Winterreifen und Reifendrucksensoren
Da meine Bestellung des 218iA GT näher rückt und ich mir auch noch Winterreifen besorgen will, eine Frage dazu:
Ist es notwendig, dass man in den Winterreifen aktive Reifen-Luftdrucksensoren verbaut oder kann der GT auch ohne diese Sensoren ohne Warnung genutzt werden? Ich habe irgendwo (finde es nicht mehr) gelesen, dass der 2er auch ein passives Reifendruckverlustsystem unterstützt.
In diesem Fall könnte er ja auch bei Winterreifen ohne die aktiven Sensoren erkennen, dass der Winterreifen einen Platten hat. Bei meinem jetzigen Van habe ich ein solches passives System und es hat bisher gut funktioniert und Luftdruckverlust schnell erkannt.
Daher die Frage, ob ich Winterreifen mit diesen aktiven Sensoren bestellen muss.
Beste Antwort im Thema
Ich finde die Diskussion auch ziemlich müßig. Die RDKs gibts schon für 170 Euro, beim Händler für etwas über 200 Euro.
Der Sicherheitsgewinn ist mir das locker wert. Gerade bei schleichenden Plattfüßen kann ich rechtzeitig reagieren und vermeide teure Folgeschäden. Meiner Gesundheit bin ich das schuldig.
BMW hat sogar mitgedacht, ich kann das System selber anlernen, Reifen kann ich selber wechseln. Bei Opel z.B. muss der Reifenwechsel jedesmal vom Händler programmiert werden.
48 Antworten
Zitat:
@gurkle schrieb am 30. November 2017 um 08:29:40 Uhr:
Das tolle System im 2er BMW ist nicht so toll. Nach Ablauf der Garantie kam eine Störung, alle Reifen zeigten plötzlich 0,3 bar zu wenig an ? Nach Kontrolle und Zurücksetzen des RDC-System blieb es bei -0,3 bar!. Also doch an die Tanke und schön Luftdruckkontrolle. Auf das System ist kein verlass.
Das verstehe ich jetzt nicht. Kam eine Fehlermeldung?
Ansonsten schwankt der Reifendruck im Tagesverlauf locker mehr als 0,3 bar und auch die Manometer an verschiedenen Tankstellen weichen teilweise sogar mehr ab.
Die Kosten des Systems sind ein Nachteil, aber ansonsten finde ich es genial, dass ich nicht nur den Reifendruck, sondern auch die Reifentemperatur ablesen kann, ohne mir die Finger schmutzig machen zu müssen.
Klar, ein passives System warnt auch, aber nicht so. Gerade wenn man kein Ersatzrad dabei hat und sich bei einer Reifenpanne mit Nachfüllen zur Werkstatt hangeln muss, ist es sehr praktisch, wenn man ablesen kann, wann man wieder nachfüllen muss.
Grüße!
Zitat:
@gurkle schrieb am 30. November 2017 um 08:29:40 Uhr:
Das tolle System im 2er BMW ist nicht so toll. Nach Ablauf der Garantie kam eine Störung, alle Reifen zeigten plötzlich 0,3 bar zu wenig an ? Nach Kontrolle und Zurücksetzen des RDC-System blieb es bei -0,3 bar!. Also doch an die Tanke und schön Luftdruckkontrolle. Auf das System ist kein verlass.
Die ganz entscheidende Frage beantwortest Du nicht.
War der Reifendruck korrekt oder musstest Du nachfüllen?
Also bei mir funktioniert das. Das System erkennt wenn der Druck auf Grund der Außentemp. bzw. Reifentemp. um ca. 0,1-0,2 bar niedriger ist.
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 30. November 2017 um 10:52:38 Uhr:
Zitat:
@gurkle schrieb am 30. November 2017 um 08:29:40 Uhr:
Das tolle System im 2er BMW ist nicht so toll. Nach Ablauf der Garantie kam eine Störung, alle Reifen zeigten plötzlich 0,3 bar zu wenig an ? Nach Kontrolle und Zurücksetzen des RDC-System blieb es bei -0,3 bar!. Also doch an die Tanke und schön Luftdruckkontrolle. Auf das System ist kein verlass.Die ganz entscheidende Frage beantwortest Du nicht.
War der Reifendruck korrekt oder musstest Du nachfüllen?
Ähnliche Themen
Der Reifendruck war in Ordnung 2,4bar, angezeigt wurde 2,1bar auf alle 4 Rädern gleich, und es kam für alle Räder eine Fehlermeldung.
Allen einen schönen Tag noch.
Zitat:
@gurkle schrieb am 1. Dezember 2017 um 10:52:19 Uhr:
Der Reifendruck war in Ordnung 2,4bar, angezeigt wurde 2,1bar auf alle 4 Rädern gleich, und es kam für alle Räder eine Fehlermeldung.Allen einen schönen Tag noch.
