Wintertauglichkeit der Rahmenlosen Türen

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,
gerade die Meldung bekommen die Temperaturen gehen auf -20°C, da habe ich mir Gedanken um die Rahmenlosen Türen gemacht. Bei einem Kumpel sind im Winter immer die Scheiben nicht runtergefahren, was beim Türöffnen und -schließen zu nicht korrektem Schließen der Türen führte.

Wer hat seinen Rocco schon und lässt ihn über Nacht draußen und kann was berichten?

Gruß

Beste Antwort im Thema

"Ich reg mich drüber auf, dass massenhaft VW in Deutschland absetzt werden, olbwohl es weitaus bessere Produkte auf dem Markt gibt."

Schön, dass ist das was du denkst und diese Tatsache interessiert hier keinen Menschen! Kannst ja gerne ins Subaru-Forum wechseln und dort einen "meine Scheiben gehen so toll auf und zu Beitrag" verfassen.

Und nur um eine gewisse Objektivität zu wahren: In einen Beitrag wo´s um Probleme mit der Türöffnung geht posten nomale Menschen auch eben diese Probleme um Hilfe zu finden!
Ein "meine Türen funktionieren perfekt - Wer kann mir helfen" Beitrag hätte auch wenig Sinn.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MaBo1806


Hatte früh hatte ich meine Probleme mit der Tür. Es hatte gestern geregnet und über Nacht gefroren...

Die Scheibe bewegte sich kein Stück. Dann habe ich sie vom Eis befreit und sie öffnete sich 2cm und ging nicht wieder hoch für ein paar Minuten. Dann ging es plötzlich wieder...

habe mir den Pflegestift gekaut und enteiser von sonax....

Wie hab ihr ich die Lösung mit dem Pflegestift aufgetragen???

Iiiih, hört sich ekelig an.

Du hast den Pflegestift gekaut?

Wie schmeckt er denn?

Bei meiner Nigrin-Gummipflege ist ein Schwamm dran, der saugt sich voll wenn man drückt und dann kann man damit schön alle Dichtungen einstreichen.

hallo,
ich habe auch von sonax gummipfleger aber zum sprühen,man muss das auf ein tuch sprühen und dann die dichtungen damit einreiben.

Hallo zusammen.
Hätte zur Wintertauglichkeit eine Frage.
Hat vielleicht jemand schon so ne Halbgarage gekauft,die für den Rocco paßt?
Da der Winter nun vor der Tür steht und mein Rocco leider draußen stehen muß.

Wenn jemand so was hat, wo gekauft und welche Marke ist die Garage und vielleicht noch die Größe ?

Gruß
Ronny2009

Zitat:

Original geschrieben von FO308



Zitat:

Original geschrieben von MrGPunkt


ich glaub ich werd die tage mal bei ATU vorbeifahren (obwohl ich ATU eigentlich nicht abkann) und mal schauen ob die dort dieses Sonax Produkt haben... ist denke ich gute Qualität (-> namhafter Hersteller).

Wenn es dann soweit ist werde ich hier berichten...

Fahr mal nach Praktiker Nigrin Gummipflege ist sehr gut und die Menge hält für viele Jahre.
Habe es letztes Jahr dort gekauft, im Angebot, für 1,99 !!! und nicht zum Sprühen wie im Test, sondern mit Schwamm, sehr leicht aufzutragen, evl. hast Du ja auch Glück.

danke für den Tipp. Ich werd mir das mal besorgen. Die Auftragung mit dem Schwamm klingt easy.

Ähnliche Themen

hiho,

ich hab auch das Sonax Produkt bei ATU gekauft. Geht wunderbar einfach mit dem Schwamm auf der Flasche, seitdem keine probleme mehr mit quitschen oder anfrieren. Kann es nur weiterempfehlen.

Weiß net ob`s erlaubt ist, aber hier mal der Link:

http://www.atu.de/.../artikel.html?...

Ab heute gibts beim Aldi Gummipflege fürs Auto auf Glycerin Basis zum kleinen Preis. Würds ja gern mal testen, aber mir fehlt der Rocco... 🙂

Von Edding gibt es einen Stift mit Silikonöl. Vielleicht ganz praktisch um in die Dichtungen zu kommen - gegen Anfrieren und quitschen:
http://www.edding.de/1619_DEU_HTML.htm

Werden die Sciroccos eigentlich Wintertauglich ausgeliefert? Muss ich auch mal meinen 🙂 fragen. Sonst gibts ja sofort nach der ersten Nacht ein böses erwachen.

Zitat:

Original geschrieben von DjRedStorm


Werden die Sciroccos eigentlich Wintertauglich ausgeliefert?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von B.Gumble


Ab heute gibts beim Aldi Gummipflege fürs Auto auf Glycerin Basis zum kleinen Preis. Würds ja gern mal testen, aber mir fehlt der Rocco... 🙂

Kauf das Zeug mal und komm bei mir vorbei... 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von DSMRedneck


hiho,

ich hab auch das Sonax Produkt bei ATU gekauft. Geht wunderbar einfach mit dem Schwamm auf der Flasche, seitdem keine probleme mehr mit quitschen oder anfrieren. Kann es nur weiterempfehlen.

Weiß net ob`s erlaubt ist, aber hier mal der Link:

http://www.atu.de/.../artikel.html?...

Haben wir bei uns an der Tanke auch da. Aber zur Zeit quitscht bei mir nix...Sofern ein Fenster denn mal wieder gefriert, werde ich denke ich Zugreifen🙂

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Von Edding gibt es einen Stift mit Silikonöl. Vielleicht ganz praktisch um in die Dichtungen zu kommen - gegen Anfrieren und quitschen:
http://www.edding.de/1619_DEU_HTML.htm

Es gibt auch Silikonspray. Allerdings schmiert Silikon ziemlich rum, weil es nicht fest wird.

kann man beim rocco eigendlilch die alumatten für die frontscheibe benutzen?? ich mein weil die müssten ja in dir tür eingeklemmt werden und mit den hochfahrenden scheiben??? sollte man nicht tun oder???

Den Bau von rahmenlosen Türen beherrscht VW nicht besonders, ist schon schlimm wie ein neues Fahrzeug derart an den Scheiben bei jeder leichten Karosserieverwindung knarzt. Auch das ewige lautstarke nachregulieren der Türen nach dem abstellen des Motors (und sitzenbleiben im Fahrzeug) hört sich nicht sehr professionell an.
Unser BMW 3er Coupe kann das alles um einiges besser, hier knarzt trotz fortgeschrittenen Alters immer noch nichts. In 15 Jahren wurde kein einziges mal ein Pflegemittel an den Türdichtungen aufgetragen, festgefroren sind die Scheiben deswegen aber auch noch nie.
Bei Betätigung der Türgriffe fährt die Scheibe ein kleines Stück herunter, nach dem Schließen der Türe wieder hoch, fertig, unspektakulär, beiläufig, eben professionell.

BMW im Winterbetrieb

Zitat:

Original geschrieben von zzyzx


Den Bau von rahmenlosen Türen beherrscht VW nicht besonders, ist schon schlimm wie ein neues Fahrzeug derart an den Scheiben bei jeder leichten Karosserieverwindung knarzt. Auch das ewige lautstarke nachregulieren der Türen nach dem abstellen des Motors (und sitzenbleiben im Fahrzeug) hört sich nicht sehr professionell an.
Unser BMW 3er Coupe kann das alles um einiges besser, hier knarzt trotz fortgeschrittenen Alters immer noch nichts. In 15 Jahren wurde kein einziges mal ein Pflegemittel an den Türdichtungen aufgetragen, festgefroren sind die Scheiben deswegen aber auch noch nie.
Bei Betätigung der Türgriffe fährt die Scheibe ein kleines Stück herunter, nach dem Schließen der Türe wieder hoch, fertig, unspektakulär, beiläufig, eben professionell.

BMW im Winterbetrieb

Alles klar, mein Kumpel hat einen 1er , der ist grad mal ein Jahr alt. Der schimpft über das Scheppern/Knarzen der Scheiben.

Ich denke mal, daß prinzipbedingt jeder Hersteller seine Problemchen damit hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen