Winterschlaf
Hallo
Melde mein BMW über den Winter für 3 Monate ab, bis im März.
Ist das schädlich für den Motor da er jetzt 3 Monate nicht lauft?
Habe einen F10 525d 3.0l
Gruss
iKrasniqi
Beste Antwort im Thema
Servus,
sehe ich kein Problem, wenn das Auto trocken in einer gut belüfteten Garage überwintert. Eine alte Baumwolldecke kann als Staubschutz Verwendung finden.
Reifendruck auf max erhöhen - evtl. auf Styroporplatten stellen - um Standplatten zu vermeiden.
Die Batterie alle 3-4 -Wochen mit einem geeigneten Ladegerät pflegen (oder evtl. Daueranschluss).
Keinesfalls würde ich zwischendurch den Motor starten (Kondenswasser, Öl wird nicht warm, jedesmal Kaltstart usw.).
Das muss auch nicht sein. bei vernünftiger Batteriepflege wird Dein Dicker in 3 Monaten wieder problemlos starten.
Gruß
Heinz
28 Antworten
Zitat:
@iKrasniqi schrieb am 20. November 2016 um 15:53:51 Uhr:
Zitat:
@DieterAntonBerger schrieb am 20. November 2016 um 13:16:34 Uhr:
..und zu guter Letzt würde ich noch einen (bzw zwei) ölige Lappen in den Auspuff stecken damit auch von aussen keine Luftfeuchtigkeit rein kommt. Fertig ist die Laube.Servus,
ist ein super Tipp. Meine Spielzeuge genießen diesen Service auch.
Gruß
Heinz
Zitat:
@zachaeus schrieb am 20. November 2016 um 16:45:36 Uhr:
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 20. November 2016 um 13:14:10 Uhr:
Vielleicht noch zwei kleine Ergänzungen. Bevor Du ihn einmottest einmal richtig warmfahren. So bleibt kein Kondenswasser im Auspuff und vielleicht alle paar Wochen den Wagen etwas verschieben damit die Reifen nicht immer auf derselben Stelle stehenServus,
ist grundsätzlich richtig - außer, Dein Dicker hat ein Automatikgetriebe.
Dann kannst Du das Teil nur bewegen, wenn der Motor läuft, und genau das wollen wir ja nicht. Mein Rat, daher das Auto auf Styropor-Platten abzustellen.
Dass Du das Auto vor dem einmotten gründlich wäscht, konservierst und richtig warm und die Bremsen trocken fährst habe ich unterstellt.Gruß Heinz
Ja super danke, ja habe automatik
Eine gute Autoplane schützt vor Dreck wie Baumharz, Staub, Vogelkot usw. zerkratzt das Auto aber nicht wenn es stürmisch wird.
Und dann solltest du natürlich noch dein Fahrzeug vor Dieben schützen. Insbesondere Autos, die lange stehen, sind interessant. Denn dort lässt sich das Umfeld gut abchecken und dann kann man ziemlich ungestört den Wagen ausschlachten oder ganz aufladen. Ich bin da einmal dazu gekommen, als mein M3 halb aufgeladen wurde. Eine Einzelgarage wäre natürlich super. Vielleicht ist das sogar der wichtigste Tipp von allen.
Zitat:
@F30328i schrieb am 20. November 2016 um 19:24:37 Uhr:
Eine gute Autoplane schützt vor Dreck wie Baumharz, Staub, Vogelkot usw. zerkratzt das Auto aber nicht wenn es stürmisch wird.Und dann solltest du natürlich noch dein Fahrzeug vor Dieben schützen. Insbesondere Autos, die lange stehen, sind interessant. Denn dort lässt sich das Umfeld gut abchecken und dann kann man ziemlich ungestört den Wagen ausschlachten oder ganz aufladen. Ich bin da einmal dazu gekommen, als mein M3 halb aufgeladen wurde. Eine Einzelgarage wäre natürlich super. Vielleicht ist das sogar der wichtigste Tipp von allen.
Ist bei mir in einer Einzelgarage, danke für den Tipp 🙂
Ähnliche Themen
Guten Abend miteinander!
Seit knapp 3 Wochen ist mein Sommerspielzeug auch im Winterschlaf. Bezüglich der Batteriepflege hätte ich auch noch ne Frage:
Ich habe das original BMW Batterieladegerät (ist wohl das gleiche wie ein C-Tek) mit den "8-Stufen" bis hin zur Erhaltungsladung.
Ist es besser für die Batterie, das Ladegerät durchgehend bis zum Frühjahr am Auto (mit der Erhaltungsladung) angeschlossen zu haben, oder alle paar Wochen einfach mal erneut anzuschließen?
Bzgl. dieser "neuen" Start-Stop-Batterien habe ich leider keinerlei Erfahrung.
Bei meinem Vorgänger-Audi B7 hab ich während der Winterpause einfach zwischendurch über Nacht einmal ein normales Ladegerät angeschlossen. Da war nach 10 Jahren immer noch die erste Batterie verbaut, es gab langfristig nie ein Problem.
Ansonsten, wie bereits von einigen geschrieben, Luftdruck rundrum auf Maximum (ca. 3,8 Bar) erhöht, Bremsen trocken gefahren, Einzelgarage, ...fertig🙂
Grüße aus Nordbayern
AVANTI
Servus
Nochmals auf das Thema mit der Batteri.
