Winterreifenverbot im Sommer in Italien

Toyota RAV4 3 (XA3)

da läuft gerade im Buschtaxi ein Thread darüber
http://www.focus.de/.../...olizei-plant-reifen-abzocke_id_3843706.html
http://www.reisen-experten.de/.../index.html

http://forum.buschtaxi.org/winterreifenverbot-italien-t45879.html

Es herrscht wohl ein ziemliches Chaos wer welche Reifen fahren darf. Bei GW,s sind ja fast alle Reifen auch als M&S gekennzeichnet.

Meine Sommerreifen ( auch M&S) mit Speedindex S( bis 180 Km/h ) sind wohl erlaubt, da der Lux auch nur mit 155 km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.

Gruss
Steffen

Beste Antwort im Thema

Hallo,

greife das Thema noch mal kurz auf.
In dieser offiziellen Seite steht:
Südtiroler Bürgernetz

Winterreifen dürfen das ganze Jahr über montiert werden. Vom 15. Oktober bis zum 15. Mai darf der Geschwindigkeitsindex auf den Reifen niedriger sein als jener, der in der Zulassungsbescheinigung vorgesehen ist, aber nicht niedriger als Q (160 km/h). Dabei ist im Fahrzeuginneren an auffallender Stelle im Sichtfeld des Fahrers ein Warnschild mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der montierten Winterreifen anzubringen. Vom 16. Mai bis zum 14. Oktober muss der Geschwindigkeitsindex der montierten Reifen auf alle Fälle gleich oder höher sein als jener, der in der Zulassungsbescheinigung vorgesehenen.

Gruß

25 weitere Antworten
25 Antworten

Guten Tag Steffen, das ist ja interessant zu hören(lesen), doch wie Du aufgezählt hast, betrifft Dies
eher "Spezialreifen" mit niedrigem Geschwindigkeitsindex. Doch da mein alter RAV4 Reifen mit "H" verlangt, würde Dies auch auf meine Winterreifen Yokohama Geolandar "I /T" gelten, die es für mein
Auto nur in "T" gibt ( bis 190Kmh), obwohl Toyota "H" verlangt (bis 210Kmh). Gott sei Dank habe ich aber
Sommerreifen mit "M+S" Kennzeichnung Yokohama Geolandar "SUV" die bis (240Kmh) zugelassen sind und das "H" deutlich übertreffen. Dies ist für Viele bestimmt eine Reifenfalle in Italien, Die Sie viel Geld kosten kann. In diesen "südlichen Reiseländern" denkt man sich doch zu gern, ständig neue Einnahme-
quellen von den Urlaubern aus. Diese Neue ist eine ganz Gemeine, die die Meisten garnicht auf dem Zettel haben. Da muß es doch schon Einige bei "Buschtaxi" getroffen haben??? gerade beim Defender
dürfte es viele "Kassierreifen" geben, weil von der Höchstgeschwindigkeit her, niedrige Buchstabenwerte gefahren werden können. Danke das Du die Auskunft hier Bekannt machst. Gruss aus B.............

ja, speziell halt bei alten Buschtaxis und auch dem Defi wird es Probleme geben.
Ich gehe aber mal davon aus, das auch noch Ausnahmeregelungen kommen.
In Italien laufen unzählige Defender auch bei Behörden und staatlichen Institutionen.
Dazu kommt eine ziemlich große 4x4 Gemeinde.
https://www.google.at/search?...
In Italien wird halt immer erst die große Welle gemacht und dann klammheimlig revidiert 😉

Gruss
Steffen

Erinnert ein wenig an die Abzocke mit dem Bindestrich in der Zulassung.

Hallo,

Zitat des Chef der Straßenpolizei in Sterzing, Peter Mock:

Zitat:

Es stimmt nicht, dass das Fahren mit Winterreifen ab 15. Mai grundsätzlich verboten ist. Diesbezüglich wurde in den vergangenen Wochen viel Verwirrung gestiftet. Im Winter darf man mit Winterreifen zirkulieren, die eine Stufe unter dem im Autobüchlein eingetragenen Geschwindigkeitsindex liegen. Diese Art von Winterreifen müssen tatsächlich bis 15. Mai abmontiert und mit Sommerreifen ausgetauscht werden, ansonsten drohen Geldstrafe, Einzug des Fahrzeugscheines und Pflichtrevision. Wer aber mit Winterreifen fährt, deren Geschwindigkeitsindex dem im Autobüchlein eingetragenen Index entspricht – er darf nicht darunter liegen –, kann mit diesen Winterreifen auch im Sommer fahren.“

Das bedeutet für AutofahrerInnen: Sie müssen/sollen selbst kontrollieren, welchen Typus Winterreifen sie montiert haben. Es genügt dann der Blick ins Autobüchlein, um zu eruieren, welchem Geschwindigkeitsindex die Reifen entsprechen müssen(ein Beispiel: das „T” steht für bis zu 190 km/h). Liegt der Wert unter dem im Fahrzeugschein angegeben Index, müssen die Reifen bis 15. Mai gewechselt werden.

Wir dürfen im Winter z.B. mit Q-Reifen (Geschwindigkeitsindex) fahren und ein Schild "160" neben den Tacho kleben, obwohl in den Papieren "T" = 190, steht.

Hier geht es darum, das wenn in den Papieren "T" steht auch T-Reifen aufgezogen sein müssen.
Es dürfen keine Q-Reifen mit Schildchen montiert sein. 😉

Das ist alles. 😛

Und wer fährt im Sommer seine Q-Index-Winterreifen? 😕😕

Und wer fährt im Sommer seine Q-Index-Winterreifen? 😕😕
-----------------------
http://www.goodwheel.de/...ich-mud-terrain-t-a-km2-285-75r16-126q.html

nun ja, der z.B. kann und wird auf dem Hilux ( ich meine ab 09 ) gefahren. Der hat M&S Kennung und läuft dadurch als Winterreifen.
Der Preis ist hier zwar mindestens 20 Euro zu hoch, aber das Bild ist sehr schön :-)

Gruss
Steffen

NACHTRAG:

Diese Italien-Regelung gilt nur, wenn man z.B. einen Winterreifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex fährt als in den Papieren eingetragen ist!

Zum Verständnis:
Sind Q-Reifen eingetragen und man hat Q-Reifen drauf, dann passiert gar nichts.
Nur ein niedriger Index (mit Schildchen am Tacho) ist ab 15. Mai nicht mehr erlaubt.

Leider wird in der Presse ein Verwirrspiel betrieben.

Guten Morgen Allerseits,
Danke Oskar, das eigentliche "Problem" ist ja nicht der "Q" Reifen an sich, sondern es kommt ja mehr in ganz anderen Regionen zum Tragen, wo Auto`s, Beispielsweise TOYOTA RAV4.2 (XA2) mit "H" Reifen in
den "COC"-Papieren Homoligiert werden, die damit mögliche Höchstgeschwindigkeit, 210kmh, überhaupt
nicht erreicht wird, Tuning mal nicht berücksichtigt. Da kommt es doch vor, das der eine oder andere Winterreifen der passenden Größe, in "H" überhaupt nicht gebaut wird. Da nimmt man dann auch mal
den gewünschten Reifen in "T" , bis 190Kmh, der auch oberhalb der angegebenen Höchstgeschwindigkeit
hier 180Kmh, liegt. Hier besteht nach meiner Meinung, das eigentliche Problem, man fährt mit dem Aufkle-
ber im Tacho und macht sich nun in Italien strafbar, wenn man diesen Reifen dann Ganzjährig fährt. Man
weiß, man ist noch auf der sicheren Seite (technisch gesehen), macht sich aber trotzdem strafbar.
Solche Fälle sind, wie ich es sehe, die eigentliche Zielgruppe und Einnahmequelle, die hier angestrebt ist.
Gruss aus B...................

Hallo Raver2014,

du hast ja grundsätzlich recht.
Aber:
Auch in Deutschland darf man nur Winterreifen mit einem geringen Geschwindigkeitsindex fahren.
Natürlich mit Aufkleber neben dem Tacho.
Für Ganzjahresreifen oder Sommerreifen gilt dies nicht. Hier muss der geforderte Index gefahren werden, oder ein Eintrag in den Papieren sein.

Reine Theorie:
Italien geht wahrscheinlich davon aus, das Winterreifen im Sommer bei der Hitze auf Italiens Straßen nicht geeignet sind.
Wiederum widerspricht diese Theorie wieder der Regelung, wenn bei WR der eingetragene Index gefahren wird.
Schnell darf man in Italien so oder so nicht fahren!
Index Q = 160 km/h. Italien Autobahn max. 130 km/h 😕😕

Hallo Oskar,
Selbstverständlich hast Du Recht, doch muß ich sagen, meine Yokohama Geolandar I/T (reiner Winterreifen mit Schneeflocke) , fahre ich am Liebsten. Die laufen wie auf Schienen, vertragen
auch Pfützen ohne gleich auszubrechen und lenken sich, als würde das Auto aufgebockt sein.
Diese würde ich gern auch im Sommer fahren...........
Doch selbstverständlich habe ich Sommerreifen, die verhältnismäßig neuen Yokohama Geolandar SUV.
Diese haben eine M&S Kennung (Ganzjahresreifen?) und fahren sich auch sehr gut, nur an den (I/T)
kommen Sie nicht ran, schon wegen der härteren Gummimischung. Doch wenn meine I/T runter sind,
könnte ich mir gut vorstellen, die letzten 4mm im Sommer "abzurubbeln". Das ist zwar nicht professionell,
aber ich werfe keine akzeptablen Reifen weg. Gruss aus B..........
Den Yoko-Fan siehst Du mir nach?

Hallo,

greife das Thema noch mal kurz auf.
In dieser offiziellen Seite steht:
Südtiroler Bürgernetz

Winterreifen dürfen das ganze Jahr über montiert werden. Vom 15. Oktober bis zum 15. Mai darf der Geschwindigkeitsindex auf den Reifen niedriger sein als jener, der in der Zulassungsbescheinigung vorgesehen ist, aber nicht niedriger als Q (160 km/h). Dabei ist im Fahrzeuginneren an auffallender Stelle im Sichtfeld des Fahrers ein Warnschild mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der montierten Winterreifen anzubringen. Vom 16. Mai bis zum 14. Oktober muss der Geschwindigkeitsindex der montierten Reifen auf alle Fälle gleich oder höher sein als jener, der in der Zulassungsbescheinigung vorgesehenen.

Gruß

Diese neue Vorschrift habe ich gerade in der ADAC Motorwelt entdeckt. Genial gelungen kann man da nur sagen.
Anfang Oktober fahre ich fast jedes Jahr an den Gardasee, danach folgt traditionell S?dtirol.
Anfang November geht es dann retour. Bislang immer mit Winterreifen, Reschen und Fernpass sind im
November bereits kritisch und auf meine Sommerreifen darf ich wegen der Breite keine Ketten montieren.
Die Österreicher machen also evtl. Ärger und ich bleibe auch nicht gerne hängen.
Meine Winterreifen kaufe ich nach der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Meiner läuft 194 also T.
Ein Blick in die Papiere sagt mir gefordert sind V warum auch immer?
Diesen Herbst hab ich wohl ein Problem. Entweder mit den Italienern die von mir Winterreifen
mit V wollen obwohl ich dort max. 130 fahren darf oder mit den Österreichern falls es schneit.
Schnee auf dem Rückweg wäre übrigens nichts Neues. Sinnvoll sind sicher Winterreifen.
Nach sinnvoll haben die Italiener aber noch nie gefragt......

Hi Gerry0309,

im Gegensatz zu vielen Anderen habe ich ein Reisemobil,
kein Rasemobil, da ich Urlaub ab Umdrehen des Starterschlüssels zu Hause habe.
Da reichen mir die eingetragenen Reifen..................................

da braucht´s keine V-Reifen. 😁😁

PS: Deine Schriftart ist sehr schwer zu lesen.
Warum die Änderung zum Standard? 😕

Die Änderung der Schriftart verstehe ich auch nicht. Habe den Artikel
gestern mit dem Smartphone auf der Terrasse geschrieben.
Die Vorschau sah noch völlig normal aus.
Ein Wohnmobil lege ich mir zu sobald ich in Rente gehe, momentan
lohnt es sich leider nicht.
Südtirol ist auch nicht die beste Gegend für einen Wohnmobilurlaub.
Hilft mir also nicht wirklich weiter.

.

Hallo Gerry, da wirst Du wohl einen Kompromiss treffen müssen.............Der sicher Beste wäre Der, unab-
hängig von italienischen "Reifenwünschen", die Reifen zu wählen, mit Denen Du am Ende Deiner Tour,
auch wieder Heim fahren kannst. Schnee oder nicht Schnee, ist dann keine Frage.
Wenn Italiener Dies nicht verstehen, ist Das Ihrer Gier nach Deinem Geld geschuldet. Doch sicher ist Sicher, Gruss aus B................

Deine Antwort