Winterreifen - Welche nehmt ihr?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
auf meinem Inscription sind die serienmässigen 20 Zoller mit Sommerreifen drauf.
Da der Winter leider nicht mehr fern ist, bin ich auf der Suche nach guten Winterreifen.
Ich werde im Winter auf 19 Zoll Felgen umsteigen und Reifen der Dimension 235/55R19 aufziehen lassen.

Der Reifenhändler hat mir folgende Reifen angeboten, die preiswertesten zuerst:

  • Nexen Winguard
  • Pirelli Scorpion Winter
  • Continent Cross Contact Winter
  • Dunlop Winter 4D
  • Continental WinterContact TS850P

Habt ihr Erfahrungen mit diesen Reifen? Oder gibt es andere Reifen, die ihr empfehlen würdet?
Auf meinem ML hatte ich den Vredestein Wintrac xtreme aufgezogen. Ein guter Reifen, der sich leider aber viel zu schnell abnutzt. Insofern kommt der für mich nicht mehr in Frage.

Ich würde mich über einen regen Erfahrungsaustausch freuen.

Beste Antwort im Thema

Für die Haftreibung ist die Aufstandsfläche vollkommen egal. Solange man zumindest einen Slick auf einer Stahlplatte annimmt. Bei der etwas realistischeren Version auf Asphalt oder anderen (formbaren, rauhen) Untergründen bietet der breitere Reifen aber mehr Möglichkeiten der "Verzahnung" mit dem Untergrund. Daher bieten breite Sommerreifen auch eine bessere Haftung.

Bei Schnee stimmt es grundsätzlich, dass ein schmalerer Reifen Vorteile hat. Das liegt allerdings an der Flächenpressung des Schnees und damit an der Stabilität der eingepressten Struktur (Reifenprofil). Mittlerweile sind die Reifenhersteller allerdings etwas weiter als die Theorie aus den 70ern. Durch andere Profile, Lamellen, konisch geformte Profilblöcke usw. erreichen die Reifen eine ähnliche Flächenpressung des Schnees.
Wie bei allem gilt aber auch hier ein gesundes Mittelmaß. Ein XC90 mit "Asphalttrennscheiben" wird sich eher eingraben, weil der Reifen nicht in der Lage ist genügend Schnee zu einer stabilen Fläche zu pressen - dafür ist Schnee dann einfach zu weich und nachgiebig. Mit zu breiten Reifen ist es dann wieder umgekehrt, der Schnee wird nicht stark genug gepresst und das eingeprägte Profil bröckelt weg.

Um bei den Holzbearbeitungsmaschinen zu bleiben:
- zu schmal: Kreissäge (geht durch und versinkt)
- richtg: Hobel (trägt was ab, bleibt aber oben)
- zu breit: 400er Schleifpapier (tut zwar was, aber ...) 😁

370 weitere Antworten
370 Antworten

Wobei das Problem bei Winterreifen fast nie abgenutztes Profil ist. Alle Winterreifen die ich bislang durch neue ersetzt haben, hatten immer noch ausreichend Profil, egal welche Marke. Ich habe immer nur wegen des Alters, sprich Aushärtung des Gummis gewechselt.

Es geht ja nicht drum mit 2mm Profil durch die Walachei zu fahren. Hast Du aber bspw. noch 5mm, dann haben andere Marken in der Regel noch 1mm Lamellen und damit leidet der Grip, vor allem bei Schnee, durchaus.
Aushärten tun WR übrigens eigentlich erst so nach 7+ Jahren. Zumindest bei meiner Fahrleistung muss ich vorher Wechseln.

Cross Climate sind Winterreifen. Vollwertige Winterreifen auch in Österreich und wo sonst noch. Man kann sie aber problemlos außerhalb schneebedeckter Straßen ebenso gut einsetzen. Das können die normalen Winterreifen (Schneespezialisten) bei weitem nicht so gut. Warum sich Leute immer noch trauen, bei 14 Grad und schneelos mit diesen rutschigen Schneereifen rumzufahren. Aber Hauptsache O bis O und 7 Gradregel auswendig gelernt. 😁

Zitat:

@digidoctor schrieb am 17. Dez. 2022 um 19:3:22 Uhr:


Aber Hauptsache O bis O und 7 Gradregel auswendig gelernt. ??

dito... wenn man nicht auf den Alpen unterwegs ist lohnt sich ein "echter" Winterpneu sowieso nicht, Geldmacherei durch Angstmacherei. Deshalb habe ich zum erstenmal in meinem Leben einen Allweatherpneu (Goodyear Eagle RS2 ROF) aufgezogen und promt schlägt der Winter bei uns in der CH Flachland voll zu... Nächte bis -10°C, Schnee und Eis. Was soll ich sagen, die Allweather sind absolut TOP. Bin sehr zufrieden bisher... 😎

Ähnliche Themen

Hmm. Ich dachte ich hätte hier schon geantwortet. Wir fahren seit Kurzem den Continental WinterContact TS870P in 235/45 R18 auf dem V60 D4 meiner Frau und sind vom Fahrkomfort seht angetan. Sehr, sehr leise - ich würde sagen auf dem Niveau der Sommerreifen mit ContiSilent. Bislang hat er auch alle Bedingungen gemeistert und auch bei -7° und stellenweise gefrorener Straße fährt er sich souverän.
Den gleichen Reifen fahre ich auf meinem neuen V90 CC B5 in 245/45 R20 und bin bislang auch da sehr zufrieden.

Zitat:

@tigu schrieb am 17. Dezember 2022 um 19:39:00 Uhr:



Zitat:

@digidoctor schrieb am 17. Dez. 2022 um 19:3:22 Uhr:


Aber Hauptsache O bis O und 7 Gradregel auswendig gelernt. ??
dito... wenn man nicht auf den Alpen unterwegs ist lohnt sich ein "echter" Winterpneu sowieso nicht, Geldmacherei durch Angstmacherei. Deshalb habe ich zum erstenmal in meinem Leben einen Allweatherpneu (Goodyear Eagle RS2 ROF) aufgezogen und promt schlägt der Winter bei uns in der CH Flachland voll zu... Nächte bis -10°C, Schnee und Eis. Was soll ich sagen, die Allweather sind absolut TOP. Bin sehr zufrieden bisher... 😎

Ein Ganzjahresreifen für den US Markt, M+S gekennzeichnet, aber ohne 3PMSF Symbol, unverbesserlich

Zitat:

@VolvoV90LU schrieb am 17. Dez. 2022 um 20:5:38 Uhr:


Continental WinterContact TS870P

Vorsicht, gibt aktuell ein Rückruf von diesem Pneu->

https://www.20min.ch/.../...sst-du-sie-sofort-austauschen-557616442263

Zitat:

@TomOldi schrieb am 17. Dez. 2022 um 20:6:36 Uhr:


Ein Ganzjahresreifen für den US Markt, M+S gekennzeichnet, aber ohne 3PMSF Symbol, unverbesserlich

werden Original mit dem GL500 ausgeliefert und zugelassen, so what?... mach du ruhig weiter O-O und 7°C, die Hersteller freuen sich auf deine Kohle 😉

Du versuchst hier „gleichzumachen“. Es gibt Leute die brauchen einen richtigen Winterreifen, wenn man nun mal in Gegenden wohnt wo es das braucht, oder ins Gebirge fährt auch im Winter usw.
Ganzjahresreifen sind am Ende immer ein Kompromiss.
Und weil Du immer auf der Kohle rumreitest, mir ist die Kohle bspw. so ziemlich egal, wenn ich am Ende maximale Sicherheit habe.

Du kannst ja gerne bei Deinen GJRs bleiben und ein paar Kröten sparen.

