mit den Spiegeleier-Scheinwerfern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von bjoernbeton


Frag doch mal bei Menschen nach, die täglich mit den Motoren M96 M97 arbeiten, was die von Deinem pathologischen "Alles schiefe Kurbelwellen"- Theorem halten  🙄
Das du das nicht verstehst ist mir klar,sonst würdest du nicht immer die gleiche Leier hier abziehen!

Wen soll ich fragen?
Etwa Mitabeiter aus dem Porsche Zentrum die mir nur die Antworten geben welche man denen auf Seminaren eingetrichtert hat,um eine Märchenstunde mit dem Kunden zu halten?

Zufällig kenne ich jemand der davon lebt solche Schrottmotore zu revidieren (kein PZ) und der sagt er hätte noch nie so viele Kunden gehabt und so gut daran verdient 😁

Du hast echt keine Ahnung. Schrottmotor, wenn ich das höre. Der 996er ist der mit Abstand meist verkaufte 911er. Damit auch der billigste Gebrauchte. So und wo fahren die Jungs bei Problemen hin, die sich 'nen 996er zusammengespart haben. Nicht ins PZ sondern zum Schrauber um die Ecke, der davon gut lebt, dass er den Jungs die Karre wieder gerade biegt. Der dann sagt: So viele 911 hatte ich noch nie... Da kommt dein Kurzschluss her. Viele billige gebrauchte Autos, viele die sich auf einmal so 'ne Karre leisten können, also viel Arbeit für die Freien. Und dann wird das so dargestellt,

weil

die Freien viele davon reparieren, ist die Schlussfolgerung: Das müssen Schrottmotoren sein. Was für ein Schwachsinn. Und noch einmal, vielleicht verstehst du es ja doch noch. Die paar Autos, die bei freien Werkstätten und in PZs mit einem Motorschaden stehen, werden auf die gesamte weltweite Produktion nicht einmal die 1% Marke knacken. Und da stehst du mit deinem wat weiss ich Porsche auch nicht besser da. Gibt genug 993 964 etc. die auch verreckt sind. Nur gab es damals kein Internet und so Typen wie dich, die noch nicht mal einen 996er gefahren sind, geschweige denn einen besessen haben, das Auto aber trotzdem totreden. Prima. Weiter so. Ist ja mit Sachverstnad geschrieben, was du da von dir gibst. Grüße von einem, der den 9ten 986/996/997 fährt und nicht ein mal stehen geblieben ist.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von bjoernbeton


Frag doch mal bei Menschen nach, die täglich mit den Motoren M96 M97 arbeiten, was die von Deinem pathologischen "Alles schiefe Kurbelwellen"- Theorem halten  🙄
Das du das nicht verstehst ist mir klar,sonst würdest du nicht immer die gleiche Leier hier abziehen!

Wen soll ich fragen?
Etwa Mitabeiter aus dem Porsche Zentrum die mir nur die Antworten geben welche man denen auf Seminaren eingetrichtert hat,um eine Märchenstunde mit dem Kunden zu halten?

Zufällig kenne ich jemand der davon lebt solche Schrottmotore zu revidieren (kein PZ) und der sagt er hätte noch nie so viele Kunden gehabt und so gut daran verdient 😁

Du hast echt keine Ahnung. Schrottmotor, wenn ich das höre. Der 996er ist der mit Abstand meist verkaufte 911er. Damit auch der billigste Gebrauchte. So und wo fahren die Jungs bei Problemen hin, die sich 'nen 996er zusammengespart haben. Nicht ins PZ sondern zum Schrauber um die Ecke, der davon gut lebt, dass er den Jungs die Karre wieder gerade biegt. Der dann sagt: So viele 911 hatte ich noch nie... Da kommt dein Kurzschluss her. Viele billige gebrauchte Autos, viele die sich auf einmal so 'ne Karre leisten können, also viel Arbeit für die Freien. Und dann wird das so dargestellt,

weil

die Freien viele davon reparieren, ist die Schlussfolgerung: Das müssen Schrottmotoren sein. Was für ein Schwachsinn. Und noch einmal, vielleicht verstehst du es ja doch noch. Die paar Autos, die bei freien Werkstätten und in PZs mit einem Motorschaden stehen, werden auf die gesamte weltweite Produktion nicht einmal die 1% Marke knacken. Und da stehst du mit deinem wat weiss ich Porsche auch nicht besser da. Gibt genug 993 964 etc. die auch verreckt sind. Nur gab es damals kein Internet und so Typen wie dich, die noch nicht mal einen 996er gefahren sind, geschweige denn einen besessen haben, das Auto aber trotzdem totreden. Prima. Weiter so. Ist ja mit Sachverstnad geschrieben, was du da von dir gibst. Grüße von einem, der den 9ten 986/996/997 fährt und nicht ein mal stehen geblieben ist.

Zitat:

Original geschrieben von jaakolino


Du hast echt keine Ahnung. Schrottmotor, wenn ich das höre. Der 996er ist der mit Abstand meist verkaufte 911er. Damit auch der billigste Gebrauchte. So und wo fahren die Jungs bei Problemen hin, die sich 'nen 996er zusammengespart haben. Nicht ins PZ sondern zum Schrauber um die Ecke, der davon gut lebt, dass er den Jungs die Karre wieder gerade biegt. Der dann sagt: So viele 911 hatte ich noch nie... Da kommt dein Kurzschluss her.

Im Gegensatz zu dir habe ich schon einige Motoren selber revidiert und weiß genau worauf es ankommt!

Es macht keinen Sinn dir das zu erklären,warscheinlich hast du für Technik zwei linke Hände 😁 sonst würdest du hier nicht so ein gequirlten Mist zusammen schreiben.

Ich glaube du kennst noch nicht mal den Unterschied zwischen einem in das Gehäuse geschraubten Kurbelwellenträger und einer im Gehäuse gespindelten Lagerung der Kurbelwelle bzw. hast diesen verstanden.

ich glaube jetzt driften wir hier enorm ab, wie in jedem thread wo um motoren mit kws problem geht.

ich glaube schon, dass flieger deutlich mehr ahnung hat als mancher schreibtischtäter (mich eingeschlossen). wer losgelöst von marke und preis einfach nur spass am schrauben hat wird manche sachen als konstruktionsbedingten schwachsinn mit sparmaßnahme sehen- der golf 5 gti hatte ne plastikspannrolle im motor - gingen einige motorschäden aufs das konto...wer um das problem weiß, kann drauf achten.

wer wissen will wie kfz konzerne ticken, soll sich zum wiederholten mal auf youtube den besucht des vw vorstands im kia stand der letzten iaa angucken.
da wird der chef der entwicklung für ein 3,50€ platikteil angefurtz und es fällt der satz:" wir hätte eine adäquate lösung gehabt (konkurrent vw vs. kia), aber die war ihnen zu teuer.
da geht es um cent artikel.
zudem hat keiner was davon, wenn man produkte baut, die 20 jahre halten - das wissen zumindest samsung, aplle, porsche, bmw und mercedes...nur manche kunden nicht 😁

ZUM THEMA:
Steigt der 996 wieder im Preis? Hat auch er das Potential zum Klassiker?
Ich denke turbo und gt Modelle werden nun stabile Preise haben, einfach, weil sie sehr selten sind. Interessant ist natürlich ein GT1, welchen ich bei der Ausstellung 50 Jahre 911 letztes Jahr gesehen habe. Normale Carreras sind noch zu viele auf dem Markt und ich glaube auch, dass Boxster (S) Modelle hier den Preis des 996 drücken.
Wer also einen normalen Carrera sucht, sollte zum 4 oder 4S greifen; am besten mit lückenloser Historie.

Zitat:

Original geschrieben von jaakolino


Du hast echt keine Ahnung. Schrottmotor, wenn ich das höre. Der 996er ist der mit Abstand meist verkaufte 911er. Damit auch der billigste Gebrauchte.

Also der meistverkaufte 911er ist der 996 nicht, das ist der 997 (2004-2012), aber auch vom G-Modell wurden mehr gebaut.

Für die Statistik:

Porsche 901/911 (1963-1973) 81.100
Porsche 911 G (1974-1989) 196.367
Porsche 964 (1988-1994) 64.762
Porsche 993 (1993-1998) 68.881
Porsche 996 (1998-2005) 175.262
Vom 997 habe ich die Zahlen noch nicht ganz genau, sie liegen aber höher als beim 996.

Quelle: Porsche AG Veröffentlichungen / Geschäftsberichte

Ich bin auch kein Fan von den M96/M97 Motoren aus dem 996/997 MK1, jedoch wird das KWS Problem vom Flieger hoffnungslos überbewertet und vor allen Dingen bemüht er sich auch nicht etwas objektiv an die Sache heranzugehen.Für ihn ist es ganz simpel, der 964 ist Krönung der Schöpfung und er 996 ist das andere Extrem . Ich sehe die Schwachstellen des 996 eher in anderen Bereichen.

Zum Thema Einsparungen in der Automobilindustrie.
Ein grosser Hersteller aus Stuttgart hat gerade bei seiner E-Klasse für die letzten beiden Baujahre wieder Bauteile im Innenraum eingespart. Das hat zur Folge dass der Kunde im sichtbaren Bereich Flächen hat die bisher mit Textil veredelt waren, und nun aus unbehandelten PP in Motorraumqualität bestehen.
Die Einsparung pro Fahrzeug beträgt 12 cent.

So dilettantisch gehen andere Hersteller allerdings nicht vor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


ich glaube schon, dass flieger deutlich mehr ahnung hat als mancher schreibtischtäter (mich eingeschlossen).

Hallo Coestar,

diesen Eindruck teile ich nicht.

Wenn dem so wäre, dass er wirklich schon an den Motoren gearbeitet hat, dann würde unser Foren Troll Flieger65 den Leuten hier erzählen, woran die Motoren wirklich sterben können und welche Schäden eine Revision erforderlich machen. Mir fallen da zwei Dinge ein, die absolut gar nichts mit Kurbelwellenversatz zu tun haben. Das eine ist extrem selten, das andere kommt m.M.n. durch hirnlose Verwendung.

Leute, lasst Euch nicht von jeder Paranoia anstecken. Oder bringt Euch um, weil ihr später einen einen
Myokardinfarkt bekommen könntet. Macht was ihr wollt.

VG
Stef

Um das Ganze mal zu relativieren:

Flieger hat sicher recht damit, dass die Motoren der 996 und 997/1 Serie die konstruktive Schwachstelle der möglicherweise nicht 100%ig fluchtenden Kurbelwelle haben.

Was Flieger aber nicht kapiert oder nicht wahrhaben will, ist, dass das ein Toleranzenproblem ist. Sprich, bei einem Großteil der Motoren fluchtet die Kurbelwelle so halbwegs, was dazu geführt hat, dass sie anfangs das Problem mit dem KWS hatten, der dann gegen immer weiter verbesserte Simmerringe getauscht wurde, die mit den entsprechenden Toleranzen besser klar kamen als die ersten und dann dicht hielten.

Was es sicher gibt, sind Motoren, deren Toleranzen sich so ungünstig addiert haben, dass das KWS-Problem nicht zu lösen war. Die werden aber über die Zeit eleminiert worden sein.

Es gibt aber mit Sicherheit auch eine große Menge an Motoren, bei denen die Toleranzen sich günstig ausgewirkt haben, die also nie KWS-Probleme hatten und auch nie haben werden, weil die Lager "zufällig" fluchten.

Ich habe den Eindruck, dass die Tauschmotoren, die Porsche im Zuge der Kulanz eingebaut hat, dazu gehören. Oder hat schon jemand von originalen Tauschmotoren gehört, die ebenfalls undicht waren oder sogar neue Motorschäden erlitten?

Fazit: Einen 996, der nachweislich nie inkontinent war, kann man auch oder gerade mit höheren Laufleistungen unbedenklich kaufen, weil dieser das Problem nicht mehr bekommen wird.

Einen 996, bei dem schon mehrfach nur der KWS gewechselt wurde, würde ich nicht geschenkt nehmen, weil bei diesem offensichtlich die Toleranzen ungünstig wirken.

Wer sich darum überhaupt keine Gedanken machen will, kauft einen 996 mit Mezger-Motor. Das war jedenfalls meine Konsequenz und ich freue mich jedes Mal, wenn ich in meinen turbo steige und das rechte Bein durchstrecke 😎

Zur Wertentwicklung: Ich bin mir sicher, dass auch die "normalen" 996 irgendwann im Preis wieder steigen werden. Und, auch wenn das einige nicht hören wollen, gerade der VFL mit den Spiegeleiern wird zum Liebhaberstück werden. Das ist nur eine Frage der Zeit.

Gerade weil sie derzeit so günstig sind, werden etliche verheizt, den Tod am Baum sterben oder auch geschlachtet werden. Übrig bleiben werden gerade die guten, top gepflegten mit einwandfreier Historie. Und die halten jetzt schon ihren Wert oder werden steigen.

Gerade den 996/1 finde ich aus der Distanz von mittlerweile mehr als 15 Jahren einen unglaublich schönen, harmonischen und eleganten Entwurf. Auch ich fand ihn anfangs hässlich. Aber schaut ihn Euch mal unvoreingenommen, ohne 911-Klassikerbrille an! Kleine Anekdote dazu: So richtig aufgegangen ist mir die Genialität dieses Entwurfs beim Schauen des Film "Cars" an, wo die Rechtsanwältin als 996 Coupe dargestellt wird 😉

Er war der erste wassergekühlte, hat Porsche gerettet und war anfangs ungeliebt. Der perfekte Einstieg für eine glänzende Karriere zum Klassiker 😁

Nochmal: Ich finde den 964 traumhaft schön, mein Favorit nach dem Ur-911. Aber, um mal die Kosten des 996-Risikos zu relativieren, nach drei bis vier normalen großen Inspektionen bei einem 964 kann man sich eine komplette Motorrevision beim 996 leisten! Was man sich danach noch nicht leisten kann, ist ein Ersatzdach für den 964 Targa 😰

Damit bleibt der 996 die preiswerteste (mit Absicht habe ich preiswert, nicht billig geschrieben) Möglichkeit, einen 911 zu fahren und viel Freude zu haben. Als Geldanlage ist kein Auto geeignet. Die Rendite ist der Fahrspaß. Aber man wird auch keinen großen Wertverlust mehr haben. Das finanzielle Risiko eines Motorschadens ist überschaubar und nicht größer als die Wartungskosten eines luftgekühlten.

Was ich im übrigen überhaupt nicht verstehe, ist der Hype um den 993. Ich finde gerade den schon gegenüber einem 964 verweichlicht, unharmonisch und so einen Wanderer zischen den Welten. Nicht mehr so urig wie ein G-Modell oder 964 aber mit dem für die späten Neunziger unmöglichen Interieur und katastrophaler Ergonomie. Dabei deutlich schlechter verarbeitet als ein 964. Ich war kurz davor mir einen zu kaufen, habe es aber gerade deswegen nicht gemacht. Entwerder Urgestein (G oder 964) oder einen modernen Sportwagen mit entsprechender Ergonomie und Fahrwerk (996).

Ich denke, es dauert noch sehr lange, bis der 996 im Preis steigen wird. Nämlich erst dann, wenn es nichtmehr viele davon gibt.
Die Kiste hat nunmal nicht das beste Image. Preislich eben mittlwerweile auch für das "jugendliche" Klientel interessant, auch als Turbo. Sowas macht diese Fahrzeuge dann für Enthusiasten und Liebhaber noch uninteressanter.

Zitat:

Original geschrieben von Matze1109_E36


Preislich eben mittlwerweile auch für das "jugendliche" Klientel interessant, auch als Turbo.

Ich glaub, das ist etwas zu hoch gegriffen. Nur weil man nicht mehr zwangsläufig Zahnarzt oder Kurbelwellenzentrierungsguru™ sein muss, um einen Elfer zu fahren, ist die nächste Stufe der Evolution nicht direkt Fahranfänger-Heizerkarre. Dafür sind und bleiben Porschis einfach zu teuer in jedweder Form (Versicherung, Scheckheftpflege, Ersatzteile, Verbrauch).

Als 18jähriger mit familiär bedingtem Geldüberschuss fährt man ihn auch nicht, dafür ist wie hier geschrieben das Image zu mies (außerdem gibts keine Anschlussmöglichkeit fürs iPhone). In dem Fall greift Papa dann eher zum Audi der S- oder RS-Reihe oder einem schicken Cayman S.

Was 10- bis 15jährige Sportwagen angeht, bekommt man meiner Meinung nach nirgendwo mehr fürs Geld als beim 996. Und zum Thema Turbo/GT: Die Erfahrungen der Masse sagen, dass der Mezger besser und haltbarer ist als alles, was ab 997.2 verbaut wurde (und Dank Abgasnormen und co²-Grenzen je wieder verbaut werden wird). Alle Turbo/GTs von 993 oder früher sind bekannt für ihre extreme Zickigkeit... heute alles sauteure Sammlerstücke, aber eher was fürs private Museum, weil eigentlich unfahrbar.
Bleiben der 996 und der 997.1 als "mittlere Kinder". Ausgereift genug, um nicht dauerhaft auf der Rasierklinge zu tanzen, aber trotzdem kein weichgespültes Plastikspielzeug. PDK ist eine Wucht und der Tiptronic meilenweit überlegen, wer gern Automatik fährt, wird deshalb längerfristig eher zum 997.1 greifen. Wer allerdings auf Handschaltung steht, wird im 400+PS-Bereich lange nichts besseres finden als die 996er - und das schlägt sich auf kurz oder lang auch im Preis nieder.

Würde mich jetzt mal weder als jugendlich noch als verarmt bezeichnen wollen, aber der 996 turbo ist für mich derzeit einer der wenigen Porsche, der richtig fahrbar ist, dessen Unterhalt übrschaubar ist und evtl. noch Wertsteigerungspotenzial hat. Da rede ich aber von 10-15 Jahren Zeithorizont. Bei einer echten Nettorechnung verliert er aber auf ganzer Linie gegen 993 oder 964 und Ältere.
Dafür ist er keine Zicke und macht mächtig Spass. Habe allerding fast ein Jahr gesucht, um ein Modell mit Handschaltung, schwarz/schwarz, Erstlack, Ersthand und unter 90TKM zu finden.
Wenn man den 996 nicht als Alltagsauto nutzt, und die (ausgiebigst) geschilderte KWS-Problematik kennt, ist dies sicher eine Alternative zu vielen anderen Sportwagen.

PDK gibts erst ab 997FL und damit als Turbo nicht mit dem Mezger-Motor!

Hui dat stimmt, grade mal nachgelesen. Dachte irgendwie immer, PDK wäre eine Saison vorm Motorenwechsel dazugekommen. Bin ich doch glatt einen 997.2 gefahren, ohne es zu wissen.
Nagut, dann gibts noch einen Grund mehr pro 996 Turbo/GT 😁

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


jedoch wird das KWS Problem vom Flieger hoffnungslos überbewertet und vor allen Dingen bemüht er sich auch nicht etwas objektiv an die Sache heranzugehen.Für ihn ist es ganz simpel, der 964 ist Krönung der Schöpfung und er 996 ist das andere Extrem .

Meine Darstellung bzw.Begründung hat genug Objektivität um die Konstruktion zu begreifen wenn man etwas technisches Verständnis besitzt!

Der 964 ist für mich nicht die Krönung und hat auch Fehler aber keinen so eklatanten das man diese nicht beheben kann und das macht hier den Unterschied aus.

Zitat:

Flieger hat sicher recht damit, dass die Motoren der 996 und 997/1 Serie die konstruktive Schwachstelle der möglicherweise nicht 100%ig fluchtenden Kurbelwelle haben.

Die Kurbelwelle ist das Herzstück im Motor und extrem wichtig das diese zu 100 % fluchtet.

Zitat:

Was Flieger aber nicht kapiert oder nicht wahrhaben will, ist, dass das ein Toleranzenproblem ist. Sprich, bei einem Großteil der Motoren fluchtet die Kurbelwelle so halbwegs, was dazu geführt hat, dass sie anfangs das Problem mit dem KWS hatten, der dann gegen immer weiter verbesserte Simmerringe getauscht wurde, die mit den entsprechenden Toleranzen besser klar kamen als die ersten und dann dicht hielten.

Ein Simmerring ist eine Radialwellendichtung,diese kann keinen Axialversatz ausgleichen auch nicht in der Generation X!

Zitat:

Was es sicher gibt, sind Motoren, deren Toleranzen sich so ungünstig addiert haben, dass das KWS-Problem nicht zu lösen war. Die werden aber über die Zeit eleminiert worden sein.
Es gibt aber mit Sicherheit auch eine große Menge an Motoren, bei denen die Toleranzen sich günstig ausgewirkt haben, die also nie KWS-Probleme hatten und auch nie haben werden, weil die Lager "zufällig" fluchten.

Ja es gibt Motore wo die Kurbelwelle keinen Versatz zum KWS hat und dicht sind,daß ist aber nicht die Regel.

Zitat:

Ich habe den Eindruck, dass die Tauschmotoren, die Porsche im Zuge der Kulanz eingebaut hat, dazu gehören. Oder hat schon jemand von originalen Tauschmotoren gehört, die ebenfalls undicht waren oder sogar neue Motorschäden erlitten?

Ja gibt es und ist nicht so selten wie du glaubst!

Zitat:

Original geschrieben von magicrat


Alle Turbo/GTs von 993 oder früher sind bekannt für ihre extreme Zickigkeit... heute alles sauteure Sammlerstücke, aber eher was fürs private Museum, weil eigentlich unfahrbar.

Wer so etwas behauptet ist mit Sicherheit noch nie selber solch ein Auto gefahren!

Die "Fallschirmgeneration" welche nur mit div. Rettungssystemen wie ESP ASR usw. Auto fährt,kann sich eh nicht vorstellen das man füher auch ohne diese Systeme sicher Autofahren konnte.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Ein Simmerring ist eine Radialwellendichtung,diese kann keinen Axialversatz ausgleichen auch nicht in der Generation X!

Wenn ich mich nicht irre, geht es hier um Radialversatz. Mit grossem Aufwand kann man diesen Versatz aber korrigieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen