Winterreifen sind keine Pflicht mehr

Eben in den Nachrichten. Gericht kippt die bisherige Verordnung.

Jetzt sind die Verkehrsminister der Länder dafür verantwortlich Werte für Schneehöhengrenzen, Temperaturgrenzen und Ähnliches fest zu legen.

Strafen dürfen erst mal nicht mehr verteilt werden, wenn man mit Sommerrefen unterwegs ist.

Gab zwar die Pflicht nie als solche definiert, sondern nur die Verpflichtung zur geeigneten Ausrüstung aber was solls.

Eigenverantwortung (und Verantwortung für Andere) sollte aber nach wie vor für jeden an erster Stelle liegen

Beste Antwort im Thema

Dadurch ändert sich zumindest für mich nichts. Ob Pflicht oder nicht, ich halte eine angepasste Winterausrüstung (insbesondere Winterreifen) für absolut notwendig. Dies auch deswegen, weil Winterreifen ab einem bestimmten Temperaturniveau (auch ohne Schnee und Eis) einfach besser sind. Meine Sicherheit ist mir einfach wichtig.

Wer nicht dafür das Geld erübrigen kann/will, sollte in dieser Zeit besser zu Hause bleiben und nicht dadurch sich selbst und andere gefährden.

P.S.: Richtig yo-chi, die Versicherungen werden sich sicher nicht durch diese geänderte Regelung beeindrucken lassen und ggf. von einfacher bis schwerer Fahrlässigkeit ausgehen, wenn es durch ungeeignete Bereifung zum Unfall kommt.

609 weitere Antworten
609 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Für Winterreifen als solche muß eine spezielle Norm und ein spezieller Normtest her und dieser muß spätestens 7 Jahre vor der Einführung einer Winterreifenpflicht verpflichtend für die Bezeichnung "Winterreifen" werden.

Hi,

nur interessehalber: woher stammt diese 7-Jahresfrist?

Zum Thema:
Mich persönlich interessiert die Winterreifenpflicht nicht die Bohne.
Ich hatte nämlich noch nie das Bedürfnis, im Winter ohne Winterreifen durch die Gegend zu eiern.
Also habe ich ordentliche Winterpellen. Auch ganz ohne Pflicht.

Und Sommerautos, für die ich keine Winterreifen habe, lasse ich im Winter in der Garage. Sonst wären sie ja keine Sommerautos😁.

Gruß
Hafi

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


Und Sommerautos, für die ich keine Winterreifen habe, lasse ich im Winter in der Garage. Sonst wären sie ja keine Sommerautos😁.

Das kannst Du gerne genau so handhaben. Da es aber auch im Winter schöne, sonnige und trockene Tage gibt, sehe ich keinen Grund dann nicht mal mit dem "Sommerauto" zu fahren. Davon abgesehen, gibt es auch Leute, die mehrere Alltagsautos haben. Meine Freundin z.B. hat einen Boxster und einen A3 quattro. Beide werden das ganze Jahr über genutzt, aber natürlich nimmt sie bei winterlichen Straßenverhältnissen den allradgetriebenen Audi. Daß sie unter den Vorraussetzungen darauf verzichtet den Porsche mit Winterreifen auszurüsten, entzieht sich wohl jeder Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


Und Sommerautos, für die ich keine Winterreifen habe, lasse ich im Winter in der Garage. Sonst wären sie ja keine Sommerautos😁.
Das kannst Du gerne genau so handhaben. Da es aber auch im Winter schöne, sonnige und trockene Tage gibt, sehe ich keinen Grund dann nicht mal mit dem "Sommerauto" zu fahren. Davon abgesehen, gibt es auch Leute, die mehrere Alltagsautos haben. Meine Freundin z.B. hat einen Boxster und einen A3 quattro. Beide werden das ganze Jahr über genutzt, aber natürlich nimmt sie bei winterlichen Straßenverhältnissen den allradgetriebenen Audi. Daß sie unter den Vorraussetzungen darauf verzichtet den Porsche mit Winterreifen auszurüsten, entzieht sich wohl jeder Diskussion.

Moin,

wenn alle so vernünftig wären brauchten wir keine per Gesetz geregelte WR Pflicht......leider ist dem nicht so...und manchen fällt leider erst ganz unten im rechten Straßengraben ein, dass es so etwas wie Winterreifen überhaupt gibt ...und das ist leider noch nicht mal vom Alter abhängig....hab's oft genug erlebt...

Ich denke es wird bei uns über kurz oder lang so kommen wie in A...

Bestraft werden leider auch immer die Unschuldigen...das ist oft im Leben so...😉

Grüße...

Natürlich kann das jeder handhaben wie er mag.
Ich bin einige Jahre meine Oldies auch im Winter gefahren, weil es an sonnigen, kalten Tagen einfach Spaß macht.
Keine Frage.

Aber erstens lässt sich -wie bereits geschrieben wurde- ein plötzlicher Wetterumschwung im Winter nie ausschließen und das ist mir einfach zu gefährlich und zweitens haben sie durch das Salz, das auch an schönen Wintertagen auf der Straße liegt, stärker gelitten, als mir lieb war. Man kann einfach nicht vermeiden, auch mal durch eine feucht-salzige Pfütze zu fahren.

Zudem sind für Oldtimer ordentliche Winterreifen auch nicht immer so einfach zu bekommen.

Für "moderne" Spaßfahrzeuge stellt sich das  Problem m.E. nicht wirklich.
Wer sie bei schlechtem Wetter fahren will, soll halt Winterreifen kaufen. Ich bin hier quasi umzingelt von Porsche mit Winterreifen und das sieht sogar noch gut aus. Bei solchen Autos wirkt auch das Kostenargument nicht wirklich überzeugend...😉

Letztlich ist jetzt einfach der Gesetzgeber gefragt. Er muss die Regelung so formulieren, dass er damit den unterschiedlichen Verhältnissen in Deutschland gerecht wird. Z.B.  indem er definiert, was genau "winterliche Straßenverhältnisse" sind.

Wer in einer Region wohnt, in der solche Verhältnisse praktisch nicht vorkommen und die Region auch nicht verlässt, wird auch keine Winterreifen brauchen.

Derjenige, auf den das nicht zutrifft, sollte schon im eigenen Interesse nicht an der Stelle sparen.

Hafi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Für Winterreifen als solche muß eine spezielle Norm und ein spezieller Normtest her und dieser muß spätestens 7 Jahre vor der Einführung einer Winterreifenpflicht verpflichtend für die Bezeichnung "Winterreifen" werden.
Hi,

nur interessehalber: woher stammt diese 7-Jahresfrist?

Gruß
Hafi

Die hat meehster vermutlich erfunden.

Aber mit Sinn. Nur weil jetzt eine Winterreifen-Norm erstellt wird, muss man ja noch die Reifen nutzen können, die noch nicht nach dieser Norm getestet wurden. Und da kommen eben die sieben Jahre ins Spiel. So lange nutzt man nämlich meistens einen Reifen.

So in etwa hatte ich das auch schonmal gepostet. Da nannte ich es jedoch Bestandschutz für Reifen bis zum Alter von fünf Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Die hat meehster vermutlich erfunden.

Das denke ich auch. Und ich befürchte, dass sie damit nicht durchkommen wird beim Ramsauer😁.

Er scheint ja eher einen Schnellschuss zu planen.
Aber nachdem, was man in der Presse so lesen konnte, scheint das Problem bis zu der Verkehrsministerkonferenz noch nicht ganz zu ende durchdacht gewesen zu sein.

Das wird bestimmt darauf hinauslaufen, dass man es den Herstellern überlässt, zu entscheiden, was ein Winterreifen ist, um es dem Bürger zu ermöglichen, die Norm kurzfristig zu erfüllen (dann klagt er nämlich nicht erfolgreich dagegen😉).
Sprich: Winterreifen ist das, wo "Winterreifen", "M+S" oder "die Schneeflocke" drauf abgebildet sind.