Da passt wirklich was nicht. Reset wurde durchgeführt ?
Bei mir funktionierte das System zuverlässig. Bis heute. Eben vorhin kam während der Fahrt plötzlich die Fehlmeldung, dass die Reifendruckkontrolle an allen 4 Rädern ausgefallen ist. Der Reifendruck solle manuell geprüft werden. Weiterfahrt möglich (wenigstens das noch!). Die Meldung kam auch wieder nach einer kurzen Haltepause.
Die Sensoren habe ich erst vor 3 Monaten gemeinsam mit Winterrädern neu gekauft für 50 Euro pro Rad. Schöne, heile Welt, als man noch zur Tanke fuhr, um kostenlos den Reifendruck selbst zu kontrollieren ... 🙄
Ich melde mich wieder mit dem leidigen Problem der Reifendrucksensoren. Kann es sein, dass ein BMW nur BMW-eigene Sensoren "duldet"? Bei mir ist nun innerhalb weniger Wochen zwei Mal erneut die Reifendruckanzeige ausgefallen. Beim letzten Ausfall war ich beim Reifenhändler, bei dem ich den Radsatz (keine BMW-Reifen) kaufte - dieser machte einen Reset, und dann funktionierte die Anzeige, ehe sie 1 Woche später wieder ihren Dienst quittierte. Auf Nachfrage beim Reifenhändler kann das mal vorkommen, wenn man z. B. in ein Schlagloch o. Ä. fährt, was ich jedoch eigentlich ausschließen kann ...
Der Radsatz mit den BMW-Felgen, der ab Werk auf dem Wagen war, machte diesbezüglich noch nie Probleme!
Hat jemand ähnliche Probleme? Ich kann nicht glauben, dass dies ein Einzelfall ist!
Meine WR (Dezent-Felge & Conti Reifen) habe ich über eine freie Werkstatt bezogen und lasse die dort wechseln. Letzten und diesen Winter gab's keine Probleme.
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 7. Januar 2019 um 22:58:40 Uhr:
Ich melde mich wieder mit dem leidigen Problem der Reifendrucksensoren. Kann es sein, dass ein BMW nur BMW-eigene Sensoren "duldet"?
...
Hat jemand ähnliche Probleme? Ich kann nicht glauben, dass dies ein Einzelfall ist!
Kann ich nicht bestätigen. Unser BMW läuft nun bestimmt schon mehr als 15000 km problemlos mit einem Komplettset aus Ganzjahresreifen, "no-name" Felgen und "no-name" Drucksensoren.
Danke für eure Antworten!
Mein 218i AT war gestern zum Ölwechsel & Fahrzeug-Check in der BMW-Werkstatt - dort habe ich das Problem mit dem immer wieder ausfallenden Reifendruckkontrollsystem angesprochen. Die erste Frage war, ob ich original BMW-Sensoren hätte, denn die Nachbau-Sensoren würden auch bei anderen Kunden derartige Probleme verursachen. Problem: Die original BMW-Sensoren sind fast doppelt so teuer (ca. 450 EUR inkl. Montage)!
Man sollte sich eigentlich darüber freuen, möglichst lange ein älteres Fahrzeug mit weniger Kram an Bord zu fahren. Auch wieder ein Grund, um meinen 218i bis zur Schrottpresse zu fahren. Der hat zwar auch sehr viel Elektronik verbaut, aber es wird bei den neuen Modellen ja immer mehr ...
Ich überlege nun, nächsten Winter evtl. in den sauren Apfel zu beißen und die original BMW-Sensoren zu kaufen, denn es ist wirklich lästig, bei jedem Motorstart die Fehlermeldung zu erhalten und zu quittieren.
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 16. Januar 2019 um 11:09:56 Uhr:
Danke für eure Antworten!Mein 218i AT war gestern zum Ölwechsel & Fahrzeug-Check in der BMW-Werkstatt - dort habe ich das Problem mit dem immer wieder ausfallenden Reifendruckkontrollsystem angesprochen. Die erste Frage war, ob ich original BMW-Sensoren hätte, denn die Nachbau-Sensoren würden auch bei anderen Kunden derartige Probleme verursachen. Problem: Die original BMW-Sensoren sind fast doppelt so teuer (ca. 450 EUR inkl. Montage)!
Dann kauf sie woanders!
Ich habe jüngst für neue BMW Originalsensoren zusammen exakt 105,95€ bezahlt.
Fremdhersteller lohnen sich bei dem Preis wirklich nicht.
Hier gäbe es die Sensoren für 159€ https://www.werksraeder24.de/...mw-rdc-rdci-sensoren-292126939038.html
Weiß nicht was der einbau kostet aber mit Sicherheit keine 300€
Diese Dinger haben Margen wie Motoröl. Beim freundlichen 30€/l, im Ölhandel gibts das gleiche für 6,99