Winterreifentestsaison 2012/13
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
232 Antworten
Weiterhin fehlt mir auch ein Test des Sportiva Snow Win ...
Aber den werde ich wohl als Nachfolger des Sportiva W65 kaufen, denn der W65 ist 6 Jahre problemlos runter bis auf 3mm gelaufen (inkl. dem letzten Sommer), da kann der Nachfolger nicht schlechter sein...zumal es 3 Jahre Garantie auf Einfahr-, Anfahr- und Überfahrschäden bis 3mm gibt, d.h. man bekommt im Fall des Falles Anteilig das Geld zurückerstattet...
Hallo,
die Auto Motor Sport hat in ihrer Ausgabe 21 vom 20.09.2012 ab Seite 122 dreizehn Winterreifen der Größe 205/55 R16 H auf einem Mercedes B 180 CDI getestet. Hier Die Ergebnisse, max 300 Punkte zu je 100 in Schnee, Nass und Trocken
1. Nokian WR D3 99 - 73 - 93 = 265
2. Conti WinterContact TS 850 88 - 85 - 90 = 263
3. Semperit Speed Grip 2 76 - 88 - 87 = 251
4. Dunlop WinterSport 4D 79 - 83 - 85 = 247
5. Goodyear Ultra Grip 8 78 - 86 - 83 = 247
6. Toyo Snowprox S 953 90 - 65 - 89 = 244
7. Michelin Alpin A4 83 - 71 - 89 = 243
8. Fulda Kristal Control HP 87 - 61 - 82 = 230
9. Pirelli Snowcontrol 3 70 - 72 - 84 = 226
10.Vredestein Snowtrac 3 69 - 63 - 87 = 219
11.Hankook Icept RS 78 - 55 - 83 = 216
12.Bridgestone LM 32 38 - 84 - 82 = 204
13.Nankang NK Snow SV-2 44 - 52 - 89 = 185
Anmerkungen zu Test
- Nankank und Bridgestone bekommen "Nicht empfehlenswert"
- Hankook und Vredestein bekommen "Bedingt empfehlenswert"
- Reifen 1-5 bekommen " sehr empfehlenswert"
- Reifen 6-9 bekommen "empfehlenswert"
- keine Angabe von Traktionswerten in Nm, stattdessen Beschleunigung von 20-50 km/h
- Bremsweg auf Schnee aus 50 km/h Unterschiede von 4,8 m - Conti TS 850 der Beste, Bridgestone der Schlechteste
- Rollwiderstand Conti TS 850 der Beste, Bridgestone der Schlechteste Unterschiede von 16,65%
- Bremsweg aus 100 km/h trocken Unterschiede von 2,7 m Nokian der Beste, Goodyear der Schlechteste
- Bremsen bei Nässe Unterschiede von 7,4 m Semperit (mit 2m Abstand) der Beste, Hankook der Schlechteste
- Aquaplaning Unterschiede von 15 km/h Bridgestone Top, Nankang Flop
Grüße
p.s. ich hatte vor kurzem, ca 3-4 Wochen, einen Bridgestone LM 32 aus aktueller Produktion in der Hand, der hatte auffällig tief geschnittene Lamellen...
Hat irgendwer schon einen Test zum neuen Goodyear UltraGrip 8 Performance entdecken können? Täte mich brennend interessieren...
Zitat:
Original geschrieben von heyho!
Hat irgendwer schon einen Test zum neuen Goodyear UltraGrip 8 Performance entdecken können? Täte mich brennend interessieren...
Hallo,
ich denke das wird eine Spartenzeitung wie Sport Auto oder Autobild Sport bei Zeiten tun, die Reifengrößen bei Goodyear UG 8 P sind ja etwas "ausgefallener".
Grüße
Ähnliche Themen
Servus, habe mir den GY UG8 Performance auf Verdacht für einen leistungsstarken BMW X1 bestellt, hoffe das das kein Griff ins Klo wird. Da sich GY mit dem UG8 (ohne den "Performance" Zusatz) schon in den Top 5 der Winterreifen zahlreicher Tests wiederfindet sollte der "neue" UG8 Performance hoffentlich eine ähnlich gute "Performance" aufweisen.. so zumindest meine Hoffnung. Leider gibt es den Conti TS850 nicht in 225/55/17 :-(, sonst wäre meine Wahl auf Conti gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
Hallo,
die Auto Motor Sport hat in ihrer Ausgabe 21 vom 20.09.2012 ab Seite 122 dreizehn Winterreifen der Größe 205/55 R16 H auf einem Mercedes B 180 CDI getestet. Hier Die Ergebnisse, max 300 Punkte zu je 100 in Schnee, Nass und Trocken1. Nokian WR D3 99 - 73 - 93 = 265
2. Conti WinterContact TS 850 88 - 85 - 90 = 263
3. Semperit Speed Grip 2 76 - 88 - 87 = 251
4. Dunlop WinterSport 4D 79 - 83 - 85 = 247
5. Goodyear Ultra Grip 8 78 - 86 - 83 = 247
6. Toyo Snowprox S 953 90 - 65 - 89 = 244
7. Michelin Alpin A4 83 - 71 - 89 = 243
8. Fulda Kristal Control HP 87 - 61 - 82 = 230
9. Pirelli Snowcontrol 3 70 - 72 - 84 = 226
10.Vredestein Snowtrac 3 69 - 63 - 87 = 219
11.Hankook Icept RS 78 - 55 - 83 = 216
12.Bridgestone LM 32 38 - 84 - 82 = 204
13.Nankang NK Snow SV-2 44 - 52 - 89 = 185[...]
p.s. ich hatte vor kurzem, ca 3-4 Wochen, einen Bridgestone LM 32 aus aktueller Produktion in der Hand, der hatte auffällig tief geschnittene Lamellen...
Hm, das Abschneiden von Bridgestone finde ich komisch. Bei der Autobild hat der LM-32 ja auch schon sehr gut abgeschnitten. Und dass der größte Reifenhersteller der Welt potentiell auch hervorragende Winterreifen herstellen kann, steht ja außer Zweifel. Möglicherweise stellt Bridgestone seine Reifen stärker als andere Hersteller auf milde Winter ein?
Super, wenn der Bridgeston weiterhin so schlechte Tests hinlegt, dann hoffe ich auf fallende Preise und werd mir den kaufen, denn wo ich vorher mit Fulda, Sportiva und Kleber durchgekommen bin, werd ichs auch mit dem Bridgestone schaffen...außerdem ist mir die Schneewerrtung bei max. 10 echten Schneetagen pro Winter relativ egal, dafür scheint der Bridgestone bei Nässe und Trockenheit gut zu sein... 😁
Bei uns im Hochschwarzwald ist die Schneewertung eher wichtig. Ich bin trotzdem bei der Bewertung ein bisschen skeptisch. Vergangenes Jahr wurde der Lm-32 nach meiner Erinnerung noch Testsieger bei Autobild, und nun soll er einer der schlechtesten Winterreifen sein - und das vom weltweit führenden Reifenproduzenten, der sonst hervorragende Reifen herstellt? Irgendwie, um es zu wiederholen: komisch. Vielleicht haben auch einfach Testwagen und Reifen nicht miteinander harmoniert.
Ist schon öfters mal zu beobachten gewesen, dass Reifen so "abkacken"...ich halte es auch für unrealistisch, denn weder wird sich ein Reifen innerhalb seiner Fertigungsperiode durch Weiterentwicklung derart verschlechtern, noch werden andere Hersteller in so kurzer Zeit einen so extremen Fortschritt machen...
Bei zwei von mir gefahrenen Sommerreifen war das ähnlich...zuerst gute Leistungen und ausgewogen gutes Testergebnis, dann Verschlechterung ins hintere Drittel mit z.T. eklatanten Nassschwächen im nächsten Jahr...
Ich bin dem Bridgestone jetzt gute 1800 km auf einem neuen 3er gefahren.
Mein Fazit ist, dass er sich in Trokenheit selbst bei 30C und Nässe wie ein Sommerreifen aus dem guten Mittelfeld fährt. Einzig schnell gefahrene Kurven mag er nicht so sehr und kommt relativ schnell an den Grenzbereich ran, bleibt dabei aber immer noch gutmütig. Was aber richtig schlecht war,war in meinen Augen das Abrollgeräusch. Der BMW hörte sich in langsam gefahrenen Kurven an, als sei das kurvenäussere Radlager defekt. Ist schon Ewigkeiten her, dass ich einen Reifen gefahren bin, der im Neuzustand dermaßen laut ist, wenn man dann noch bedenkt, dass der 3er zu den leisen Autos gehört. Das ist für mich auch der Hauptgrund, dass er für mich beim nächsten Kauf nicht in Frage kommt.
Gruß
Simon
Bereits in den Vorjahren wurde an dieser Stelle die Sinnhaftigkeit und Aussagekraft von Reifentests intensiv diskutiert.
Und es gab kein klares Ergebnis.
So wird es auch in diesem Jahr sein, Widersprüche über Widersprüche in den Ergebnissen.
Ich persönlich schaue mir diese Tests zwar auch an, glaube aber nicht unbedingt an die Wertungen.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Ich persönlich schaue mir diese Tests zwar auch an, glaube aber nicht unbedingt an die Wertungen.
... und nach welchen Kriterien kaufst du dann deine Reifen?
Die Möglichkeit verschiedene Reifen zu testen hat man ja eigentlich nicht. Also bleibt dem "Normalo" nichts anderes übrig als den Tests halbwegs zu vertrauen und, falls gewünscht, einen Reifen aus den TOP 5 zu nehmen.
Nun, ich kaufe immer Midrange-Reifen.
Und zwar die, die mir persönlich am besten gefallen.
Keine Premiumreifen und keine Billigreifen.
Bislang war ich stets zufrieden damit. 🙂
Der Bridgestone war letztes Jahr, bei der Auto Bild, 225/45/17, auf Platz 2, der Michelin Alpin 4 auf Platz 1.
Weder der Test der Auto Zeitung, noch der von der Auto Motor Sport bewerten den Verschleiss. Daher viel zu einseitig.
Weiche Reifen, mit guter Haftung zu produzieren ist leicht. Die Ausgewogenheit aus Verschleiss, Nassgrip und Winterqualität ist wichtig. Aber ohne Verschleisswertung sind die Tests fast aussagelos.
Was nutzt mir ein neuer Reifen, der laut diesen Tests einen tollen Grip hat, aber "butterweich" ist und schnell an Profil verliert?
Hoher Verschleiss = schnell wenig Profil = schnell nachlassende Eigenschaften (besonders bei flach geschnittenen Lammellen) = schnell teuer zu ersetzen.
Die Ausgewogenheit ist wichtig und dazu gibt es bei diesen Tests keine Aussage!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Der Bridgestone war letztes Jahr, bei der Auto Bild, 225/45/17, auf Platz 2, der Michelin Alpin 4 auf Platz 1.
Weder der Test der Auto Zeitung, noch der von der Auto Motor Sport bewerten den Verschleiss. Daher viel zu einseitig.
Weiche Reifen, mit guter Haftung zu produzieren ist leicht. Die Ausgewogenheit aus Verschleiss, Nassgrip und Winterqualität ist wichtig. Aber ohne Verschleisswertung sind die Tests fast aussagelos.
Was nutzt mir ein neuer Reifen, der laut diesen Tests einen tollen Grip hat, aber "butterweich" ist und schnell an Profil verliert?
Hoher Verschleiss = schnell wenig Profil = schnell nachlassende Eigenschaften (besonders bei flach geschnittenen Lammellen) = schnell teuer zu ersetzen.
Die Ausgewogenheit ist wichtig und dazu gibt es bei diesen Tests keine Aussage!
Das 'Ulkige' ist doch, dass bei dem Autobild-Test vergangenes Jahr die Performance des Bridgestone bei verschneiten Straßen ausdrücklich gelobt und als Stärke herausgestellt wurde, während die Kollegen von der ams genau das als Schwäche des Reifens beschreiben.
Wenn man sich solche widersprüchlichen Ergebnisse ansieht, kann man schon ins Grübeln geraten, wie aussagefähig diese Tests sind. Da lande ich bald bei ähnlichen Kaufkriterien wie deville73 und setze einfach auf etablierte Markennamen.