Winterreifen welchen nehmen
Hallo
ich brauche leider nochmal Winterreifen für wohl nur noch diesen Winter (eventl. auch noch 2 Winter)
Habe mir mal 3 rausgesucht und zwar den Barum Polaris 3, Semperit Speed Grip 2 und Kumho KW23 in der Größe 195/65 R15 91T.
Der Händler hat mir ein Angebot gemacht inkl Montage für den Barum 222 Euro für den Semperit 242 Euro und für den Kumho 220 Euro.
Die Preise finde ich OK.
Leider kann ich mich nicht entscheiden welchen ich nehmen soll.
Wer kann mir helfen bei meiner Entscheidung mit seinen Erfahrungen mit diesen Reifen.
Gruß Hajo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ibond schrieb am 3. September 2015 um 19:06:37 Uhr:
Wieso müssen es denn ausgerechnet diese drei sein? Ist denn Sicherheit gar kein Thema?
Warum? der Semperit ist doch nicht schlecht,hat in allen Tests ein gut bekommen.
23 Antworten
Zitat:
@Hajo65 schrieb am 3. September 2015 um 19:44:39 Uhr:
Danke für die Antworten ich nehme den Semperit.
Habe für Morgen einen Termin gemacht beim Händler.
Ich würde auch den Semperit nehmen, guter Grip auf verschneiten und vereisten Straßen und kürzere Bremswege als der Kumho und Barum.
Auch empfehlenswert ist der
Goodyear Ultragrip 9Moin moin
so komme gerade vom Reifenhändler zurück mit neuen Winterreifen.
Jedoch ist es nicht mit dem Semperit Speed Grip 2 .
Es ist der Nokian D4 geworden.
Der Händler hat gerade eine Lieferung Nokian Winterreifen bekommen wo mir der D4 ins Auge viel. (Sprichwörtlich gemeint).
Er sagte kannste auch haben. Meine Frage Preis ? Er 246 Euro komplett. Er sagte auch das er besser als der Semperit wäre.
Ich glaube viel falsch machen konnte ich da nicht also gekauft.
Also fahre ich dann im Winter mal Nokian D4 DOT 1515.
Allen nochmal vielen Dank für eure Kommentare.
Gruß H.-J.
Noe. Ein sehr guter Preis. Montage sind ca 10 Euro pro Rad mit Ventil und Auswuchten und 206 Euro sind durch aus fair.
Glückwunsch
Zitat:
@Hajo65 schrieb am 4. September 2015 um 12:22:02 Uhr:
Es ist der Nokian D4 geworden.
Also fahre ich dann im Winter mal Nokian D4 DOT 1515.
Na hoffentlich bist du zufriedener als ich mit meinen Nokian WR D3. Nach einigen Empfehlungen in Foren dachte ich auch damit mache ich nichts falsch, wirklich zufrieden war ich aber mit denen nicht.
Bei Nässe waren sie zwar ok aber das war's dann auch schon. Auf Schnee nicht empfehlenswert (wie sich auch in einigen Reifentests herausstellte die aber leider erst später erschienen sind.). Außerdem waren die Reifen auf der Antriebsachse schon nach ca. 7000 km auf 4 mm runter. Bei Temperaturen um die 10°C gingen die weg wie Butter. Ich fahre zwar sportlich aber so schnell war bei mir noch kein anderer Reifen verbraucht.
Dieses Jahr kommen wieder Reifen von Continental drauf. Mit denen habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht.
Ähnliche Themen
Servus, ich finde leider keine Tests vom Nokian WR-D3 wo er im Schnee als nicht empfehlenswert getestet wurde.Hier sind alle Tests die gemacht wurden http://www.testberichte.de/p/nokian-tests/wr-d3-testbericht.html
Zitat:
@Hajo65 schrieb am 4. September 2015 um 12:22:02 Uhr:
Moin moin
so komme gerade vom Reifenhändler zurück mit neuen Winterreifen.
Jedoch ist es nicht mit dem Semperit Speed Grip 2 .
Es ist der Nokian D4 geworden.
Der Händler hat gerade eine Lieferung Nokian Winterreifen bekommen wo mir der D4 ins Auge viel. (Sprichwörtlich gemeint).
Er sagte kannste auch haben. Meine Frage Preis ? Er 246 Euro komplett. Er sagte auch das er besser als der Semperit wäre.
Ich glaube viel falsch machen konnte ich da nicht also gekauft.
Also fahre ich dann im Winter mal Nokian D4 DOT 1515.
Allen nochmal vielen Dank für eure Kommentare.
Gruß H.-J.
Ich glaube, daß ist eine gute Entscheidung.
Ich werde auch für den Volvo den Nokian D4 nehmen. (Beim Caddy im Sommer war der Nokian auch top.. - besser als vorher die Werks-Dunlop)
Auf dem Caddy habe ich im Winter den Semperit drauf - auch sehr gut...
Schöne Grüße
Manu
Zitat:
@Bolzenheini schrieb am 4. September 2015 um 18:00:35 Uhr:
Servus, ich finde leider keine Tests vom Nokian WR-D3 wo er im Schnee als nicht empfehlenswert getestet wurde.Hier sind alle Tests die gemacht wurden http://www.testberichte.de/p/nokian-tests/wr-d3-testbericht.html
Ok, mein Fehler. Der Test den ich noch im Kopf hatte war von einem anderen Nokian Reifen.
http://www.autobild.de/.../...reifen-215-65-r-16-test-1271686.html?...Ich war mit meinen Nokian WR-D3 trotzdem nicht wirklich zufrieden. Gut möglich das es an der doch recht großen Reifendimension (245/40/18) lag aber die Continental die zuvor montiert waren, (selbe Dimension) waren gefühlt um einiges besser auf Schnee (besonders beim Anfahren) als die Nokian. Dazu konnte ich die Continental zwei Saison lang fahren während die Nokian gerade mal einen Winter lang gehalten haben.
Zitat:
@mariozankl schrieb am 7. September 2015 um 11:32:41 Uhr:
Ok, mein Fehler. Der Test den ich noch im Kopf hatte war von einem anderen Nokian Reifen.Zitat:
@Bolzenheini schrieb am 4. September 2015 um 18:00:35 Uhr:
Servus, ich finde leider keine Tests vom Nokian WR-D3 wo er im Schnee als nicht empfehlenswert getestet wurde.Hier sind alle Tests die gemacht wurden http://www.testberichte.de/p/nokian-tests/wr-d3-testbericht.html
http://www.autobild.de/.../...reifen-215-65-r-16-test-1271686.html?...Ich war mit meinen Nokian WR-D3 trotzdem nicht wirklich zufrieden. Gut möglich das es an der doch recht großen Reifendimension (245/40/18) lag aber die Continental die zuvor montiert waren, (selbe Dimension) waren gefühlt um einiges besser auf Schnee (besonders beim Anfahren) als die Nokian. Dazu konnte ich die Continental zwei Saison lang fahren während die Nokian gerade mal einen Winter lang gehalten haben.
Bei der Dimension müsste das aber der Nokian A3 gewesen sein.
Und das erklärt auch den Unterschied. Nokian hatte bei den "Mitteleuropa-Reifen" zwei Linien, den D3 und eben den A irgendwas. Letzterer fiel in die Kategorie, die die Amis gerne "performance winter" nennen, also ein Reifen, der Schneetauglichkeit zugunsten von etwas kanckigerer Naß- und Trockenperformance opfert.
Wurde von Nokian aber auch genau so kommuniziert. D3 fürs Durchkommen im Mitteleuropäischen Winter, A3 für sportlichere Fahrzeuge, Hakkapeliitta für den richtigen, finnischen Winter.