Winterreifen mit RDKS

Mercedes GLK X204

Hallo,
bekomme nächste Woche neue Winter Kompletträder mit RDKS Sensoren.
Muß ich beim wechseln der neuen Reifen im KI die anderen Sensoren anlernen oder werden Sie automatisch erkannt
Hab jetzt auch welche in den Reifen , weiß aber nicht obs da Unterschiede gibt oder alle gleich von der Software gesteuert werden

Danke für ehrliche Antworten

...und Gruß in die Runde

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hpad schrieb am 31. Oktober 2015 um 09:27:27 Uhr:

@prio3 schrieb am 30. Oktober 2015 um 20:49:48 Uhr:

hpad , @alle

mich interessiert mal Dein/Euer Kenntnisstand zu folgender Interpretation:

das indirekte RDKS haben schon immer alle GLK's und viele andere Autos, und dieses indirekte RDKS würde auch heute noch, auch beim Neuwagen, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Zitat:

Also wäre im "Kehrschluss" es auch heute noch möglich einen Neuwagen mit "indirekten" RDKS auszustatten.

Ja,

wenn es den EU-Richtlinien/-Verordnungen entspricht.

Hier hab´ich mal eine Zusammenfassung "versucht"

http://www.motor-talk.de/.../...eg-skandal-aufdecken-t4869914.html?...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Sind die Sensoren in den Reifen oder in den Ventilen? Ich meine, bei mir (EZ04/2015) sind sie in den Ventilen.

Hab in 14 Tagen Termin beim Freundlichen zum Reifen wechseln. Mal sehen ...

Die Sensoren sind in den Ventilen!

Zitat:

@birdie11 schrieb am 1. November 2015 um 16:16:02 Uhr:


Die Sensoren sind in den Ventilen!

Die Sensoren sind

an

/mit den Ventilen verschraubt 😉

Hallo zusammen

ich habe da auch mal eine Frage :

Sind an den RD Sensoren Knopfzellen oder wie geht das mit der Übertragung ins Fahrzeug ?

Wenn ja , wie lange halten die Knopfzellen ?

Ähnliche Themen

Die Batterien sollen -bis zu- 7 Jahren halten. Bis zu, können also auch in zwei Jahren defekt sein.

Dann müssen neue Sensoren montiert werden.

Also ich habe erstmals Räder, die den Druck einzeln für jedes Rad anzeigen. Heute ist es eine Woche her, dass ich meine Dotz Mugallo dark mit 19er Nokian bei Vergölst aufziehen ließ; nun fiel mir eine Druckdifferenz auf, hinten rechts immer etwas weniger, beim direkten Messen an der Tanke und bei Vergölst jedoch bds. 3,1. Man sagte mir das sei normal und läge an den Sensoren...??

Wp-20151103-001

Hinten li 315, hinten re 295, Reifen nicht warmgefahren, es wurde der Druck für beladenes Fahrzeug gewählt, geplant waren 300 bds.. Leider auf dem Foto schlecht zu sehen, deshalb dieser Nachtrag. Vorne 245 bds.

Eine kleine Differenz soll normal sein.

Bei meinen Winterreifen vorn sind es vorn 0,15.

Die hinteren zeigen beide gleich an.

Hallo drnight,
das RDKS sollte eigentlich den Reifendruck genau anzeigen. Die Meldung sollte kommen wenn die Differenz =>20 kPa ist.

Die Angaben bei den Reifenfüllgeräten an den Tankstellen kannst Du ( fast ) alle vergessen; zeigen kaum richtig an. Und beim „aufsetzen“ auf das Ventil zischt es und ein „paar kPa“ gehen verloren. Bei Vergölst; ok sollte eigentlich stimmen.

Für 20-30€ gibt es schon sehr gute Luftdruckprüfgeräte welche – beim Aufsetzen aufs Ventil - keine kPa „verlieren“ und sehr genau sind.

Wichtig ist; Prüfung und Nachfüllen bei „kalten“ Reifen. Daher ist so ein „Taschengerät“ schon einmal gut;oder direkt zur nächsten Tankstelle.
Mach doch einmal ein Reset beim RDK System.

Ich schaue auch einmal morgen – hoffe ich vergesse es nicht – bei mir nach. War gerade in der Garage aber ( siehe Bild ) ich hatte keine Lust mehr zu fahren.😁

Grüße
hpad

Mt-rdks

Ich habe meine Reifen mehrere male mit einem geeichten Luftdruck Prüfer im kalten Zustand, bei jeweils gleichen Temperaturen über prüft. Die Differenz bleibt. Nachfrage von mir bei einem Fachbetrieb. Eiine kleine Differenz ist Normal.

Zitat:

@frangeb schrieb am 3. November 2015 um 19:10:20 Uhr:


Eine kleine Differenz soll normal sein.

Bei meinen Winterreifen vorn sind es vorn 0,15.

Die hinteren zeigen beide gleich an.

Das wäre dann in etwa so wie bei mir, nur dass ich die Differenz eben hinten habe. Der freundliche und kompetente Mitarbeiter bei Vergölst sagte noch, jetzt wo die Autos auf einmal alle diese Sensoren haben, kommen alle und fragen was da los ist... es sei aber irrelevant und im Bereich des Normalen. War für mich so OK eigentlich...

Zitat:

@hpad schrieb am 3. November 2015 um 19:28:16 Uhr:


Hallo drnight,
das RDKS sollte eigentlich den Reifendruck genau anzeigen. Die Meldung sollte kommen wenn die Differenz =>20 kPa ist.

Die Angaben bei den Reifenfüllgeräten an den Tankstellen kannst Du ( fast ) alle vergessen; zeigen kaum richtig an. Und beim „aufsetzen“ auf das Ventil zischt es und ein „paar kPa“ gehen verloren. Bei Vergölst; ok sollte eigentlich stimmen.

Für 20-30€ gibt es schon sehr gute Luftdruckprüfgeräte welche – beim Aufsetzen aufs Ventil - keine kPa „verlieren“ und sehr genau sind.

Wichtig ist; Prüfung und Nachfüllen bei „kalten“ Reifen. Daher ist so ein „Taschengerät“ schon einmal gut;oder direkt zur nächsten Tankstelle.
Mach doch einmal ein Reset beim RDK System.

Ich schaue auch einmal morgen – hoffe ich vergesse es nicht – bei mir nach. War gerade in der Garage aber ( siehe Bild ) ich hatte keine Lust mehr zu fahren.😁

Grüße
hpad

Hallo hpad,

ich hatte die gleichen Ergebnisse sowohl an der Tanke als auch beim Meister von Vergölst: 3,1 bds. Die Messgeräte muss man bedienen können, damit die Ergebnisse stimmen und man den gemessenen Druck danach auch noch im Reifen hat... Allerdings wurde nicht mit gänzlich kalten Reifen gemessen - ich fuhr solange, bis die Anzeige im Cockpit ansprang, dann ließ ich den Motor laufen und bei Vergölst parallel messen, mit obigem Ergebnis (=falsche Anzeige der Sensoren, Abweichung vom Realwert bei Messung mit geeichtem Gerät). Auf eine Seitendifferenz dürfte die Reifentemperatur jedoch keinen Einfluß haben.
Reset habe ich gemacht, erst ab da macht das System Sinn - weil erst ab da ein Druckverlust bezogen auf das jeweils einzelne Rad gemeldet wird mit entsprechender Warnmeldung.
Somit ist die eigentliche Anzeige mit re li Differenz eigentlich nicht so wichtig, es kommt vielmehr auf Veränderungen des Druckes an.

Habe meinen GLK 350 cdi gerade in der Werkstatt, auch deshalb, weil seit 4 Wochen nach jedem Starten/Fahren die Anzeige im Display erscheint, dass der Reifendruck nicht in Ordnung sei. Die angezeigten Reifendrücke variieren zwar um maximal 0,05 sind aber ausreichend. Bei sofortigen Halt mit Auschalten und anschließendem sofortigen Weiterfahren erscheint erneut die Anzeige mit Reifendruckwahrnung, nur die angezeigten Reifendrücke sind nun andere, bei wiederum nur geringen Unterschied. Die Reifenwarnleuchte brennt laufend. Wahrscheinlich sind die Drucksensoren defekt. Erstzlg 02.2015. Bin gespannt auf die Werkstattdiagnose.

Verständnisfrage: Ist es nicht egal, ob ich bei warmen oder kalten Reifen mir den Druck anzeigen lasse. Bei warmen Reifen ist er zwar höher, müsste aber genauso gleichmäßig sein wie bei kalten Reifen, denn die Räder einer Achse erwärmen sich wohl gleichmäßig im Fahrbetrieb und somit müßte der Druckanstieg auch gleichmäßig sein?
Quadrigarius

...das weiß ich nicht. Aber zu niedrig darf er nicht sein - welche Reifen und welchen Druck hast Du?

Zu dem Thema habe ich dann auch gleich eine Frage. Wenn ich bei mir unter Service auf Reifendruck gehe bekomme ich nur die Meldung Reifendrucküberwachung aktiv. Reifendrücke werden da aber keine angezeigt. Hat der Mopf das nicht mehr, stimmt da was nicht oder mache ich was falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen