Winterreifen sind keine Pflicht mehr

Eben in den Nachrichten. Gericht kippt die bisherige Verordnung.

Jetzt sind die Verkehrsminister der Länder dafür verantwortlich Werte für Schneehöhengrenzen, Temperaturgrenzen und Ähnliches fest zu legen.

Strafen dürfen erst mal nicht mehr verteilt werden, wenn man mit Sommerrefen unterwegs ist.

Gab zwar die Pflicht nie als solche definiert, sondern nur die Verpflichtung zur geeigneten Ausrüstung aber was solls.

Eigenverantwortung (und Verantwortung für Andere) sollte aber nach wie vor für jeden an erster Stelle liegen

Beste Antwort im Thema

Dadurch ändert sich zumindest für mich nichts. Ob Pflicht oder nicht, ich halte eine angepasste Winterausrüstung (insbesondere Winterreifen) für absolut notwendig. Dies auch deswegen, weil Winterreifen ab einem bestimmten Temperaturniveau (auch ohne Schnee und Eis) einfach besser sind. Meine Sicherheit ist mir einfach wichtig.

Wer nicht dafür das Geld erübrigen kann/will, sollte in dieser Zeit besser zu Hause bleiben und nicht dadurch sich selbst und andere gefährden.

P.S.: Richtig yo-chi, die Versicherungen werden sich sicher nicht durch diese geänderte Regelung beeindrucken lassen und ggf. von einfacher bis schwerer Fahrlässigkeit ausgehen, wenn es durch ungeeignete Bereifung zum Unfall kommt.

609 weitere Antworten
609 Antworten

Es gab noch nie ein Pflicht, der Gesetzestext lautet sinngemäss, man muss zur Witterung angemessende Reifen fahren? Nun ist das in meinen Augen Auslegungssache, was ist besser ein Wintereifen an der Verschleissgrenze oder neue Sommerreifen? Genau das ist das Problem wer soll das als Laie zu händeln wissen oder auszulegen. Bei Wintereifen geht es ja nicht nur um die Gummimischung sondern auch um die Profildichte und die daraus resultierende Selbstreinigung. Und ein abgefahrender Winterreifen ist definitive schlechter wie ein neuer Sommerreifen, auf die Selbstreinigung bezogen, nicht auf die Gummitmischung.

Ich verstehe den deutschen Gesetzgeber da nicht genauer sagt was fakt ist. So kann das alles oder nichts sein.

Achja was machen wir in der Übergangsphase wie jetzt, früh nahe 0 und dann tagsüber 20Grad, den ganzen Tag Reifenwechseldich?

Achja in dem Zuge müsste man ja Ganzjahresreifen verbieten da diese weder für Winter noch fürSommer richtig geeigent sind. Da werden sich aber der Schwerlastverkehr freuen.

Desweiteren sind ja billig Winterreifen meist schlechter wie MArkenwinterreifen im Schnee, wenn man sich mal die ADAC Tests so anschaut.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Bei Regen helfen dir deine tollen Winterreifen auch nichts, im Gegenteil. Les dir mal die Testberichte durch. Und deine 7 Grad Floskel wurde sogar von Auto, Motor und Sport ins Reich der Fabeln verwiesen.
Die 7°C-Regel wurde nur für die Anwendung auf trockener Straße "ins Reich der Fabeln" verwiesen. Dummerweise wird das nun so interpretiert, als seien Sommerreifen bei Temperaturen < 10°C geeignet, was aber nicht stimmt. Denn < 10°C sind Winterreifen in allen anderen Disziplinen (Nässe, Schnee, Eis, Schneematsch) die bessere Wahl.

Hinzu kommt, dass Winterreifen in der Praxis mehr Profil haben. Denn während man Winterreifen spätestens bei 4mm Restprofil entsorgt, kann man Sommerreifen bis 2mm runterfahren bevor man sie wechselt. Das führt dann dazu, dass viele im Winter nicht nur mit Sommerreifen, sondern auch noch mit Profiltiefen < 4mm unterwegs sind, was die Sache gleich doppelt gefährlich macht.

Ähm, das ist so pauschal Quatsch. Ich habe im Januar die "Winterreifen" vom Auto abmontiert und die "Sommerreifen" draumontiert, weil die "Sommerreifen" nicht nur auf trockener und nasser Fahrbahn, sondern auch auf Schnee eine bessere Bodenhaftung boten. Ich hatte nämlich einen verschneiten Hof und kam mit den "Winterreifen" die kleine Steigung nicht hoch. Mit den "Sommerreifen" schon. Auf der trockenen und schnee- und eisfreien Straße waren die "Sommerreifen" eh haushoch überlegen.

