Wir können langsam nicht mehr immernoch Startproblem
Servus wieder an alle, echt traurig aber leider ist das Problem immernoch nicht behoben. Ich finde das Auto so unglaublich schön aber vermutlich werden wir es irgendwann verkaufen, da es uns den letzten Nerv nimmt. Immerwieder ist irgendwas. Nach dem Winterschlaf ging die Tür hinten rechts nicht mehr auf egal was man tut. Die Antenne war kapput hat ständig der Antennenmotor gedreht.
Das Auto fährt sich so schön so ein altes schweres Schiff Bose Soundanlage mit einem mega Klang das ist unglaublich was die schon vor 30 Jahren drauf hatten. Bluethooth im Originalradio alles sieht Original aus einfach Mega. Aber es ist und bleibt leider ein altes Auto, wo irgendwann mal jeder kleinster Schlauch und Kabel den Geist aufgibt. Wirtschaftlich überhaupt nicht lohnenswert und nur sinnvoll wenn man wirklich Zeit und Geld hat. Aber naja vielleicht überlegen wir uns das noch aber eines steht fest. Der Motor springt manchmal immernoch echt beschissen an 🙁 .
Uns ist eingefallen das wir genau bei diesem Motor nicht den Nockenwellen und Kurbelwellensensor getauscht hatten. Eigentlich so wichtige Basisdinge einfach vergessen. Aber naja getauscht und der Kurbelwellensensor sah auch schon komisch aus also dachten wir jaa das muss es sein. Nö genau genau das gleiche mit dem Starten. Interessant ist das das Problem nur da ist, wenn der Motor mal warmgelaufen ist, man Ihn abstellt und nach 20-40 Minuten circa wieder Startet. Das heißt im bereich dieser (lauwarmen) Phase macht er diese komischen Probleme.
Ich hatte noch letztes Jahr den linearen Anstieg überprüft alles i.O. Von 0-100% macht die Drosselklappe alles linear mit. Irgendeine Elektronische Sache im Zündsystem oder sonstiges ist denke ich Sinnlos, weil wenn der Motor läuft ist alles top. Keine Fehlzündungen oder ähnliches Gasannahme 1A. Nur so minimalste Schläge die im Leerlauf (nur auf P oder N) mit den Füßen am Fahrzeugboden spürbar sind. Aber okay das ist völlig normal für den alten Motor hätte ich behauptet und das würden warscheinlich auch nur Perfektionisten merken.
Was ich jetzt noch maximal machen werde ist: Regenerationsventil wechseln, das könnte laut Recherche auch die Ursache sein (denke ich aber sehr warscheinlich nicht) ist aber schon bestellt und bald da,
Benzindruckverlusttest machen (vielleicht ist da ja doch etwas komisch, denke aber nicht),
und zu guter Letzt die Drosselklappe ausbauen den Drosselklappenkabelbaum anschauen und versuchen die Drosselklappe zu zerlegen. Das mit der Drosselklappe ist das warscheinlichste was noch sein könnte.
Was ich weiß ist, das das beim Vorfacelift M119 es einen extra Drosselklappenkabelbaum gibt. Bei der ME motronic bin ich mir gar nicht sicher ob es direkt vielleicht schon am Motorkabelbaum hängt (weil der ist ja damals neu aber revediert gekommen). Wir bereuhen es damals den Kabelbaum nicht komplett neu gekauft sondern (Generalüberholt) gekauft zu haben. Der sah zwar wie neu aus aber was hinter dem Isolierungsgummi im Kabelbaum wirklich los ist weis keiner.
Genauso die komplette Drosselklappe generalüberholt. Sah wie neu aus, aber was im Potentiometer vorsich geht keine Ahnung 🙁.
So, habe viel geschrieben werde mein Bestes geben, aber wir haben leider sehr viel Pech mit diesem Auto gehabt und unfassbar unfassbar unfassbar viel Zeit Nerv und Geld reingesteckt und Schlussendlich scheitern wir bei so einem Quatsch, obwohl wir die Star Diagnose haben. Das traurige ist selbst wenn sich das Problem irgendwann lößt, kommt irgendwann die nächste scheise. Wirtschaftlich ist ein W140 leider das letzte.
Noch eine Sache, ich habe gelesen, das man den Kurbelwellensensor anlernen kann??
Habe mit der Stardiagnose im Motorsteuergerät gesucht und nichts gefunden. Weis da vielleicht jemand was?
Habe gelesen einem hat es geholfen irgendwas auf den Anlasserkranz zu sprühen danach hat es funktioniert? Klingt aber sehr unlogisch.
Gibt es irgendwo ein Ventil oder irgendeine dumme Kleinigkeit die große Wirkung bringt, die wir vergessen haben?
Vielen Dank für alle Hilfen.
35 Antworten
Zitat:
@111erBernd schrieb am 7. April 2025 um 17:25:53 Uhr:Zitat:
@Fitzcarraldo1
schrieb am 7. April 2025 um 16:58:02 Uhr:Hallo Walter,wieso ein 210er? Ich denke wir reden von einem W140 E50?
Es gab nie einen W140 50 amg der Motor stammt aus einem W210 50Amg genauso m119 passt praktisch Baugleich rein. Nach einer halben Stunde habe ich Raildruck 0. Die Drosselklappe lernt von selber den Endanschlag ab. Das sind zurzeit 2 Sachen die ich einfach nicht verstehe.
Ja das ist confusing, war es für mich auch.
Aber der W140er hat den Motor aus dem 210072er Spender Auto nach einer Organtransplantation.
Jetzt muß man sich fragen, falls noch der Klappenstutzen vom AMG Motor im aktuellen Motor verbaut ist, ob das Steuergerät [von einem normalen M119er] damit nicht zurecht kommt ?
Ist das der Grund für den dropout der Einstellungswerte ?
Zitat:@Fitzcarraldo1 schrieb am 8. April 2025 um 08:09:18 Uhr:
@OldtimeBenz Jetzt muß man sich fragen, falls noch der Klappenstutzen vom AMG Motor im aktuellen Motor verbaut ist, ob das Steuergerät [von einem normalen M119er] damit nicht zurecht kommt ?
Zitat:
Ist das der Grund für den dropout der Einstellungswerte ?
Gut möglich! Wenn man Motornummer ud die Vin beider hätte könnte man zumindest prüfen, ob die Drosselklappe identisch ist, zumal es den M119 im W140 Ja in LH, HFM und ME gab.
Ähnliche Themen
bei uns ist das Motorsteuergerät vom W210 AMG verbaut. Wir haben die Wegfahrsperre umprogrammieren lassen bei einer Steuergerätefirma, sodass unser Zündschloss das Auto starten lässt mit diesem Motorsteuergerät. VIN unseres W140: WDB1400501A302583
VIN des W210: WDB2100721A152274
Beide Modelle sind Motronic der 50 AMG wurde 1996 -1997 gebaut unser W140 einer der ersten Facelift 1995 auch Motronic. Der Motor läuft ja. Wenn das so ein riesen Fehler im Betriebssystem wäre würde da denke ich schwer etwas laufen.
Unsere Nockenwellenversteller haben wir nicht gewechselt. Könnten die etwas mit dem Motorstart zu tun haben?
- Meine Damen und Herren warscheinlich haben wir das Problem gefunden. Vor lauter Frust nochmal das Rail rausgeholt. Druck aufgebaut. (Was komischerweise nur geht wenn der Anlasser dreht. Nur Zündung an arbeitet die Benzinpumpe nicht). Die Einspritzdüsen trocken gemacht. Danach kurz gewartet 30 Sekunden und über die Düsen gelangt und der Finger war nass. Und das war mehr oder weniger nass bei allen Düsen so. Die müssen ja 100% schließen. Das habe ich 2 mal gemacht und die vorher trockene Düse war wieder nass. Ich habe sogar mal aufs Rail mit der Hand geklopft und es viel ein Tropfen runter, also ist die Sache sicher. Gestern hatte ich mir mal viele Stunden im WIS durchgelesen wie man verschwiedene Kraftstofffehler prüfen kann. Beim Thema Einspritzdüse steht da: Rail ausbauen Zündung an und schauen das nix tropft. Das ist aber Quatsch, weil bei mir tropft nix. Würde die Benzinpumpe immer pumpen und da wäre ständig Druck würde irgendwann mal ein Tropfen wachsen. Aber so mit dem Auge ist das nicht erkennbar. Wenn es tropft dann denke ich läuft da gar nix mehr gescheit. Aber naja wenn ich unglaubliches Pech habe dann ist das doch zu wenig Druckverlust und das hat gar nicht so viel Wirkung. Auf jeden Fall werde ich jetzt welche Bestellen. Da ist der Markt aber sehr mager und für 2000€ mir bei Mercedes alle zu bestellen ist eindeutig einfach nur krank. 385€ für 8 Stück gibt es bei Ebay 2 Anzeigen. Die einen sind Original aber gebraucht und geprüft. Die anderen sind fake aber sollen 1 zu 1 funktionieren wie das Original. Sind natürlich komplett neu. Ich entscheide mich mal beide haben gute Bewertungen.