Ob dass dann auch gute Reifen sind, ist für die StVO erstmal egal, schließlich darf man sich jetzt ja auch schon jeden Billig-Schrott aus China ans Auto schnallen, egal ob Sommer oder Winter. 

Naja, wir  werden es erfahren...

Offenbar hat nach der OLG Oldenburg Entscheidung das AG Velbert einen Autofahrer trotzdem verknackt, weil es  die Entscheidung aus Oldenburg für nicht bindend erachtet.

Hafi

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


nur interessehalber: woher stammt diese 7-Jahresfrist?

Gruß
Hafi

Die hat meehster vermutlich erfunden.

Aber mit Sinn. Nur weil jetzt eine Winterreifen-Norm erstellt wird, muss man ja noch die Reifen nutzen können, die noch nicht nach dieser Norm getestet wurden. Und da kommen eben die sieben Jahre ins Spiel. So lange nutzt man nämlich meistens einen Reifen.

So in etwa hatte ich das auch schonmal gepostet. Da nannte ich es jedoch Bestandschutz für Reifen bis zum Alter von fünf Jahren.

Gut meinen Gedankengang nachvollzogen 🙂

7 Jahre sind die allgemeine Empfehlung, nach denen ein Reifen auch mit ausreichender Profiltiefe ausgetauscht werden sollte, die ich schon vielfach gehört habe, daher stammen die.

Das hat die Politik allerdings noch nie so richtig interessiert. Siehe Rußpartikelfilter und Feinstaub-Plakette.
Da gab und gibt es auch nirgends Übergansfristen von 12 oder 14 Jahren...
😁

Ich habe ja auch geschrieben wie es gemacht werden (bzw. den ersten Schritt). Daß die "Lösung" anders aussieht, wenn man es inkompetente Idioten machen läßt, steht auf einem anderen Blatt.

Schon klar, so hatte ich Dich auch verstanden.
🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


...Siehe Rußpartikelfilter und Feinstaub-Plakette.
Da gab und gibt es auch nirgends Übergansfristen von 12 oder 14 Jahren...
😁

Sieben Jahre waren es da aber auch schon.

Das liegt nicht unbedingt an der Politik, sondern eher wohl am immer größeren Desinteresse des Volks. Ob das Stuttgart21 mit nunmehr schon über 10 Jahren ist, die Einfahrverbote in die Umweltzonen mit 7 Jahren oder auch die demnächst nur noch befristen Fahrerlaubnisse, auch seit 5 Jahren schon beschlossen, alles "völlig unbekannt".

Aber an welchem Tag die neue Version von Haudrauf 4.0 für Playstation im nächsten Sommer erscheint, das wissen schon mehr als 50% der Jugendlichen sehr genau.

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


Schon klar, so hatte ich Dich auch verstanden.
🙂

Gut 🙂 Das habe ich mir auch so gedacht. Nur leider gibt es einige Leute hier mit eklatanter Lese- und Verständnisschwäche, für die muß man es ja auch erklären 😉

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Gut meinen Gedankengang nachvollzogen 🙂

7 Jahre sind die allgemeine Empfehlung, nach denen ein Reifen auch mit ausreichender Profiltiefe ausgetauscht werden sollte, die ich schon vielfach gehört habe, daher stammen die.

Das war leicht. Wir denken diesbezüglich gleich. 😁

Zitat:

die demnächst nur noch befristen Fahrerlaubnisse

Interessant, erzähl mehr!

Interessant auch, daß 37% in der Abstimmung gewählt haben, daß
wir eine zeitliche Festlegung brauchen, ab welchem Datum Winterreifen aufgezogen werden müssen.

Richtig! Die zeitliche Festlegung muss sein, denn die Kapazitäten der Reifenhändler und deren Werkstätten sind sowohl von der Lagerhaltung als auch von den Montageterminen immer dann überfordert, wenn der Winter von heute auf morgen über uns hereinbricht. Termin auf 14 Tage im voraus sind dann keine Seltenheit - d. h. Trödler und sonstige Genossen gefährden in dieser Zeit ihre Mitmenschen mit nicht für das Winterwetter tauglicher Bereifung.

freddi

Ähnliche Themen