"Winterreifen" sind übrigens die Reifen mit der M+S-Kennung, "Sommerreifen" die ohne. Fulda hat sich beim Carat Progresso wohl nur nicht die Mühe gemacht, das M+S-Zeichen draufzudrucken.

Außerdem: 1,6 mm sind 1,6 mm und nicht doppelt so viel wie 1,6 mm. Die Mindestprofiltiefe ist immer die selbe.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


[...]kann man Sommerreifen bis 2mm runterfahren bevor man sie wechselt.

Das sind dann die, die (ungeachtet der Jahreszeit) den Aquaplaningabflug auf der Autobahn bereits dann erleben, wenn der Schrebergärtner in Fahrbahnnähe seine Blumenkästen wässert 😁

BTT: Es gibt Gegenden in D, wo ich auch kein Schwein zum Winterreifenaufziehen verdonnern würde, weil es wenns hochkommt vielleicht 14 Tage winterliche Bedingungen hat. Regionale Unterschiede müssen in der Gesetzgebung entsprechend berücksichtigt werden, statt immer nur alles gleichmachen zu wollen. Ich allerdings komme aus dem Oberland, wo es durchaus auch im Oktober schon mal kräftig herhauen kann. Und lache mich jedesmal krank, dass alle Leute dann wieder bei den Werkstätten auf der Matte stehen und ihre Winterreifen drauf haben wollen, pünktlich zum ersten Schneefall, keinen Tag früher. Weniger lustig ist es dann schon, wenn man auf einer 20-km-Strecke zur Schule bei 5 oder mehr Autos anhalten muss um nachzufragen, ob alles ok ist, weil die mitten im Acker stehen/liegen, natürlich mit Sommerreifen.
Wie es dann aussieht, wenn viele Leute vom Schnee überrascht werden, weil er einfach unüblich ist, konnte man (letztes/dieses?) Jahr in Spanien sehen... 10 cm Einzuckerung und schon gibt's die völlige Überforderung.

Letztendlich muss es jeder selbst wissen, was er macht. Meehster ist ein gutes Beispiel für überlegte Eigenständigkeit. Eigentlich müsste es nicht notwendig sein, einem Hamburger (oder so 🙂) mehrere Monate Winterreifen aufs Auge zu drücken, nur um zu verhindern, dass am anderen Ende der Republik Idioten existieren, deren Wohnort zwar 1000m ü.NN. liegt, die sich aber trotzdem einreden, dass der Winter keinen Schnee mitbringt und sie Sommerreifen drauflassen können.

P.S. bitte aufhören mit so Märchen vom Meteorologen. Die guten Leutchen können noch nicht einmal um 12 Uhr fehlerfrei vorhersagen, dass gleich Mittag ist, obwohl sie die Kirchturmglocken hören...
Außerdem würden sie tatsächlich öfter richtig liegen, wenn sie einfach tagtäglich sagen dass der nächste Tag sonnig ist...

Zitat:

Original geschrieben von Broti


Regionale Unterschiede müssen in der Gesetzgebung entsprechend berücksichtigt werden, statt immer nur alles gleichmachen zu wollen.

Ist es ja derzeit, prinzipiell finde ich die Regelung auch gut. Ist nur nicht geklärt was "winterliche Verhältnisse" bzw. halt WR sind. Da steht ja vernünftigerweise witterungsangepasst, d.h. ohne Schnee und Eis muss niemand mit WR fahren. Regionale Unterschiede, Leute die bei Schnee das Auto stehenlassen, eigentlich ist alles damit abgedeckt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ähm, das ist so pauschal Quatsch. Ich habe im Januar die "Winterreifen" vom Auto abmontiert und die "Sommerreifen" draumontiert, weil die "Sommerreifen" nicht nur auf trockener und nasser Fahrbahn, sondern auch auf Schnee eine bessere Bodenhaftung boten.

Dann waren deine WR entweder schlicht und einfach Mist oder sie waren uralt und knochentrocken.

Zitat:

Original geschrieben von Broti


Das sind dann die, die (ungeachtet der Jahreszeit) den Aquaplaningabflug auf der Autobahn bereits dann erleben, wenn der Schrebergärtner in Fahrbahnnähe seine Blumenkästen wässert

Korrekt. Deshalb fahre ich Reifen auch nie bis zur Verschleißgrenze runter. Ich wechsele die Reifen dann, wenn ich mich mit ihnen nicht mehr sicher fühle. Ich musste beispielsweise einmal ein paar Semperit mit 4mm Restprofil wegschmeissen, weil die Reifen derart hart waren, dass sie sich auf Nässe fuhren wie auf Eis. Andererseits konnte ich einen Satz Pirelli P7 bis 2mm runterfahren ohne spürbare Einbußen bei Nässe zu haben. Es kommt immer auf den Reifen an, wie gut der sich am Ende seiner Lebensdauer noch fährt.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ähm, das ist so pauschal Quatsch. Ich habe im Januar die "Winterreifen" vom Auto abmontiert und die "Sommerreifen" draumontiert, weil die "Sommerreifen" nicht nur auf trockener und nasser Fahrbahn, sondern auch auf Schnee eine bessere Bodenhaftung boten.
Dann waren deine WR entweder schlicht und einfach Mist oder sie waren uralt und knochentrocken.

Die waren wohl Mist. Nichtsdestotrotz hieße eine "Winterreifen"pflicht, mit diesen unter allen Bedingungen inklusive Schnee und Eis schlechteren Reifen bei schlechteren Bedingungen fahren zu dürfen, während ich das mit den besseren gerade dann wenn es darauf ankommt nicht darf. Irgendwie pervers, oder?

Ich persönlich fahre Winterreifen auf dem Fahrzeug mit dem ich täglich zur Arbeit fahre. Mein "Spaßauto" bekommt keine Winterreifen und hat auch noch nie welche draufgehabt.
Ich nutze mein Spaßauto ganzjährig . Bei Schneefall lasse ich es in der Garage . Aber bei einem schneefreien Tag , mitten im Winter , nutze ich das Fahrzeug mit Sommerreifen.

Ein Sommerreifen ist bei trockenheit deutlich besser in der Haftung wie ein Winterreifen. Egal welche Temperaturen herrschen
Selbst bei nasser und gestreuter Straße ist ein Sommerreifen besser.
Der Winterreifen hat einzig und alleine Vorteile bei Schnee und Schneematsch. Nicht mehr und nicht weniger

Selbst bei Eisglätte , also eine geschlossene Eisschicht hat der Sommerreifen mehr Traktion wie der hochgelobte Winterreifen.

Bei uns im Hunsrück fällt verhältnismässig viel Schnee aber es gibt vielleicht 10 Tage im Winter an denen man wirklich Schnee oder Schneematsch auf der Straße liegt. Ob man sich für die 10 Tage Winterreifen aufziehen sollte muss jedem selbst überlassen bleiben.

Ich habe diese auf meinem Fahrzeug um zur Arbeit zu kommen , aber privat fahre ich grundsätzlich Sommerreifen...

Hallole zusammen

Mag sein das du nicht mehr verurteilt werden
kannst wenn Du ohne Winterreifen unterwegs
bist aber im Schadensfall wird dich die Versicherung
zumindest mit einer Teilschuld drankriegen denn
du Hast ja mit nicht angepasster Bereifung
einen Schadenb verursacht oder wurdest Geschädigt.
Das hat nichts mit der Verkehrsrechtlichen Sache zu tun.
Jol.

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Wobei ich immer noch nicht weiß, ob es nun für alle LKW Winterreifen gibt ? 😕

Für die modernen gibt es Allwetter-Reifen. Für meinen F45 gibt es nur Strassen- oder Geländeprofil, aber keine Winterreifen.

Und Sommerreifen mit Strassenprofil gab es beim letzten Kauf nur von 2 Herstellern.

Gerade gehört: die Unimog im Winterstreudienst haben selbst keine Winterreifen (ohne Gewähr).

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

Mag sein das du nicht mehr verurteilt werden
kannst wenn Du ohne Winterreifen unterwegs
bist aber im Schadensfall wird dich die Versicherung
zumindest mit einer Teilschuld drankriegen denn
du Hast ja mit nicht angepasster Bereifung
einen Schadenb verursacht oder wurdest Geschädigt.
Das hat nichts mit der Verkehrsrechtlichen Sache zu tun.
Jol.

Aber auch nur wenn dir nachgewiesen wird das mit "passender " Bereifung nicht passiert wäre...

Wenn du an ner Ampel stehst und dir rauscht einer hinten drauf ist es egal welche Reifen du drauf hast und ob Schnee liegt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Wobei ich immer noch nicht weiß, ob es nun für alle LKW Winterreifen gibt ? 😕
Für die modernen gibt es Allwetter-Reifen. Für meinen F45 gibt es nur Strassen- oder Geländeprofil, aber keine Winterreifen.
Und Sommerreifen mit Strassenprofil gab es beim letzten Kauf nur von 2 Herstellern.
Gerade gehört: die Unimog im Winterstreudienst haben selbst keine Winterreifen (ohne Gewähr).

Habe noch nie gehört das LKW´s zum Winter hin die Reifen wechseln . Die fahren das ganze Jahr über mit den gleichen Reifen , ist zwar eine Art Allwetterreifen aber prinzipiell deutlich richtung sommerreifen tendierend .

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Wobei ich immer noch nicht weiß, ob es nun für alle LKW Winterreifen gibt ? 😕
Für die modernen gibt es Allwetter-Reifen. Für meinen F45 gibt es nur Strassen- oder Geländeprofil, aber keine Winterreifen.
Und Sommerreifen mit Strassenprofil gab es beim letzten Kauf nur von 2 Herstellern.
Gerade gehört: die Unimog im Winterstreudienst haben selbst keine Winterreifen (ohne Gewähr).

Dann hatte ich das doch noch richtig in Erinnerung, bei uns hingen nämlich die Linienbusse im letzten Winter reihenweise an den Steigungen fest. Soviel denn: Schneit es, nehm ich den Bus...🙄 Jedenfalls danke für die Aufklärung.

Zitat:

Original geschrieben von dirknring


Selbst bei Eisglätte , also eine geschlossene Eisschicht hat der Sommerreifen mehr Traktion wie der hochgelobte Winterreifen.

Es ist 20 Uhr, die Märchenstunde hat begonnen 🙄

Bremsweg 50km/h Schnee Sommerreifen: 70m
Bremsweg 50km/h Schnee Winterreifen: 46m

Bremsweg 80km/h Schnee Sommerreifen: 112m
Bremsweg 80km/h Schnee Winterreifen: 70m

Bremsweg 100km/h Eis Sommerreifen: 352m
Bremsweg 50km/h Eis Winterreifen: 296m

http://www.auto.at/contator/auto/info.asp?nnr=29682

Zitat:

Selbst bei nasser und gestreuter Straße ist ein Sommerreifen besser.

http://www.autoservicepraxis.de/...besser-als-sommerreifen-587486.html

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von dirknring


Selbst bei Eisglätte , also eine geschlossene Eisschicht hat der Sommerreifen mehr Traktion wie der hochgelobte Winterreifen.
Es ist 20 Uhr, die Märchenstunde hat begonnen 🙄

Bremsweg 50km/h Schnee Sommerreifen: 70m
Bremsweg 50km/h Schnee Winterreifen: 46m

Bremsweg 80km/h Schnee Sommerreifen: 112m
Bremsweg 80km/h Schnee Winterreifen: 70m

Bremsweg 100km/h Eis Sommerreifen: 352m
Bremsweg 50km/h Eis Winterreifen: 296m

http://www.auto.at/contator/auto/info.asp?nnr=29682

Zitat:

Selbst bei nasser und gestreuter Straße ist ein Sommerreifen besser.

http://www.autoservicepraxis.de/...besser-als-sommerreifen-587486.html

Welche genau wurden da getestet? Ohne diese Angabe sind die Behauptungen wertlos.

Ich hab übrigens nochmal nachgeschaut: Meine besagten Winterreifen waren von Hankook. Die können auf Eis und Schnee (mein Hof) offensichtlich gegen meine Fulda Carat Progresso nichts ausrichten.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von dirknring


Selbst bei Eisglätte , also eine geschlossene Eisschicht hat der Sommerreifen mehr Traktion wie der hochgelobte Winterreifen.
Bremsweg 100km/h Eis Sommerreifen: 352m
Bremsweg 50km/h Eis Winterreifen: 296m

http://www.auto.at/contator/auto/info.asp?nnr=29682

Was ist das denn bitte für ein Vergleich !?

Ähnliche Themen