Winterreifentest 2008 ADAC

Hallo,
dieses Jahr kommt am 25. September der ADAC Winterreifentest.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,
dieses Jahr kommt am 25. September der ADAC Winterreifentest.

Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Vielleicht hat der ADAC "Nationalstolz" und versucht die Käufer weg von
Asiaprodukten zu bringen?

Interessant finde ich nach wie vor, dass der ADAC es sich erlaubt in der Bewertung nur die Noten anzugeben, jedoch auf Werte wie Bremsweg, Traktion in NM, Aquaplaning usw. verzichtet. Was bedeutet 2,4? bei "Bremsen trocken" Ist das der Bremsweg von 44-46m bei Trockenheit? Hier würde ich mir wie bei allen sonstigen Tests diverser Fachzeitungen mehr Transparenz wünschen...

Wieso sind die neuen Kumho nicht der HIT?? Empfehlenswert oder doch nicht ??

Warum werden von den selbsternannten Reifenkennern ( vor allem Billigreifen ) die Testergebnisse jedesmal angezweifelt ? Glaubt ihr denn ernsthaft mit den Negativparolen wie; der Test ist von XXX gekauft oder Die Zeitung YYY will nur die deutschen Produkte gut darstellen, könntet ihr die minderwertigen Reifen zu Höchstleistung bewegen ?
Ein Testfeld besteht aus nahezu gleichen Randbedingungn für alle Kandidaten ( lassen wir Aussentemperaturschwankungen über den Tag mal aussen vor ). Die Tests selber werden nicht mit dem Popometer durchgeführt sondern mit Messgeräten, das Ergebnis kann jeder Trottel ablesen und mit den anderen Kandidaten im Testfeld vergleichen.
Daraus resultiert dann eine Rangfolge, und die wollt ihr dann mit euren "Erfahrungen" über den Haufen schmeissen ? Nee nee, das könnt ihr eurer Oma erzählen, aber nicht aufmerksamen Konsumenten.

Letztendlich sagt ein Test nicht aus, daß es den ultimativen Reifen gibt, und zwar den, der die Spitze des Testfeldes erreicht hat. Sondern man kann anhand der unterschiedlichen Disziplinen die das Testfeld durchläuft seinen persönlichen Favoriten heraussuchen, wenn es zum beispiel ein Schneekönig sein soll kann man durchaus auch mal mit einem Asiareifen liebäugeln, jüngster Autobildtest mit 225/45/17 WR´s hat das gezeigt.

Der Vergleich mit den Reifen von vor 10 Jahren hinkt übrigens etwas, da die Entwicklung voranschreitet, in allen Belangen und selbst wenn ein Billigreifen genauso gut wäre wie ein Testsieger von vor 10 Jahren muss man sich bewusst sein, daß man mit dem Kauf eines anderen Produktes bedeutende Sicherheitsreserven einkaufen kann.

Ähnliche Themen

Das mit den Billigreifen sehe ich ganz genauso!
Das mit den Reifentests nur sehr bedingt.
Ein paar Bsp (ich fasse mich mal kurz):
Michelin Energy Saver, wurde beim ADAC in der 195/65/15´er Größe auf einem Golf 5 getestet. Angeblich sollte er bei Nässe einen deutlich längeren Bremsweg (+ 7 Meter) haben, als die gute Konkurrenz.
Der TÜV Süd kam zum Ergbnis, dass die Bremswege bei Conti, Michelin, Dunlop usw. alle auf gleich hohem Niveau liegend, die Reifenzeitung genauso, die Auto Bild hat genau die gleichen Reifen getestet, auch auf dem Golf 5 und auch die 195´er Größe und der Michelin war mit bei den besten Bremsern. Wurde hinterher als bester Reifen dargestellt.
Oder der Conti Premium Contact 2, wurde in der 205´er Größe beim Auto Motor Sport Test wegen einem längeren Bremsweg abgewertet, aber Conti macht ganz groß Werbung damit, dass angeblich genau dieser Reifen, in genau dieser Größe der beste Bremser seiner Klasse ist, laut irgendeinem Test XXX.
Oder der Uniroyal 550, wurde jetzt schon mehrere Jahre hintereinander in der ADAC getestet, in dem einen Jahr ganz weit vorne, im nächsten Jahr recht weit hinten, dann wieder im Mittelfeld, dann wieder ganz vorne, jetzt wieder weiter hinten. Das alles bei einem Reifentyp, manchmal sogar in identischen Größen.
Soviel zum Thema Verlässlichkeit bzw. Aussagekraft (mancher) Tests.
Ich will die Reifentest nicht in Frage stellen, nur sollte man sie nicht als die Quelle schlechthin ansehen. Mir ist es viel wichtiger, welche Erfahrungen die Leute in den Foren auf den entsprechenden Autos gemacht haben.
Es nutzt doch nichts, wenn da Reifen auf ganz anderen Autos und in anderen Größen getestet werden.
Es werden immer nur neue Reifen getestet, es gibt keine Aussage darüber, wie sich die Reifen nach z.B. 10/15000 Km oder x Jahren fahren lassen (GERÄUSCHE, Grip, Fahrverhalten usw.).

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Warum werden von den selbsternannten Reifenkennern ( vor allem Billigreifen ) die Testergebnisse jedesmal angezweifelt ? Glaubt ihr denn ernsthaft mit den Negativparolen wie; der Test ist von XXX gekauft oder Die Zeitung YYY will nur die deutschen Produkte gut darstellen, könntet ihr die minderwertigen Reifen zu Höchstleistung bewegen ?

Andersrum wird ein Schuh draus.

Als Fahrer von günstigen Reifen muss man sich immer rechtfertigen, fährt man hingegen Premium, ist man der Held...

Es kommt oft auf den Einsatzzweck an und darauf, welche Reifengröße man fährt.

Mir stellt sich z.Z. die Frage, welche Sommerreifen ich jetzt hole (die jetzigen Kumhos haben so 'nen Sägezahn, da denkt man, die Radlager sind hin)...
Kumho ist jetzt nicht Premium, aber 'n Markenreifen.

Also rechnet man mal nach:
Ich fahre 235/40R18. Absolute Billigreifen lasse ich außen vor.
Günstige Marken bekomme ich ab 80 Euro, Premium ab 160 Euro.

Fahre ich jetzt den Günstigen, dann muss ich im Grunde bei Erreichen von ca. 4mm eigentlich schon wechseln, weil die bei Nässe nachlassen. Beim Premium gilt das Gleiche etwas später (ca. 3,5mm). Die Meisten fahren aber die Teureren bis zum Erreichen der 1,6mm (oder richtig Blank).
Was nun?
Eigentlich fährt man doch sicherer, wenn ich den Günstigen beim Erreichen der 4mm gegen einen Frischen tausche, oder?

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Ein Testfeld besteht aus nahezu gleichen Randbedingungn für alle Kandidaten ( lassen wir Aussentemperaturschwankungen über den Tag mal aussen vor ). Die Tests selber werden nicht mit dem Popometer durchgeführt sondern mit Messgeräten, das Ergebnis kann jeder Trottel ablesen und mit den anderen Kandidaten im Testfeld vergleichen.
Daraus resultiert dann eine Rangfolge, und die wollt ihr dann mit euren "Erfahrungen" über den Haufen schmeissen ? Nee nee, das könnt ihr eurer Oma erzählen, aber nicht aufmerksamen Konsumenten.

Die Randbedingungen sind auf dem Ersten Blick vielleicht gleich.

Bestimmte Größen müsste man auf verschiedene Autos (Front-, Heck- und Allrad) testen, hinzu kommt dass auch aktive Komponenten (ABS, ESP) einen Einfluss haben.

Das Popometer ist bei Autos ohne ESP nicht zu verachten. Es gibt nämlich Reifen, die einen binären "Abflugpunkt" haben, also keine Rückmeldung geben, kurz bevor der Abflug droht. Bei Autos mit ESP gibt's da kaum Probleme.

Genau sind die Seitenführungskräfte beim Hecktriebler ganz anders, als beim Fronttriebler...

Bremsen mit ABS / ohne ABS ist auch so 'n Punkt...

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Letztendlich sagt ein Test nicht aus, daß es den ultimativen Reifen gibt, und zwar den, der die Spitze des Testfeldes erreicht hat. Sondern man kann anhand der unterschiedlichen Disziplinen die das Testfeld durchläuft seinen persönlichen Favoriten heraussuchen, wenn es zum beispiel ein Schneekönig sein soll kann man durchaus auch mal mit einem Asiareifen liebäugeln, jüngster Autobildtest mit 225/45/17 WR´s hat das gezeigt.

Bla Bla...

Wer sucht sich denn einen Reifen nach persönlichen Vorlieben aus?

Es wird bei 90% aller Autofahrer entweder nach den Testsiegern das ADAC oder nach dem billigsten Angebot entschieden. Den meisten ist auch die "Behandlung" der Reifen egal (Bordstein, etc...).

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Der Vergleich mit den Reifen von vor 10 Jahren hinkt übrigens etwas, da die Entwicklung voranschreitet, in allen Belangen und selbst wenn ein Billigreifen genauso gut wäre wie ein Testsieger von vor 10 Jahren muss man sich bewusst sein, daß man mit dem Kauf eines anderen Produktes bedeutende Sicherheitsreserven einkaufen kann.

Nicht unbedingt.

Heutzutage ist Spritsparen das A und O. Dafür werden die Reifen auf geringen Rollwiderstand optimiert. Nur dass dabei vor allem die Nässeeigenschaften auf der Strecke bleiben...

Oft sind deshalb Reifen mit etwas älteren Profilen und Mischungen besser, als aktuelle Modelle.
Aber das, ist ja unwichtig.

gruß

Zum einen kosten Markenreifen nicht das doppelte gegenüber günstigen (nicht Billigreifen). Klar kommt es auf die Größe an, bei kleinen Größen ist der Unterschied zwischen Premiumreifen und Billigreifen nicht so hoch, bei größeren etwas höher, aber ok.
Man muss halt auch immer wissen, was einem die Sicherheit wert ist. Es gibt soviele Tests, wo Billigreifen ein 25 Meter (und mehr) längeren Bremsweg haben, als Premiumreifen. Und jeder, egal ob Wenigfahrer oder Vielfahrer, kann in so eine Situation kommen und dann ist eben wirklich ein Unterschied, ob man mit einem guten Reifen schon steht oder mit einem Billigreifen mit 40 Km/h Restgeschwindigkeit dem anderen ins Heck rast.
Gut, dann gibt es mittendrin noch die Mittelklassemodelle (Uniroyal, Semperit, usw.), das sind dann aber alles 2. Marken von z.B. Conti, klar günstiger, aber natürlich auch nie so gut wie das Orginal.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Zum einen kosten Markenreifen nicht das doppelte gegenüber günstigen (nicht Billigreifen). Klar kommt es auf die Größe an, bei kleinen Größen ist der Unterschied zwischen Premiumreifen und Billigreifen nicht so hoch, bei größeren etwas höher, aber ok.

Es hängt stark von der Größe ab.

In der genannten Dimension (235/40R18) kostet mich der Conti um die 170-180 Euro, ein Kumho oder Nexen liegt bei 90 Euro, Wanli und Co. lasse ich wirklich außen vor. Bei nexen kann man streiten, die waren die ersten 3mm aber top...

Bei Kleineren Größen ist der preisunterschied nicht ganz so krass, aber spürbar...