Ein guter Elektriker der sich gut mit Batterien umkennt sagte mir heute, dass es unwahrscheinlich ist das die Batterie startet wenn sie über zwei Jährig ist.
Er sagte mir der beste Tipp ist den Kontakt mit der Batterie und dem Auto abzustellen.
Meine Frage: Ist dies möglich beim F10?
Da die Batterie hinden ist.
Freundliche Grüsse
iKrasniqi
Servus,
ich lade die Batterien meiner Spielzeuge seit Jahren im eingebauten Zustand (bisher wurden alle rd. 10 Jahre "alt"😉. Ganz zu Anfang habe ich die Dinger auch ausgebaut - man musst da noch Säuredichte und -stand prüfen.
Startprobleme im Frühjahr gab es nie.
Natürlich kann es sein, dass das Auto minimal Strom zieht (Steuergeräte für Türöffnung, Uhrzeit usw.). Diese geringe Entladung gleichst Du mit der regelmäßigen Ladung oder gar einer dauernden Erhaltungsladung aus.
Ich weiß nicht, ob die Probleme nicht größer sind, wenn Du das Teil ausbaust (Aus- und Einbau nicht ganz unkompliziert, ?bleiben die Einstellungen alle erhalten? usw.)
Ich bin wie gesagt kein Techniker - kann aber auf rd. 30 Jahre Erfahrung mit Motorrad- und Autobatterien im Winterschlaf zurückblicken.
Du musst entscheiden wie es laufen soll.
Gruß
Heinz
Zitat:
@zachaeus schrieb am 23. November 2016 um 11:59:29 Uhr:
Servus,ich lade die Batterien meiner Spielzeuge seit Jahren im eingebauten Zustand (bisher wurden alle rd. 10 Jahre "alt"😉. Ganz zu Anfang habe ich die Dinger auch ausgebaut - man musst da noch Säuredichte und -stand prüfen.
Startprobleme im Frühjahr gab es nie.
Natürlich kann es sein, dass das Auto minimal Strom zieht (Steuergeräte für Türöffnung, Uhrzeit usw.). Diese geringe Entladung gleichst Du mit der regelmäßigen Ladung oder gar einer dauernden Erhaltungsladung aus.
Ich weiß nicht, ob die Probleme nicht größer sind, wenn Du das Teil ausbaust (Aus- und Einbau nicht ganz unkompliziert, ?bleiben die Einstellungen alle erhalten? usw.)
Ich bin wie gesagt kein Techniker - kann aber auf rd. 30 Jahre Erfahrung mit Motorrad- und Autobatterien im Winterschlaf zurückblicken.
Du musst entscheiden wie es laufen soll.Gruß
Heinz
Servus
Also meinst du ich müsste in den 3 Monaten nicht mal etwas machen und aollte kein Start Problem bekommen?
Servus,
so ist es.
Alle 2-3 Wochen nachladen - muss reichen (alle anderen Tips zum Einwintern wirst Du ja befolgen).
Bei mir klappt das so. (Ein gutes Ladegerät - wie von AVANTI empfohlen, ich habe das Cetek, ist natürlich Pflicht.)
Gruß
Heinz
Zitat:
Servus
Also meinst du ich müsste in den 3 Monaten nicht mal etwas machen und aollte kein Start Problem bekommen?
Meiner stand jetzt für 2 Monate in der Garage rum, nix spezielles gemacht außer Tank voll - kein Ladegerät etc. Er hat nicht mal gehustet beim Anlassen und es gab auch keine Warnmeldung bzgl erhöhter Batterieentladung (trotz Alarmanlage).
Zitat:
@SFI schrieb am 27. November 2016 um 12:56:19 Uhr:
Zitat:
Servus
Also meinst du ich müsste in den 3 Monaten nicht mal etwas machen und aollte kein Start Problem bekommen?Meiner stand jetzt für 2 Monate in der Garage rum, nix spezielles gemacht außer Tank voll - kein Ladegerät etc. Er hat nicht mal gehustet beim Anlassen und es gab auch keine Warnmeldung bzgl erhöhter Batterieentladung (trotz Alarmanlage).
Ist das wichtig den tank auffüllen?
Ja. So kann nichts korrodieren/rosten.
Der Tank ist aber aus Kunststoff. Bei unlackierten Stahlblechtanks (mittlerweile Oldtimer oder z.T. noch Motorräder) stimmt das. Wenn das Fahrzeug ein Benziner ist und sehr lange (länger als Überwinterung) nicht betrieben wird, wäre ggf. ein Kraftstoffstabilisator hilfreich.
Zitat:
@halifax schrieb am 27. November 2016 um 13:25:07 Uhr:
Der Tank ist aber aus Kunststoff. Bei unlackierten Stahlblechtanks (mittlerweile Oldtimer oder z.T. noch Motorräder) stimmt das. Wenn das Fahrzeug ein Benziner ist und sehr lange (länger als Überwinterung) nicht betrieben wird, wäre ggf. ein Kraftstoffstabilisator hilfreich.
Nein habe einen Diesel.
Ich habe den Tank bei 1/4 gelassen.