Wir wollen elektrisch fahren! - Kunde droht mit Auftrag!
Eine konzertierte Aktion verschiedener Verbände soll der Automobilindustrie zeigen, dass der Kunde eben keinen SUV mehr will, sondern endlich den Elektroantrieb, ganz nach dem Motto: "Kunde droht mit Auftrag!"
Eintragen und nachfragen!
Beste Antwort im Thema
Eine konzertierte Aktion verschiedener Verbände soll der Automobilindustrie zeigen, dass der Kunde eben keinen SUV mehr will, sondern endlich den Elektroantrieb, ganz nach dem Motto: "Kunde droht mit Auftrag!"
Eintragen und nachfragen!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Nachgefragt werden aber die SUV und nicht die E-Cars, zumindest von der Masse der Fahrer.
Leider nur so halb die Wahrheit, viele ältere Menschen, eben die Neuwagenkäufer, denn die Jungen haben dank Steuerlast kein Geld für Neuwagen, können nicht mehr so gut in tiefere Autos steigen, daher nehmen sie gerne höhere.
Dass die Industrie dann so dämlich ist und SUVs baut...naja.....A- und B-Klasse, Zafira etc gehen extrem gut weg.
Dass die Amis, die lange den Trend Hybrid verschlafen haben, jetzt extrem stark gerade Hybrid-SUVs auf den Markt werfen überrascht dann doch.
Die Deutschen schlafen immer noch und glauben der Diesel hätte Zukunft.....blubb
Ich habe das Schreiben schon weggefaxt!!!!!!!!!!!!!
Vom Konzept her ist das eigentlich schon ziemlich klar - Radnabenmotoren - in einer einfachen Konstruktion an jedem Hinterrad, etwas aufwändiger schon als Vierradantrieb ausgelegt.
Die Ausgangsfragestellung irritiert dann doch etwas:
Wozu sollte ich 100PS (75kW) brauchen um ein Auto mit 4 Personen (Variabler VAN, Tansporter etc) zu bewegen?
Ein Trabbi 601 wog rund 600kg und fuhr mit 26PS jene 100km/h - naja, die meiste Strecke stank er.
Ein E-Auto mit 600kg (geringeres Motorengewicht, stärkere Leichbaukarosse als der Trabbi) - sagen wir ein Audi A2 sollte mit 20kW (30kW Spitzenleistung) ausreichend motorisiert für 120km/h sein. Dazu reichen aben auch 145-er Reifen und keine 225-er wie beim Dickschlappen-Golf.
Mit den Akkus kommen wir auf ein Abfahrgewicht von ca 700kg, weiter optimiert und von A-Z konstruiert (Carbonkarosserie) unter 400kg, was natürlich weiter die Daten verbessert (Reichweite, Beschleunigung und auch Cw, damit wieder vmax, in der Perspektive etwa 140km/h für ein Personenauto, 120 für einen Mini-Frachter)
Kosten: Stromkosten werden heute aus Windkraft mit 9,9cent vergütet - nicht nur kostendeckend sondern mit ca 12...25% Gewinn nach Abschreibung wohlgemerkt, denn darauf beruhen die Kalkulationen der Windparks.
Heißt - diesen "unzuverlässigen" Strom kann man genauso "unsicher" "vertanken", nämlich an einer Netzlastgesteuerten Steckdose (Überschuß = Maximalladung, Strommangel = Ladungsstopp oder sogar Netz-Rückeinspeisung mit Vergütung)
Weite Strecken: Mini-Verbrenner (ohne Getriebe, sondern nur mit Generator) dazu im Abgasstrang einen MHD Generator, evl. noch eine kleine ATL-Turbine. Tja die Drehzahlen dürften aufgrund der Größe eher um die 10.000U/min liegen, da nur eine (möglichst effektive) Leistungsstufe gefragt ist, nämlich Nennleistung.
Also: Wankelmotor oder sein neues Pendant den Graphit-Umlaufmotor mit vsrtellbaren Schiebern, läuft sogar ohne Öl.
Verwendet man LPG, kann man auch beim Abgas sorgenfrei sein.
Der Verbrenner sollte etwa 20kW Wellenleistung abgeben, somit sich nur selten zuschalten, kann (je nach Ladestand) auch unterwegs wieder abgeschaltet werden (z.B. beim Durchfahren von Ortschaften)
Also statt "plug-in-Elektromotor besser ein E-Auto mit "plug-in-Verbrenner", den bekommt man locker in einem rucksackgroßen Raum unter, somit auch kein Platzproblem für zusätzliche Schalldämmung.
Verrückt, aber mit so einem gestylten "Hybriden" wären wohl Reichweiten um 1000km (ca 40l LPG) denkbar, was heute selbst kaum ein Diesel schafft, auch nicht der "gepriesene Diesel-VW" (wo der Tankwart immer angeblich staunt) wenn er durch einige Ballungsgebiete und Städte muß, was wohl heute eher die Regel ist.
Hieße, 60g CO2/km im Verbrennerbetrieb, im Durchschnitt eher darunter 30g, bei Kurzstrecken (eigentliche Zielgruppe) eher bei 10g CO2 (angenommen Windstromnachladung)
Und alles mit heutiger Technologie, nur eben nicht mit heutiger Borniertheit.
Hätten wir heute schon Tempo 130, könnte man locker auch mit dem Thea Prius (vmyx etwas über 150km/h) umgehen hierzulande.
😉
sagt einer, der seine "Sänfte" selber von 240g (neu) auf unter 200g "gepimpt" hat, aber lange nicht zufrieden ist, weil die Hütte konzeptioneller Müll für den heutigen Transportbedarf (20kg Einkäufe, dazu eine - seltener vier Personen) ist.
So, ich knall jetzt meine 2 Eier auf den Sattel und radele heute mal die 40km auf Arbeit (inkl. 1 Außendiensttermin)
🙁