Zitat:

@tigu schrieb am 17. Dezember 2022 um 20:55:24 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 17. Dez. 2022 um 20:6:36 Uhr:


Ein Ganzjahresreifen für den US Markt, M+S gekennzeichnet, aber ohne 3PMSF Symbol, unverbesserlich
werden Original mit dem GL500 ausgeliefert und zugelassen, so what?... mach du ruhig weiter O-O und 7°C, die Hersteller freuen sich auf deine Kohle 😉

Richtig Kohle kostet es, wenn es mit diesem Reifen zu einem Unfall kommt, es reicht auch schon, bei winterlichen Verhältnissen in Deutschland, in eine Kontrolle zu kommen, da eben nur M+S gekennzeichnet und nicht mit der Schneeflocke.
Ganzjahresreifen mit entsprechender Kennzeichnung gibt es auch, z.B. auf den elektrischen 40er Volvos ab Werk, allerdings auch da im echten Winter von Volvo nicht empfohlen.
Der MB G hat den Goodyear als Sommerreifen Ersatz, wie so mancher andere grosse SUV und Geländewagen.
Ganzjahresreifen ist nicht Ganzjahresreifen, nicht nur bei der Kennzeichnung, sondern optisch an der Anzahl Lamellen zu erkennen und natürlich den unterschiedlichen Gummimischungen.

Hi,

Zitat:

@tigu schrieb am 17. Dezember 2022 um 20:46:23 Uhr:



Zitat:

@VolvoV90LU schrieb am 17. Dez. 2022 um 20:5:38 Uhr:


Continental WinterContact TS870P
Vorsicht, gibt aktuell ein Rückruf von diesem Pneu-> https://www.20min.ch/.../...sst-du-sie-sofort-austauschen-557616442263

Ja, es gibt einen Rückruf, aber nur für eine bestimmte Größe:

"Continental ruft PW-Reifen des Typs «WinterContact TS870» in der Dimension 205/55R16 91H zurück."

Gruß,
Peter

Hallo,
Habe den Michelin Pilot Alpine 5 SUV auf unserem T8 und bin sehr zufrieden.
VG
M

Zitat:

@pat19230 schrieb am 17. Dezember 2022 um 12:04:34 Uhr:



Zitat:

@digidoctor schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:25:19 Uhr:


Richtig: Michelin Cross Climate

Die Crossclimate sind aber Ganzjahresreifen, aber sehr gute. Hab ich auch drauf und passt sehr gut für norddeutsches Flachland.

Servus

Ich habe auch lange Sommer sowie auch Winterräder besessen und im Jahr über 200 Euro für das Wechseln, Wuchten und Einlagern bezahlt. Jahr für Jahr. Die Räder sind durch das Handling leicht zermackt worden.
Und wo für? Winter wie ich es noch kannte gibt es hier in Mitteldeutschland schon lange nicht mehr.
Also ein Satz 20 Zoll R- Design Räder verkauft und die silbernen 20 Zoll Räder aufarbeiten lassen.
Jetzt gibt es seit Mai die Michelin Cross Climate 255/35 R20. Die habe ich gewählt.

Im großen und ganzen bin ich zufrieden, mit einer Ausnahme. Sie sind so laut wie die Nokian Winterreifen.. Spritverbrauch ist im Vergleich zu den Pirelli Sommereifen gleich geblieben. Also passt.

Diese Streitereien sind Kinderkram!
Vom gesparten Geld der jährlichen Räderwechselei kaufe ich eben mir einen Satz Ganzjahresreifen......

By the way, die Michelin haben das M&S Kennzeichen plus das Schneeflocken Kennzeichen. Will ja keinen Ärger mit der Versicherung haben.

Michelin Cross Climate 255/35 R20

Du sagst nichts anderes wie ich. Ich wohne nun mal im Süden der Republik und das ist Schnee und Eis was anderes bei jemandem der in der Kölner Bucht wohnt.
Das meinte ich mit „gleichmachen“, die Ansprüche und das Umfeld variieren und ich brauche bspw. Echte Winterreifen.

Daher mag ich es nicht wenn man Leute hinstellt als wäre sie nicht ganz richtig, wenn sie je einen Satz Sommerreifen und Winterreifen kaufen (müssen).

Mal ein Vergleich vom bösen Goodyear 4S mit dem anerkannten Michelin Alpin 5 Schneereifen. Die Hersteller werden sich langsam einig.

Vergleich Goodyear 4S Michelin Alpin 5
Deine Antwort
Ähnliche Themen