Winterreifen mit lang anhaltender Performance
Hallo, ich bin auf der Suche nach Winterreifen die nicht nach 2 Wintern für die Tonne sind. Hatte sehr gute Erfahrungen mit dem Pilot Alpin von Michelin gemacht, den gibt es aber leider nicht für meine aktuelle Reifengröße.
Hatte früher mal den Alpin A4 da war ich nicht so begeistert, deswegen traue ich dem Alpin 6 noch nicht.
Vielleicht hat ja jemand ein paar Erfahrungen.
39 Antworten
Nur 100€ insgesamt. Ich wollte einfach Mal was billiges probieren, da man ja doch einige mit Billigreifen Rum fahren sieht. Da hat mich jetzt einfach Mal der Performanceunterschied interessiert und meine "alten" erreichen ja auch bei weitem nicht mehr irgendwelche Label- oder Testwerte.
Um welche Größe geht es denn genau ?
Auch wenn viele mit Billigreifen rumfahren heißt es nicht das dies eine gute Entscheidung ist.
Wer Billig kauft kauft zweimal heißt es immer bei den Autodoktoren.
Gruß
Alex
215/60R16
Zitat:
@haumti schrieb am 04. Nov. 2023 um 08:54:07 Uhr:
Wer Billig kauft kauft zweimal heißt es immer bei den Autodoktoren.
Ja so hatte ich das bis jetzt auch immer gehandhabt und habe wo es möglich ist sogar nur das teuerste gekauft, habe aber trotzdem nur Ärger, egal ob Waschmaschine, Rasenmäher oder eben Reifen. Die Bridgestone haben ja immerhin 3 Jahre gehalten, aber dafür dass sie die teuersten und Testsieger waren finde ich die Leistung schon Recht schwach.
Zur Not kaufe ich nächstes Jahr wieder "Premium" aber ich wollte es einfach mal probiert haben.
Mein Tip wäre nicht unbedingt Premium sondern Markenreifen wie Hankook,Vredestein,Falken,Kumho etc.
Die schneiden bei den Tests teilweise schon gut ab kosten aber ne ganze Ecke weniger wie die "Premium".
Gruß
Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
@haumti schrieb am 4. November 2023 um 11:12:11 Uhr:
Mein Tip wäre nicht unbedingt Premium sondern Markenreifen wie Hankook,Vredestein,Falken,Kumho etc.
Die schneiden bei den Tests teilweise schon gut ab kosten aber ne ganze Ecke weniger wie die "Premium".Gruß
Alex
Moin, was man auch immer differenziert betrachten muss. Ich bin gerade in der Vorbereitung für nen Reifenwechsel zum Frühjahr und noch nicht sicher ob’s dann GJR oder wieder SR/WR werden.
Dabei ist mir eben genau das aufgefallen, das bspw zwischen einem Michelin, Hankook und Nexen (im GJR Bereich) dann letztendlich „nur“ ca. 30€ /Rad liegen. In Summe dann ca. 120€ …..klar ist das auch Geld aber auf die durchschnittliche Laufzeit von 4 Jahren betrachtet relativiert sich das dann schon.
Natürlich will man ja nicht unnötig Geld ausgeben für Premiumleistungen die man nicht unbedingt benötigt,
aber auf der anderen Seite durch unkluge Geizerei auch kein Sicherheitsrisiko oder Komfortverlust einkaufen.
Denn,….WENN man sich dann falsch entschieden hat, muss man blöderweise meist auch einige Zeit mit der Entscheidung zurechtkommen, und wenn’s „nur“ die hohe Geräuschentwicklung eines Modells wäre………das macht die ganze Sache ja dann am Ende nicht einfacher…
Da gibts ein schönes Zitat:
„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte. Und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug zu viel zu bezahlen, aber es ist genauso unklug zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Bezahlen Sie dagegen zu wenig, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten … Das funktioniert nicht. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das eingegangene Risiko etwas hinzurechnen. Wenn Sie das aber tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“
-John Ruskin- im 19. Jahrhundert aber m.M. nach Top-aktuell
Das darf man wohl für die meisten Wirtschaftsgüter anwenden, für Reifen aber wohl im besonderen.
Wenn man so vor sich hin plant, gibts da immer wieder mal ein „Hüh oder Hott“.
Geht wohl vielen ähnlich, wie man hier an den Fragestellungen bemerken kann
In den Bildern mal Beispiele zu den Preisunterschieden für meine benötigte Größe
Zitat:
@haumti schrieb am 4. November 2023 um 11:12:11 Uhr:
Mein Tip wäre nicht unbedingt Premium sondern Markenreifen wie Hankook,Vredestein,Falken,Kumho etc.
Die schneiden bei den Tests teilweise schon gut ab kosten aber ne ganze Ecke weniger wie die "Premium".Gruß
Alex
Es ist nur mein subjektives Empfinden, aber ich bin von den Hankook original OEM Winterreifen enttäuscht. Noch nie habe ich eine so hohe Degradierung gegenüber den Sommerreifen erlebt. Etwas schmaler aber bei 10grad Außentemperatur war der Einbruch früher mit Conti oder Michelin Winterreifen längst nicht so stark zu merken. Meine elektrischen 90PS muss ich beim Anfahren, wenn es mal zügiger sein soll, wesentlich vorsichtiger nutzen. Somit fahre ich jetzt zwangsweise im Winter wesentlich vorsichtiger, auch wenn die Straßen eigentlich gut sind.
@kasemattenede
Danke für Deinen Beitrag!
Leider werden den - und insbesondere das Ruskinsche Zitat - sehr viele entweder nicht verstehen oder völlig verkehrt einordnen ...
Was Ruskin aber aus seiner Zeit noch nicht auf dem Schirm hat, dass es heutzutage teils enorme Markenaufschläge gibt und der Preis retrograd vom Markt aus berechnet wird.
Dh. es wird einfach geschaut wie viel der Kunde bereit ist maximal für Michelin zu zahlen und der Preis wird dann festgelegt
Im 19. Jhd ging es eher andersrum über die Herstellungskosten.
Bestes Beispiel heutzutage: Apple.
Außerdem ist es sehr individuell ab wann ein Reifen zu billig und ungeeignet ist.
Auch die billigsten Reifen werden rollen und Jahre funktionieren. Ob für einen gut genug? Was ist die Grenze, wo es gefährlich wird? Das ist die Frage.
Dass man Schrott bekommt, wenn es man das Billigste vom Billigsten kauft und damit das Geld gleich in die Tonne kloppen kann, ist aber meist so.
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 5. November 2023 um 09:30:43 Uhr:
Außerdem ist es sehr individuell ab wann ein Reifen zu billig und ungeeignet ist.
Auch die billigsten Reifen werden rollen und Jahre funktionieren. Ob für einen gut genug? Was ist die Grenze, wo es gefährlich wird? Das ist die Frage.Dass man Schrott bekommt, wenn es man das Billigste vom Billigsten kauft und damit das Geld gleich in die Tonne kloppen kann, ist aber meist so.
Meine 3 Jahre alten Bridgestone waren bei Nässe auf jeden Fall an der Grenze, wo es für mich zu gefährlich wird.
Die neuen fahren sich überraschend gut. Außerdem haben sie 9mm Profiltiefe was bei Aquaplaning sehr gut ist. Sicher hat die Profilgestaltung auch einen Einfluss, aber mehr Profil ist meiner Meinung nach immer noch am wirksamsten. Da der Mondeo aber extreme Probleme mit Aquaplaning hat, konnte ich jedes Jahr verfolgen wie die Reifen mit sinkendem Profil abbauen.
Dem Zitat nach müsste ich mit diesen Reifen ja mal Glück haben. Sind nicht die billigsten (China) und nicht die teuersten.
Ich sehe es aber auch ähnlich wie @MariusG42 . Heutzutage ist Qualität und Preis häufig entkoppelt.
Habe seit 2017 Nexen winguard drauf, damit 3 Jahre lang auch heisse Sommer gefahren mit über 40 Grad, haben seit der letzten Inspektionsmessung 2021 noch 7 mm drauf, fahren sich immer noch gut, sich ne auch immer noch vom Fingernageltest her weich.
Fahrzeug steht aber bei mir auch ganzjährig in der Garage.