Ich kotze es ist unglaublich. Neue Einspritzdüsen drin geprüft ob die Dichtungen sitzen alles passt. Genau das selbe. Startet direkt nach dem Ausmachen top, sogar noch besser als davor. Steht das Auto eine halbe Stunde genau genau dasselbe. Der Druck im Rail fällt genauso ab wie davor. Mir ist etwas aufgefallen als der Druck langsam abfiel. Als ich am Motor stand habe ich ein gluckern wie als würde Benzin der eine Leitung laufen. Was hängt an diesem kompeltten System denn noch dran?? Rückschlagventil ist doch letztes Jahr an der Pumpe mit neu gekommen. Ich weis nicht mehr weiter es ist unglaublich🙁 🙁 Ich mache das Relai vielleicht noch neu und die Pumpe mit dem Rückschlagventil. Kann man das Rückschlagventil prüfen wenn es an der pumpe dran ist? Ich denke eigentlich schon. Wenn das alles nicht klappt werde ich es aufgeben 🙁
Das Rückschlagventil kann man eigentlich immer abschrauben und dann prüfen. Wie ich bereits sagte ist das bei Druckverlust immer das erste was man bei allen von KE bis ME prüft. Bei KE dann noch den Druckspeicher, den Du Ja nicht hast. Zumal das fix geht.
hast du den Kraftstoffdruckregler an der Rail schon geprüft oder erneuert ,
- bei laufendem Motor mal den Unterdruckschlauch abziehen und ein Blick in den Unterdruckschlauch werfen ob dieser trocken ist, wenn nicht ist Membran des Regler gerissen.
Dies würde jedenfalls zu der Beanstandung passen
Okay also der Druckregler ist neu. Ich schaue mal morgen ob der trocken ist, aber da ist sehr warscheinlich alles gut. Ich werde mal die Zündung 4-5 mal anmachen und schauen was das bringt. Ich verstehe aber nicht ganz was das aussagen soll aber werde ich versuchen. Das Rückschlagventil samt der Pumpe ist auch neu, werde ich wohl trotzdem auch prüfen müssen. Ich habe das gefühl niemand weis ob 0 bar Raildruck nach cirka 45 Minuten normal ist. Ist das denn beim M119 normal? Wenn ja dann brauche ich am Benzinsysten gar nicht weiter zu suchen. Aber kalt startet er mit 0 Bar Raildruck gut. Es ist alles neu außer natürlich die Schläuche. Oder habe ich doch etwas am Benzinsystem vergessen. Leerlaufdruck im Rail ist 3.2 bar laut WIS I.O lege mal ein Bild von den Sollwerten laut WIS bei.
ein Raildruck von 0 bar nach 45min ist zu wenig . Dein System ist irgendwo undicht: Rückschlagventil, Membran am Druckregler oder Einspritzdüsen.
hast du ein Diagnosegerät um die Gemischadaption auszulesen ?
Moin,
Du schreibst bei Druckregler und Rücksclagventil die seien neu. Welchen Hersteller hast Du denn verwendet? Nur weil es nei ist heißt es ja nicht dass die auch i.O sind.
Viele Grüße
Matthias
Zitat:@dieseltester schrieb am 12. April 2025 um 21:29:50 Uhr:
ein Raildruck von 0 bar nach 45min ist zu wenig . Dein System ist irgendwo undicht: Rückschlagventil, Membran am Druckregler oder Einspritzdüsen.
Zitat:
hast du ein Diagnosegerät um die Gemischadaption auszulesen ?
Ich habe eine Stardiagnose und kann in die Istwerte im Motorsteuergerät ich kann auch das Motorsteuergerät Codieren abee ich kann leider nix Adaptieren. Kurbelwellensensoren usw ich kann nix adaptieren.