Winterreifen mit M&S Kennung im Sommer .....
Hi,
ich habe Winterreifen mit M&S Kennung die ich nur im Sommer fahre. Als ich sie kaufte, waren keine Sommer Reifen mit V Kennung in der erforderlichen Größe erhältlich.
Also, da ich eh keine Autobahn fahre, boten sich diese M&S Reifen mit T Kennung an, weil die mit Aufkleber im Fahrzeug, gefahren werden durften.
Nun steht die M&S Kennung aber nicht mehr für Winterreifen, bzw. man darf die im Winter nicht mehr nutzen.
Was nun im Sommer mit der T Kennung?
Jemand im Bilde ob man die noch fahren darf?
Gruß
Willy
21 Antworten
Ist ein R107 mit Saisonkennzeichen, wenn ich den zwei Winter fahre, löst er sich in Wohlgefallen auf.
Erwischt werden war auf den Einsatz der Räder im Sommer bezogen, Aberkennung der Winterzulassung, also kein Fahren mit 190Km/h Aufkleber.
Bei Reifendirekt werden weder Winter noch Ganzjahresreifen in 205/70 14 angeboten, Sommerreifen gibts aber wieder, von 62 bis 581€ Stk.
Überwintern tut der Wagen in einer Garage, für alle Tage steht ein alter Grand Cherokee bereit.
Gruß
Willy
Dann lässt sich das Problem ja einfach mit neuen Sommerreifen lösen. Darf es ein Vredestein /Dunlop Classic oder ein Michelin XWX werden, tolle originale Optik? Oder nur ein normaler... gleiche Fragestellung habe ich mit 185R14 für meinen W108.
In 205/70R14 hatte ich auf einem W116 vor 20-25 Jahren mal Roadstone-Reifen vom Vorbesitzer übernommen - ein Graus, bei feuchter Straße gleich schlimmer Haftungsverlust. Auch für Sommerbetrieb unsicher.
Interessant wäre zu wissen, warum es diese eigentlich veraltete Größe heute wieder von vielen Herstellern gibt. Die können doch nicht nur auf den kleinen Klassiker-Markt abzielen - gibt es wieder ein aktuelleres Fahrzeug, das Bedarf auslöst? Und es kann kein Transporter sein.
mit sommerreifwn von nexen, falken oder semperit (wäre mein favorit) machst du nichts falsch. wenn dir der classic look wichtig ist, darf man natürlich auch etwas tiefer in die tasche greifen.
Da ich drei Radsätze, BBS, Stahl mit Raddeckeln und Barock, habe und seit 2007 niemals im Regen fahre, habe ich auf die Barock billige Chinareifen (bis 270Km/h) aufziehen lassen. Sehen schön klassisch aus und haben in einem Test, bei Trockenheit, genauso gut wie der viermal so teurere Testsieger abgeschnitten. (Auf meinen Alltagwagen kämen die nicht, wenn sie umsonst wären)
Wenn die sich gut fahren, kommen die auch auf die Stahlfelgen. Auf den BBS habe ich 205/65 15 Continental.
Mit dem 107 fahren wir maximal zu einem Treffen in der Nähe oder mal an einen Stausee, selten mehr als 500Km/Jahr und eigentlich nie weiter weg als 50Km. Haben den nur noch weil meine Frau nicht mehr auf den Motorrädern mit fahren möchte.
Eigentlich hätte ich auf meine alten Tage lieber einen Käfer aber verkaufen und kaufen ist echt ätzend geworden, das tu ich mir nicht mehr an.
Gruß
Willy
Ähnliche Themen
"Überwinterung" ist ein allgemeingültiger Begriff ohne Interpretationsspielraum.
Wie wäre's, wenn man einfach schreibt "Ups, ich habe mich geirrt", anstatt die persönliche Fehldeutung des Wortes "Überwinterungsräder" als pauschal missverständlich hinstellen zu wollen???
Ach, lass gut sein.
Vielleicht können Leute die mit Oldtimern nichts am Hut haben, mit dem Begriff wenig anfangen, weil ihre Fahrzeuge halt Ganzjahresfahrzeuge sind.
Gruß
Willy
Na dann….“Ups, habe mich geirrt“. 🙁
„Lesson to Learn“ …..Überwinterung = „den Winter an einem bestimmten Ort verbringen.“
Ich schreib‘s mir hinter die Ohren und bitte alle die hier anscheinend unsinnig Lebenszeit investiert haben um das aufzuklären, um Entschuldigung.