Winterreifentest Herbst 2018

hallo,

hier die Ergebnisse der 1.Hälfte vom Winterreifentest in AutoBild

http://www.autobild.de/artikel/winterreifen-test-10811081.html

Beste Antwort im Thema

Und hier das End-/Gesamtergebnis vom Test in AutoBild

Bildschirmfoto-2018-09-19-um-17-51-59
166 weitere Antworten
166 Antworten

Das interesse ist einfach sehr groß, der Grund ist ganz einfach: Obwohl Nexen mittlerweile fest etabliert ist (OE, überall verfügbar, Hausmarke bei den drei roten Buchstaben, mittlerweile in fast jedem Test vertreten...) und konstant mindestens brauchbare Leistungen abliefert, sind sie immer noch eins: spottbillig. Das ist ungewöhnlich.
Da wundert es mich nicht, dass bei einem neuen Modell jede verfügbare Info aufgesogen wird wie ein Schwamm und die Threads nicht selten sogar höher frequentiert sind als bei einem neuen Michelin oder Conti.
Darf man also alles nicht so ernst nehmen, der "Hype" entsteht in erster Linie im Geldbeutel. Wäre Nexen preislich positioniert wie Hankook, würde hier kaum noch einer über sie reden 😉
Aber das ist eben genau die Stärke: Preis/Leistung. Und auch der einzige Grund, warum ich mittlerweile schon 6 oder gar 7 Sätze gekauft habe.

Zu Pirelli wollte ich hier nur mal eins loswerden:
Der mit Abstand beste Winterreifen, den ich jemals auf einem PKW gefahren bin, war der W190 Snowcontrol (Serie 1!). Das Ding war einfach unglaublich: Grip nass wie trocken, aber vor allem im Schnee absolute Spitze. Das Ganze noch gepaart mit einer unglaublichen Laufleistung.
So gesehen hat sich Pirelli bei mir als Winterfavorit ins Gedächtnis gebrannt.

Leider war es in den Jahren danach immer ein bisschen schwierig zwischen mir und den Italienern: Entweder gab es nichts in der passenden Dimension, oder Pirelli war preislich zu uninteressant.
Diese Saison habe ich auch wieder angesetzt, der Preis war okay, Dimension passt - allerdings war mir persönlich der Sottozero 3 mittlerweile etwas zu arg in die Jahre gekommen.
Ich kaufe einfach bevorzugt relativ frische Modelle, da wird es mal echt langsam Zeit für einen 4er bzw. 5er.
Irgendwie habe ich bei Pirelli genauso wie bei Bridgestone ein bisschen das Gefühl, dass man aktuell etwas nachhinkt.
Wenig Innovationen, zu wenig neue, interessante Modelle. Finde ich sehr schade.

Den W190 Snowcontrol hatte ich auch 😁

Bemängeln kann ich nur die mäßige Sportlichkeit bei Trockenheit. Die Reifen für breitere Dimensionen waren aber andersrum gemacht, trocken/naß nah am SR, Schnee so lala.

Ich finde Nexen nicht schlecht, aber letztlich auch nicht soooooo besonders. Für sportliche Fahrer haben die eigentlich nichts, sind alle so im Bereich Tourenreifen. Das verhindert Kaufgelüste bei mir, selbst wenn ich mit dem Nexen nur weniger km/h langsamer durch die Kurven fahren kann, präzises Einlenken und stabile Seitenwände ist im aktuellen Programm nicht zu finden.

Pirelli ist im SR-Bereich super, ob diverse P Zero für Sportlichkeit, Cinturato für Vielfahrer, von der Haftung beide in ihrer Klasse weit vorne.

Im WR-Bereich hat man ein bißchen Nachholbedarf, der Sottozero 3 ist zu alt, der Cinturato zu sehr auf Schneetauglichkeit getrimmt. Aber die Fahrer sind doch aufgrund der Nässetauglichkeit zufrieden.

Ich schließe mich der Hoffnung an dass Pirelli einen Nachfolger für den Sottozero 3 bald bringt. Das sollte allerdings in den nächsten Monaten passieren, sonst landet der nicht in den nächsten Tests.

Noch einer 😁

Den Snowcontrol hab ich auch gefahren, allerdings als 175/65R14,das waren schon dünne Dinger, bäh

Bin gut durch den Winter gekommen, danach fand ich bei anderen Marken Reifen die mir mehr zusagten als die sehr grobschlächtig aussehenden Nachfolger, die es mittlerweile nicht mehr gibt.

Der aktuelle Winter Cinturato ist super auf Schnee und Nässe, egal was der eine Kollege hier über Pirelli sagt. Und damit auch besser als alle seine Empfehlungen. Nur für Trockenheizer nicht die erste Wahl, da hat das feine Profil Probleme.

Achja, neuen Test entdeckt

Auto Express 205/55R16

http://www.tyrereviews.co.uk/.../...-Auto-Express-Winter-Tyre-Test.htm

https://www.autoexpress.co.uk/.../...es-test-best-tyre-brands-reviewed

Die guten Schneeergebnisse des Michelin CC+ ist nicht so richtig nachzuvollziehen, ebenso die relativ schwachen Werte des Conti. Der Hankook wieder mit guten Ergebnissen. Pirelli stark in den meisten Schneedisziplinen und auf Nässe, Bridgestone wieder mit sehr schwacher Schneeperformance, nur trocken liegt ihm.
Nokian im Schnee und trocken stark, aber auf Nässe eigentlich viel zu schlecht für unsere Breitengrade. Goodyear und Dunlop mit Highlight auf Nässe, sonst unauffällig.

Leute ihr seid sowas von Offtopic... macht dafür doch einen eigenen Thread auf... ??

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tahzitus schrieb am 16. Oktober 2018 um 12:59:34 Uhr:


Leute ihr seid sowas von Offtopic... macht dafür doch einen eigenen Thread auf... ??

Was erwartest Du denn von so einem Thread im Einzelnen und von der Beurteilung der Reifencharakteristika im Allgemeinen? Der Eine spürt eben die Erbse unter der Matratze, während der Andere die Kokosnuss darunter überhaupt nicht spürt. 😁
Was ich damit sagen will, ist, dass die allermeisten Urteile von den hier postenden "Reifenfachleuten" mehr subjektiv denn objektiv geprägt sind.
Und manche sind tatsächlich immer noch auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau aus Gummi. 😉

Mein letzter Beitrag war dank der Links zum Reifentest wieder voll on-topic 😁

Mein letzter Satz WR waren Michelin Alpin 5, welche ich aufgrund der guten Testergebnisse auf Schnee (speziell der A4) und auf Empfehlung des Händlers montieren lies. Nun sind sie 4 Winter gelaufen (rd. 45.000 km) und müssen gewechselt werden. Eigentlich wollte ich mir nochmals dieselben WR zulegen, aber nun beunruhigen mich die jüngsten Testergebnisse etwas. Im Jahr 2015 hat der Alpin 5 beim ADAC Test auf Schnee noch die Note 1,9 (gleichauf mit dem Testsieger). Dieses Jahr erreicht derselbe Reifen in derselben Dimension nur mehr die befriedigende Note 2,7.

Kann mir jemand erklären wie das sein kann? Andere Gummimischung? Anderes Herkunftsland des Testreifens? Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass der neue Alpin 5 nun schlechter ist, als der den ich bis jetzt oben hatte?

Ist möglich. Wieso nimmst du denn nicht den neuen A6?

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 27. Oktober 2018 um 14:19:00 Uhr:


Ist möglich. Wieso nimmst du denn nicht den neuen A6?

Den gibt es in meiner Dimension 205/60 R16 leider nicht...

Falls dir Schnee und Eisgrip wichtig ist. Würde ich den X ICE XI3 nehmen. Wenn es seltener der Fall ist machst du auch mit dem A5 nichts falsch.

Zitat:

@kurt1201 schrieb am 27. Okt. 2018 um 14:15:50 Uhr:


Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass der neue Alpin 5 nun schlechter ist, als der den ich bis jetzt oben hatte?

Wenn man kauft was man kennt, fährt man eher nicht schlecht damit.
Bedenke nur, bei einem Schaden könnte ein A5 nachzukaufen teurer werden oder nicht mehe erhältlich sein.

Man sollte auch bei der Diskussion nicht vergessen, dass sich die Noten oftmals an einer bestimmten Referenz orientieren, welche nicht 0m sind.
Wenn also die Konkurrenten besser geworden sind, was sie definitiv sind (TS850->TS860/Snowcontrol 3->Cinturato Winter/Krisalp HP2->Krisalp HP3/WR-D3->WR-D4/Speedgrip 2->Speedgrip 3/i*cept RS->i*cept RS2/...), dann ist es klar, dass ein "alter" Reifen irgendwann bezüglich der Benotung verliert.
Ansonsten halt überlegen, ob man die Marke wechselt. Mit einem neuen alten Reifen können böse Überraschungen auftreten und bei einem Markenwechsel auch, wobei z.B. der Krisalp HP3 ohne Tests des Alpin 6 derzeit wohl eh der bessere Michelin ist.

Oder .. wenn es stimmt, dass die Reifen mit Hersteller-Kennung für Audi und Konsorten nicht weiterentwickelt werden, sondern auf dem Stand der Abnahme verbleiben, gucken, ob man einen solchen Reifen bekommt.
Bei 4 Wintern sollte der Reifen ja relativ nah am Marktstart gekauft worden sein, sodass sich Reifen mit Hersteller-Kennung ähneln dürften.
Vielleicht kann da ja wer was genaueres sagen.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 27. Oktober 2018 um 14:28:14 Uhr:


Falls dir Schnee und Eisgrip wichtig ist. Würde ich den X ICE XI3 nehmen.

Der ist als nordic compound für das milde Mitteleuropa aber eher ungeeignet.

Kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Wird in Österreich und Schweiz sowie anderen Ländern auch verkauft.

Ich könnte mir schon vorstellen mir den TS 850 P oder TS 860 anzuschaffen, jedoch befürchte ich, dass ich in der 3. bzw. evtl. 4. Saison (bei rd. 13.000 km / Wintersaison) die Contis nicht mehr den Schneegrip besitzen wie der Alpin 5. Den habe ich nämilch im 4. Winter mit rd. 4-5 mm Restprofil noch gut auf Schnee bewegen können.
Zudem gibt es diese beiden Contis nicht als XL...

Deine Antwort
Ähnliche Themen