Winterreifen

Mercedes GLK X204

Hallo GLK-Fans.
Fahre seit kurzem Bridgestone Blizzak, LM 25, 4x4, 235/60 R 17, 102, MO.
Habe das Gefühl, das die Reifen eine hohe Geräuschentwicklung haben. Hat das jemand, der die gleichen Reifen fährt auch schon beobachtet?
Danke für die Reaktionen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@touaresch schrieb am 16. November 2015 um 11:09:36 Uhr:



Zitat:

@ML430 schrieb am 16. November 2015 um 10:13:39 Uhr:


Erkennbar, wenn die Oberfläche der Profilblöcke nicht plan, sondern schräg verläuft
(dazu von der Seite auf den Reifen blicken, sieht -stark übertrieben- aus wie bei
einem Kreissägeblatt). Tritt fast ausschließlich an der Antriebsachse auf, beidseitig.

Genau umgekehrt 😰

>Am häufigsten kommt es zur Sägezahnbildung
an der nicht angetriebenen (geschleppten) Achse 😉

https://www.adac.de/.../default.aspx

Deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen.

Es waren in beiden Fällen die Reifen auf der

Antriebsachse

.

Es leuchtet schon rein fahrphysikalisch nicht ein, was der ADAC schreibt, denn die Zahnbildung resultiert ja eben genau aus der -im ADAC-Artikel genannten- Schlupfbildung. Und warum diese auf der nicht angetriebenen Achse größer sein soll als auf der angetriebenen, dürfen die ADAC-"Fachleute" gern mal erläutern 😉

Um Gummi zu verformen, bedarf es (Antriebs-)Kraft. Und wo wird die übertragen ? Genau, an der Antriebsachse, und dort auf die Räder bzw. Reifen. Und genau hier entsteht auch der Schlupf. Die Sägezähne, die bekanntlich aufgrund der in Längsrichtung wirkenden Kräfte auftreten, entstehen durch Verformen der Profilblöcke aufgrund (über)starker Haftreibung des Gummis am Asphalt, durch nichts anderes. Durch falschen Luftdruck, defekte Dämpfer o.ä. wird der Effekt ggf. noch verstärkt.

Auf der nicht angetriebenen Rollachse hingegen kommt es allenfalls durch hohe Querbeschleunigung zu übermäßig hohen Profilabrieb, aber nicht zu Sägezähnen. Und wenn die Rollachse zugleich auch Lenkachse ist (bei Hecktrieblern), gilt dies erst recht.

Nur, um mit diesem volksverdummenden ADAC-Käse mal aufzuräumen - den auch noch so manche andere Website unreflektiert und wortwörtlich übernommen hat.

Dietmar

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@Brilliantsilber5055 schrieb am 16. November 2015 um 17:22:06 Uhr:



Zitat:

@ML430 schrieb am 16. November 2015 um 15:52:09 Uhr:


@ billiantsilber:

Ja und ?
Ich habe meinen Beitrag oben als "Mal nebenbei" (=OT) gekennzeichnet.
Wenn er Dich in diesem Zusammenhang nicht interessiert, ist doch okay !?
Und Antworten hast Du auf Deine Frage doch bekommen. Liest Du die auch ?
ABER:
Die Frage beispielsweise nach Deiner DOT, wie Prio schrieb, beantwortest Du nicht ?
Dabei kann auch das Reifenalter durchaus Einfluss aufs Abrollgeräusch haben,
genauso wie die besprochene Sägezahnbildung.
UND:
Ein Geräusch ist immer subjektiv - der eine findet's laut, der andere nicht.
Ansonsten will ich Dich nicht langweilen, ist ja alles OFF TOPIC, scheinbar 😉
Bin dann raus hier.

Also. DOT ist: 6C 00?? Konnte bei Dunkelheit mit Taschenlampe nicht mehr erkennen.Habe es leider nicht früher geschafft, da Mitarbeiter mit dem Wagen unterwegs war. Entschuldigung. Die Antwort von jemanden der genau diese Reifen drauf hat, konnte ich bisher nicht lesen. Muß ja auch nicht jeder die Blizzaks fahren.
Also Dietmar, krieg Dich mal wieder ein.

Zitat:

@prio3 schrieb am 16. November 2015 um 17:48:15 Uhr:



Zitat:

@Brilliantsilber5055 schrieb am 16. November 2015 um 17:22:06 Uhr:


Das ist vermutlich nicht die DOT, sind 4 Ziffern in 'nem ovalen Kreis, manchmal auch nur auf einer Seite des Autos, wenn sie Laufrichtungsgebunden und nur einseitig aufgeprägt sind, .... hier
http://www.google.de/imgres?...
2. Bild
Wenn Du Dich nur mit den 6C geirrt hast, wären sie aus dem Jahre 2000 (!!). Das kann nicht sein, na ja ... (?)

Also ich frage, weil ... Ihr glaubt gar nicht, wie alt "neue" Reifen sein können, hatte da schon richtig Ärger, weil ich andere Erwartungen hatte, glasklare Vorschriften gibts nämlich nicht, nur ein paar verrückte Urteile...

Grüße
prio

Hallo Prio. Danke für die Info. Habe mich noch nie mit DOT-Nummern befassen müssen
Also DOT Nr. ist: 1915Habe die gerade Mitte Oktober 2015 als Komplettsatz bei MB gekauft.

Zitat:

@Brilliantsilber5055 schrieb am 16. November 2015 um 18:04:05 Uhr:



Zitat:

.....]Also DOT Nr. ist: 1915....

ok, ... ich kam drauf wegen ... @autopetz' alte Blizzak lauter als neue ... und meine Dunlops ja auch leiser als alte

erledigt

prio

Zitat:

@ML430 schrieb am 16. November 2015 um 13:42:36 Uhr:


Deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen.
Es waren in beiden Fällen die Reifen auf der Antriebsachse.

Nur, um mit diesem volksverdummenden ADAC-Käse mal aufzuräumen - den auch noch so manche andere Website unreflektiert und wortwörtlich übernommen hat.

Auch der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie = W.d.K. *

(und alle anderen "Fachleute" *)

kommt zu diesem Ergebnis und hat es sicherlich nicht vom ADAC übernommen,
sondern von seinen Mitgliedern Conti, Dunlop,Goodyear,Michelin, Pirelli usw.usw.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=688174

* sind die dann alle "Volksverdummer" 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brilliantsilber5055 schrieb am 16. November 2015 um 17:22:06 Uhr:


[gesnipt] ... Die Antwort von jemanden der genau diese Reifen drauf hat, konnte ich bisher nicht lesen. Muß ja auch nicht jeder die Blizzaks fahren.

Hmmm ... also ich zähle auf der ersten Seite vier ...

Gruß
EffJott

Zitat:

@effjottemm schrieb am 17. November 2015 um 07:16:24 Uhr:



Zitat:

@Brilliantsilber5055 schrieb am 16. November 2015 um 17:22:06 Uhr:


[gesnipt] ... Die Antwort von jemanden der genau diese Reifen drauf hat, konnte ich bisher nicht lesen. Muß ja auch nicht jeder die Blizzaks fahren.
Hmmm ... also ich zähle auf der ersten Seite vier ...

Gruß
EffJott

Danke. Genau so isses. Thema ist für mich durch😛

Zitat:

@Brilliantsilber5055 schrieb am 15. November 2015 um 09:53:02 Uhr:


Hallo GLK-Fans.
Fahre seit kurzem Bridgestone Blizzak, LM 25, 4x4, 235/60 R 17, 102, MO.
Habe das Gefühl, das die Reifen eine hohe Geräuschentwicklung haben. Hat das jemand, der die gleichen Reifen fährt auch schon beobachtet?
Danke für die Reaktionen.

Die gleichen Reifen hatte ich auch. Ja, die waren ohne Zweifel lauter als die Sommerreifen auf 19 Zoll-Felgen von Brückenstein.

Grüße
Udo

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 17. November 2015 um 18:26:32 Uhr:



Zitat:

@Brilliantsilber5055 schrieb am 15. November 2015 um 09:53:02 Uhr:


Hallo GLK-Fans.
Fahre seit kurzem Bridgestone Blizzak, LM 25, 4x4, 235/60 R 17, 102, MO.
Habe das Gefühl, das die Reifen eine hohe Geräuschentwicklung haben. Hat das jemand, der die gleichen Reifen fährt auch schon beobachtet?
Danke für die Reaktionen.
Die gleichen Reifen hatte ich auch. Ja, die waren ohne Zweifel lauter als die Sommerreifen auf 19 Zoll-Felgen von Brückenstein.

Grüße
Udo

Hallo Udo. Danke für die Info.

Zitat:

@autopetz schrieb am 15. November 2015 um 10:08:52 Uhr:


Ich fahre jetzt zum zweiten mal die Blizzak-Reifen auf einem GLK.

Beim VorMopf habe ich sie gegen Conti Wintercontakt getauscht, die deutlich leiser waren.
Beim jetzigen Mopf sind sie wieder werksmäßig drauf und ich empfinde sie als leiser als die vom VorMopf.
Auch die Seitenführung erscheint mir nun besser.

Möglicherweise wurde ja die Gummimischung geändert?

Ob das objektiv so ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Gruß Norbert

Zur Ergänzung: Nach fast 20tkm Laufleistung machen die Blitzzakken wieder ordentlich Lärm 😠

Gruß Norbert

Ich bin mit einer MB B 180 CDI, ausgestattet mit brandneuen Premiumreifen und 1500kg am Haken (AHK) nach Kroatien und zurück gefahren. Die Sägezahnbildung auf der Frontantriebsachse war so stark, dass ich diese entsorgen konnte (nach 3.000 km!!!). Auf der HA waren die Reifen noch wie neu und liefen leise ab.

Profilblöcke die in Fahrtrichtung hohe Kräfte übertragen müssen, werden zwangsläufig zum Parallelogramm verformt. Kann man auf dem Schreibtisch mit einem weichen Radiergummi oder einem Moosgummirad im Versuch nachweisen.

Aus eigener Erfahrung widerspreche in diesem Punkt eindeutig den sogenannten Experten, die sich nicht mehr an die Kräftezerlegung, Techn. Mechanik I, erinnern können.

Eine sogenannte Sägezahnbildung am nicht angetriebenen Rad tritt erst sehr viel später auf. Ursache hierfür sind der negative Sturz und die Vorspur, wenn die Räder nicht angetrieben sind.

Grüße
hbl

@ hbl

vielen Dank, hast Du sehr gut beschrieben!
Nehme an, Du hast auch das technische Wissen dazu.

Ich hatte es auf der vorherigen Seite ebenso dargestellt,
aber ein paar selbsterklärte Experten gackern hier ja immer
ihre besserwisserischen Theorien daher :-D

Gruß
Dietmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen