Wintervorbereitungen
ausser dass ich jetzt einen Satz Winterreifen habe aufziehen lassen habe ich noch keinerlei Vorbereitungen für den bevorstehenden (angeblichen sibirischen🙄) Winter getroffen.
Gibts eigentlich beim Diesel (das ist mein erster) sonst noch irgendwelche Dinge zu beachten?
Ist werksseitig eigentlich Fostschutz im Kühlwasser wenn das Fahrzeug im Sommer ausgeliefert wurde? Wenn nicht, brauch speziellen (MB) Frostschutz ?
Hab heut die Schalter für die Sitzheizung gesucht sowie das Nebellicht nach vorne (und nicht gefunden...)
Fragen über Fragen... ich weiss, ich stell mich an wie ein Anfänger... im Handbuch stehts wahrscheinlich ja auch irgendwo...
resci
Beste Antwort im Thema
Ich habe bisher immer mit dem der Jahreszeit entsprechenden Mittel nachgefüllt, wenn es notwendig war. Einen echten Austausch habe ich noch nie gemacht und hatte damit auch keine Probleme. Ausserdem ist die Anlage beheizt, das sollte reichen, zumal ich eine Garage habe und nicht nach Skandinavien fahre 😉
44 Antworten
Mein wichtigste Wintervorbereitung: Habe jetzt Allrad.😁
Sitzheizung bestellt.
Winterräder rauf.
SH brauche ich nicht. Haben wir in u/alten Astra und wird dort kaum genutzt. Zudem steht der GLC tagsüber in der TG und kann jederzeit auftauen.
Beh. Scheibenwaschanlage nicht bestellt, da bei mir das Geld immer für ordentliche Wintermischung und Reinigerzusatz reicht bzw. die Fa. zahlt und bei -10-20 Grad diese Heizung ohne Zusätze auch nichts bringt.
Decke, Kratzer, Feger, Eisspray im Kofferraum. Taschenlampe unter Armlehne, Alumatte auf Frontscheibe-top!
Velours bleibt drin. Hat sich bewährt und macht ihn wohnlicher.
Gummidichtungen werde ich am WE mal machen.
"Alumatte auf Frontscheibe-top!"
SH wird aber kaum benutzt? Verstehe ich nicht!
Ist doch zehnmal komfortabler mit SH als diese Vorkriegsmatte...
MfG
Habe keine im GLC. Nur eine Webasto Thermotop C im Opel Astra ( Winterwagen meiner Frau) und die benutzen wir kaum. Die Alumatte liegt bei Frost auf der Frontscheibe des GLC. Reicht und man hat gleich passable Sicht.
Im Übrigen heizt der GLC bei -8 in dieser Woche die Frontscheibe zügiger auf als der W212. War beeindruckt und erfreut.
Alles klar,
habe sie auch jahrelang benutzt und funktionierte, nur
eine SH ist schon eine andere Nummer!!
Gruß
Klar. Im Opel heizt sie nicht nur Innenraum sondern wirklich auch den Motorkühlkreislauf vor. Das ist richtig gut.
Bei MB ist es ja manchmal wohl nur der Innenraum. Weiß nicht, wie es beim GLC ist.
Aber meine Frau fährt nur 7-8 km zur Arbeit. Da lohnt sich die SH nicht wirklich und macht tendenziell nur die Batterie platt, obwohl wir deshalb im Opel eine 70 Ah haben.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 16. November 2016 um 09:07:00 Uhr:
und macht tendenziell nur die Batterie platt, obwohl wir deshalb im Opel eine 70 Ah haben.
Moin
Also meine SH im GLC verbrennt Diesel und das verbraucht nicht wirklich viel Strom.
Die beheizte Scheibenwaschanlage bringt auch bei frostgeschützen Wischwasser etwas; die Düsen können trotz Frostschutz zufrieren.
Gruss
Michael
Zitat:
@Der_MIchi schrieb am 16. November 2016 um 10:00:54 Uhr:
Zitat:
@Cali65 schrieb am 16. November 2016 um 09:07:00 Uhr:
und macht tendenziell nur die Batterie platt, obwohl wir deshalb im Opel eine 70 Ah haben.Moin
Also meine SH im GLC verbrennt Diesel und das verbraucht nicht wirklich viel Strom.
Die beheizte Scheibenwaschanlage bringt auch bei frostgeschützen Wischwasser etwas; die Düsen können trotz Frostschutz zufrieren.Gruss
Michael
Strom verbraucht das Gebläse, dass bei der Thermotop ordentlich läuft um Innenraum und Motor zu heizen.
Da muß ich Cali65 zustimmen,
die SH verbraucht je nach Betriebslänge ordentlich Strom.
Vor allem bei Kurzstrecken.
Letzten Winter mußte ich in meiner E-klasse die Batt.(95AH)
zweimal aufladen. Ist ja auch logisch wenn mehr entnommen
als eingespeist wird.
Trotzdem würde ich sie immer wieder ordern!
Einfach geil in ein warmes eisbefreites Auto zu steigen.
Ja, dafür habe ich mir zwei C-tek gekauft. Die sind im Winter durchaus mal in Betrieb wegen Standheizung und Nachladen des abgestellten Cabrios.
Weiß hier jemand, wie viele Liter in die Scheibenwaschanlage passen? In der Anleitung hab ich nur gefunden, dass bei < 1 Liter die Warnung angezeigt wird.
Mir war letzte Woche das Wasser eingefroren, da ich Frostschutz vergessen hatte (war schon im Kofferraum, aber ich hab es noch nicht eingefüllt gehabt). Dann hab ich knapp 2 Liter Konzentrat und später noch gut 1 Liter Fertigmix nachgefüllt, also insgesamt 3 Liter. Dennoch ist mir die Anlage mittlerweile noch 2 mal eingefroren, heute hab ich sie erst in der Garage wieder frei bekommen.
Beim nächsten kommt auf jeden Fall die Scheibenwaschanlage rein, gleich um Vertragsänderung gebeten.
Zitat:
@strassen_aus_zucker schrieb am 05. Dez. 2016 um 16:44:35 Uhr:
Beim nächsten kommt auf jeden Fall die Scheibenwaschanlage rein, gleich um Vertragsänderung gebeten.
Die ist doch serienmäßig vorhanden 🙂
Ich denke du meinst die Heizung dazu...
Moin
Mal Klugscheißen: im Konfigurator heißt es tatsächlich "Scheibenwaschanlage" ;-)
Erst der Druck aufs "i" verrät:
"Kurzbeschreibung
Die Scheibenwaschdüsen, der Wischwasserbehälter und die Wischwasserschläuche sind bei dieser Scheibenwaschanlage beheizt und dadurch besser vor Vereisungen geschützt. Bei niedrigen Temperaturen lassen sich die Scheiben somit besser reinigen."
Lieber mal ducken!
Michael
Zitat:
@krjx13437 schrieb am 14. November 2016 um 15:58:47 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 14. November 2016 um 15:19:22 Uhr:
@Erstbesitzer16: Echt? Ist die NSL jetzt geschwindigkeitsabhängig? Das wäre ja genial. Ein erster Schritt zur Verringerung der ewigen Blenden.Nein, nicht die NSL ist geschwindigkeitsabhängig aber sehr wohl das erweiterte Nebellicht vom ILS ....
klick mich
Die NSL ist sehrwohl Geschwindigkeitsabhängig,in dem Du die NSL anmachst muss Du eine Sichtweite unter 50 meter haben,sonst darfst Du sie nicht einschalten.Bei einer Sichtweite unter 50 meter darfst Du nur 50 km/h fahren.
@dakota22
Schon klar - das ist dann gesetzeskonform aber "manuell" zu beachten.
Technisch ist die NSL aber nach wie vor nicht geschwindigkeitsabhängig - ich kann die NSL auch bei 222 km/h einschalten; und darum ging es hier. Bei manchem Zeitgenossen wäre es doch klasse wenn das NSL bei Geschwindigkeiten > 50 km/h sich von alleine wieder ausschaltet bzw. sich gar nicht erst einschalten liesse ....