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Man muss halt auch immer wissen, was einem die Sicherheit wert ist. Es gibt soviele Tests, wo Billigreifen ein 25 Meter (und mehr) längeren Bremsweg haben, als Premiumreifen. Und jeder, egal ob Wenigfahrer oder Vielfahrer, kann in so eine Situation kommen und dann ist eben wirklich ein Unterschied, ob man mit einem guten Reifen schon steht oder mit einem Billigreifen mit 40 Km/h Restgeschwindigkeit dem anderen ins Heck rast.
Gut, dann gibt es mittendrin noch die Mittelklassemodelle (Uniroyal, Semperit, usw.), das sind dann aber alles 2. Marken von z.B. Conti, klar günstiger, aber natürlich auch nie so gut wie das Orginal.

Es geht mir nicht um Billigreifen, es geht um preisgünstige.

Ich hatte mit dem Omega die erste Schrecksekunde, als das ABS auf trockener Straße mit relativ frischen Goodyear Eagle heftigs regeln musste und der Abstand zu Vordermann extrem kleiner wurde (in der Stadt bei Tempo 50!!!).

Die darauf montierten Nexen habe ich zumindest auf trockener Fahrbahn nie dazu gebracht, zu blockieren (ABS-Regelung).

Ich bin immer günstige Reifen gefahren und kam immer super zum Stehen.
Interessanterweise habe ich mit Marken-Winterreifen schlechtere Erfahrungen gemacht.

Schlimm war das Fahrsicherheitstraining mit den damals montierten Fulda Rotego. Ich kam mit denen immer deutlich später zum stehen, als die anderen Teilnehmer, bzw. ich musste deutlich langsamer fahren...

Vor allem das Disaster mit den aktuellen Dunlop WiSpo M3 macht micht stutzig.
Man gibt viel Geld für 'nen Premiumreifen aus und hat einen schlechteren Reifen, als bei 'ner B-Marke.

Im Chaoswinter 2006 bin ich mit den Kumho KW17 deutlich sicherer unterwegs gewesen...

Gruß

Ich will deine Erfahrungen gar nicht in Frage stellen, wenn das beim Omega so ist, ist es doch ok.
Nur ich habe auch Erfahrungen mit dem Kumho KW17 gemacht, fahren den auf dem Corsa und der ist wirklich nicht der Hit, wie es auch der ADAC ganz klar erkannt hat, bei Trockenheit furchtbar indirekt, man hat im Vergleich zum Sommerreifen eine viel schlechtere Lenkrückmeldung, man lenkt fast wie ins Leere, bei dem bisschen Schnee waren sie im letzten Winter (war der 2.) schon fast nicht mehr brauchbar, weil ziemlich ausgehärtet (merkt man auch am spürbar härteren abrollen). Das einzigst gute, ist der recht geringe Geräuschpegel.
Es ist halt wie immer, es kommt darauf an, was man erwartet und welche Ansprüche man hat.
Ein gutes Bsp. ist meine Kollegin, die fährt einen älteren Zafira, hat nicht viel Erfahrung mit Reifen und Autos, meinte aber auch immer, das Reifen von Fulda, Kumho usw. reichen, sind ja auch billiger.
Nun ja, letzten Winter habe ich ein paar Angebote für sie geholt und auf einmal war der Michelin Alpin 3 in der Nachbarstadt für fast das gleiche Geld zu bekommen, wie ihre Fulda Winterreifen bei ihrem Händler.
Also hat sie die Michelin genommen und sie ist dermaßen glücklich, es kam ihr vor, als hätte sie ein neues Auto bzw. ein neues Fahrwerk, auf einmal war es im Innenraum ja leise, auch in den Kurven ist der Wagen viel stabiler, er rollt auf einmal so schön komfortabel ab und auch nach dem Winter sahen sie noch fast neu aus, wogegen sonst ihre Reifen immer nur 1 - 2 Saisons gehalten haben.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Vor allem das Disaster mit den aktuellen Dunlop WiSpo M3 macht micht stutzig.

Aktuell ist der WiSpo

3D

, der M3 ist schon seit 3 Jahren ein Auslaufmodell 🙄

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD



Aktuell ist der WiSpo 3D, der M3 ist schon seit 3 Jahren ein Auslaufmodell 🙄

Den M3 bekommt man aber immer noch als Neureifen, da dieser als Erstausrüstung ab Werk angeboten wird (Mercedes, BMW).

