Winterreifentest Herbst 2018
hallo,
hier die Ergebnisse der 1.Hälfte vom Winterreifentest in AutoBild
http://www.autobild.de/artikel/winterreifen-test-10811081.html
Beste Antwort im Thema
Und hier das End-/Gesamtergebnis vom Test in AutoBild
166 Antworten
Ich hatte schon mal erwähnt, dass in Skandinavien/Island/Kanada sehr gerne Wanli/Sailun/Leao/etc gefahren wird...
“Nordisch“ angemischter Gummi ist bei uns und selbst in den Alpen ohne Schnee weit weg von ideal...
Zitat:
@kurt1201 schrieb am 27. Oktober 2018 um 15:57:07 Uhr:
Ich könnte mir schon vorstellen mir den TS 850 P oder TS 860 anzuschaffen,Zudem gibt es diese beiden Contis nicht als XL...
Zitat:
@kurt1201 schrieb am 27. Oktober 2018 um 14:15:50 Uhr:
Kann mir jemand erklären wie das sein kann? Andere Gummimischung? Anderes Herkunftsland des Testreifens? Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass der neue Alpin 5 nun schlechter ist, als der den ich bis jetzt oben hatte?
Ganz einfach. Michelin ist wieder im alten Trott angekommen. Statt Haftung lieber Kilometerleistung.
Zitat:
@Scour schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:45:59 Uhr:
Zitat:
@kurt1201 schrieb am 27. Oktober 2018 um 14:15:50 Uhr:
Kann mir jemand erklären wie das sein kann? Andere Gummimischung? Anderes Herkunftsland des Testreifens? Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass der neue Alpin 5 nun schlechter ist, als der den ich bis jetzt oben hatte?Ganz einfach. Michelin ist wieder im alten Trott angekommen. Statt Haftung lieber Kilometerleistung.
Willst du damt sagen, dass ein Alpin 5 mit Herstellerdatum 2014 (wo die Wintereigenschaften noch gut bewertet wurden) andere Eigenschaften aufweisen kann, wie einer aus dem Jahr 2017?
Ähnliche Themen
Zitat:
@gromi schrieb am 27. Oktober 2018 um 16:16:50 Uhr:
Ich hatte schon mal erwähnt, dass in Skandinavien/Island/Kanada sehr gerne Wanli/Sailun/Leao/etc gefahren wird...“Nordisch“ angemischter Gummi ist bei uns und selbst in den Alpen ohne Schnee weit weg von ideal...
Sehe ich genauso, wirkliche Stärken haben nordic compound dank der sehr weichen Gummimischung erst bei extrem niedrigen Temperaturen und viel Schnee, Bedingungen, die hierzulande nirgends dauerhaft erreicht werden. Bei unseren eher milden Wintern sind sie einem handelsüblichen Winterreifen unterlegen.
Dass in diesen Ländern viele Billigmarken statt den teuren NC gefahren werden habe ich auch schon gehört. Der Grund ist ja auch klar: Auf Schnee und Eis stimmt meist die Performance - über das Trockenbremsen, Aquaplaning etc. muss man sich dort, wo quasi 24/7 Winter und klirrende Kälte vorherrschen nur wenig Gedanken machen.
Ja natürlich. Reifen werden immer weiter entwickelt im freien Markt. Nur Herstellergebunde Reifen sind gleich.
Naja. Also ich war mit meinen X ICE höchst zufrieden. Und wenn die so mies wären. Wieso ham se dann H Rating?
Natürlich
2014 wurde der A5 nicht bei ADAC getestet, aber 2015
Verschleißnote 2015: 2,5
Verschleißnote 2018: 1,0
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 27. Oktober 2018 um 18:23:14 Uhr:
Naja. Also ich war mit meinen X ICE höchst zufrieden. Und wenn die so mies wären. Wieso ham se dann H Rating?
Nordic Compund werden bei uns im Normalfall leider nie mitgetestet.
Aber ich weiß noch dass es den Fall mal gab. Da lief ein Bridgestone Blizzak (zu der Zeit hießen normale Winter-BS noch einfach WT) mit. Katastrophaler Reifen auf trockener Straße mit ewig langen Bremswegen und ohne jegliche Kurvenhaftung. Bei etwas höheren Temperaturen biste mit billigster Chinaware besser bedient
Der Grund warum sie nicht mitgetestet werden liegt unter anderem daran, dass sie hier außer dem Nokian Hakkapeliitta (wenn überhaupt der) gar nicht offiziell vertrieben werden.
Zum Geschwindigkeitsindex: H ist aber eine absolute Ausnahme, die meisten NC-Dimensionen haben T oder gar niedriger.
Siehe hier:
Hakkapeliitta
Und das hat, wie @Scour sagt, auch seinen Grund.
Bevor ich mir neue Winterreifen bestellen wollte, habe ich viel Tests gelesen. Bis jetzt hatte ich auf mehreren Autos im Winter immer Nokian gefahren, war auch immer sehr zufrieden damit. Nun wollte ich etwas neues ausprobieren. Habe mir Dunlop Winter Sport bestellt. Reifen wurden sauber montiert und auf 0gr ausgewuchtet. Nun beim Fahren die "Überraschung", bei der Geschwindigkeit 80-120km/h starke Vibrationen. Also zurück in die Werkstaat, die vordere Räder auf die Wuchtmaschine, aber alles auf 0gr. Aber von der Seite habe ich ganz klar gesehen, wie die Reifen hochschlagen. Von 4 neuen Reifen haben drei solche Schaden. Andere negativer Aspekt, auf den Reifen steht "Made in Poland" und dabei wollte ich eigentlich deutsche Reifen kaufen. Weil ich die Reifen bei Ebay bestellt habe, bleibe ich nun auf den Reifen sitzen... Ich werde die Marke nie wieder kaufen und Empfehle kann ich sie auch nicht.
Reicht es dreimal oder willst du jetzt noch mehr Themen hochholen?
Meld' dich doch mal bei der Redaktion; vielleicht bekommst du einen Nachrichten-Slot auf der Startseite ..
Ich kann gegen die Dunlop Winter Sport nichts negatives sagen. Bin im Gegenteil positiv überrascht. Meine sind ebenfalls polnischer Herkunft.
Zitat:
@g0ldba3r schrieb am 21. November 2018 um 21:42:28 Uhr:
Reicht es dreimal oder willst du jetzt noch mehr Themen hochholen?
Meld' dich doch mal bei der Redaktion; vielleicht bekommst du einen Nachrichten-Slot auf der Startseite ..
...oder einfach mal umrüsten auf richtige Winterreifen: 😁
King-Meiler würde schon reichen. Da kann man wenigstens sicher gehen, dass die Dinger "Made in Germany" sind.
Wobei ich mich gerade frage, ob Nokian auch in Deutschland produzieren lässt.
Da schien die Herkunft ja nicht so schlimm zu sein ..