Ist aber auch egal, wenn man einmal den "guten" Service genießen durfte, dann weiß man, was man von einer Marke zu halten hat.
"Haben Sie gute Winterreifen? Ja!" Wie sieht es mit dem Gebrausch von Schneeketten aus?
"Wenn da Dunlop draufsteht, können wir keine Garantie geben, dass unsere Dunlop Reifen auch mit Schneeketten von Dunlop ohne Probleme mit den Reifen funktionieren, da Dunlop Schneeketten NICHTS mit Dunlop außer dem Namen zu tun haben."

gruß

Ich habe den M3 mal auf einem Leihwagen gefahren, fand den auch nicht so gut (schwammig, nicht besonders leise), aber irgendwie hat er eine recht große Fangemeinde.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Der Vergleich mit den Reifen von vor 10 Jahren hinkt übrigens etwas, da die Entwicklung voranschreitet, in allen Belangen und selbst wenn ein Billigreifen genauso gut wäre wie ein Testsieger von vor 10 Jahren muss man sich bewusst sein, daß man mit dem Kauf eines anderen Produktes bedeutende Sicherheitsreserven einkaufen kann.

das sollte eigentlich nur zeigen, dass es heute auch Reifen gibt, die bei den Tests nicht beachtet werden, nach denen man sich vor ein paar Jahren noch die Finger geleckt hätte.

Sonst sehe ich den größten Kritikpunkt bei den Reifentests, dass immer nur neue Reifen getestet werden und die natürliche Alterung sowie die tauglichkeit nach 1-2 Saisons vollkommen außer acht gelassen wird. So kann ein Reifenhersteller bspw. Topp Nasswerte erreichen, in dem er dem Reifen nicht 7-8mm Profil sondern 9-10mm Profil verpasst. Wenn der Reifen dann aber einen abartig hohen Verschleiß hat, hat der Reifen in der 2. Saison weit weniger Profil, so dass die Nasswerte im Vergleich zur Konkurenz nicht mehr so toll aussehen.
Beim Sommerreifentest vom ADAC war der Michelin Energy Saver Sieger nach Punkten erhielt aber ne starke Abwertung auf Grund der Nasswertung und landete deswegen nur auf Platz 4 oder 5. Der Reifen hat aber einen geringen Verschleiß, so dass man davon ausgehen kann, dass der Reifen in der 2. Saison nicht deutlich schlechter sein wird. Nun würde mich mal rein interessehalber interessieren, wie das Ranking nach 1 Jahr und 20tkm Laufleistung aussieht. Als bester im Verschleiß dürft der Reifen besser dastehen als bei den neuen Reifen. Und nun bedenke man, dass der Reifen dort schon die meisten Punkte hatte.
Da nehme ich für mich persönlich lieber in den ersten Monaten ein schlechteres Nässeverhalten in Kauf (was aber immer noch besser ist als das meines verschlissenen alten Reifens) und fahre danach in allen Belangen besser als die Konkurenz.

Anderes Beispiel: Auf meinem Motorrad habe ich vorne nen Reifen, der nach anderthalb Saisons bereits leichte Risse aufweist. Diese Alterung fnde ich auch leider in keinem der Reifentests...

So ist!
Nur kann man sich beim Energy Saver wieder etwas beruhigen, der hatte bei 3 anderen Tests genau so gute Bremswege bei Nässe wie die Konkurrenz von Conti usw.

Hallo Zusammen!

Ich habe mir im Sommer mein erstes eigenes Auto gekauft und brauche jetzt Winterreifen. Beim ADAC Winterreifentest haben ja mehrere Reifen mit "sehr empfehlenswert" abgeschnitten. Welchen Reifen soll ich denn jetzt kaufen? Könnt ihr mir vielleicht weiter helfen? Wär echt super, weil ich mich in Sachen Reifen gar nicht auskenne.

Vielen Dank euch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen