Winterreifen in der Dimenson 205/65R15 gesucht
Hey ihr lieben,
Bin aktuell auf der Suche nach neuen Winterreifen für meinen Opel Omega B in der Dimension 205/65 R15 in einem vernünftigen Mittelfeld, da diese Größe doch recht große Preisunterschiede und wenig Auswahl hat. Hab mir dabei mal folgende Modelle aus dem asiatischen Raum rausgesucht:
Apollo Alnac 4G Winter, ca. 50€/Stück
Kumho Wintercraft WP52, ca. 60€/Stück
GT-Radial Winterpro 2 EVO, ca. 40€/Stück.
Der Apollo ist jedenfalls mal bei AutoBild Allrad Testsieger gewesen, der Notendurchschnitt beim Kumho liegt laut RSU bei 2.9 und beim GT Radial bei 2.7. Wichtig ist mir vorallem, dass es auf Nässe keine gravierenden Defizite gibt, und die paar Tage Schnee sollte er auch gut meistern. Trocken ist es im Winter bei uns eigentlich nie. Hat jemand Erfahrung mit den genannten Modellen oder kann noch Alternativen vorschlagen?
35 Antworten
Mit Anhängerbetrieb kenne ich mich ehrlichgesagt nicht aus. Was spricht denn gegen die 195er (vorausgesetzt, die sind zulässig für das Fahrzeug)?
Die Reifenauswahl in dieser Dimension ist merklich besser. Für 70,- € gibt es da z.T. sehr empfehlenswerte Modelle wie z.B. Continental WinterContact TS 870
Die Auswahl in der 205er Dimension scheint mir im Vergleich wenig attraktiv.
Nun ja, meines Wissenstands nach halten breitere Reifen länger und performen auf trockener und leicht feuchter Straße besser, und sehen natürlich auch schöner aus 😁 Beide Reifengrößen sind für meinen Omega zulässig, wenn der Traglastindex mindestens 94 beträgt. Aber wie es aktuell ausschaut werde ich wieder 195er nehmen, außer Autodoc hat nochmal ein schönes Schnäppchen dabei. In meiner Sommer-Kombination 225/55 R16 gab es letztens den Nokian Wetproof pro Stück für 55€, sonst liegen die fast doppelt so hoch 😁
Zitat:
meines Wissenstands nach halten breitere Reifen länger und performen auf trockener und leicht feuchter Straße besser, und sehen natürlich auch schöner aus
Nachvollziehbar und durchaus möglich, dass
das gleiche Reifenmodellin der breiteren Ausführung in den genannten Disziplinen besser funktioniert.
Der geforderte Lastindex schränkt die Auswahl tatsächlich nochmal ein. In 95 ist der Conti leider deutlich teurer.
Hmm, wahrscheinlich ist das so. Der Dunlop ist tatsächlich ein 95er, der soll es wohl werden. Danke euch für die Tipps!
Edit: Halt, ist er nicht! Aber der Yokohama BluEarth Winter V906 wäre ein 95er. Von Yokohama hört man viel Gutes, könnt ihr das bestätigen? Die Testberichte fallen ja teilweise so unterschiedlich aus, auch beim Firestone Winterhawk 4 ist von sehr gut bis nicht empfehlenswert in unterschiedlichen Größen alles dabei.
Ähnliche Themen
Die Tragfähigkeit der Reifen ist völlig Wurscht. Alle Reifen in der gesuchten Größe decken die Achslasten ab.
Was du bisher nicht geschrieben hast (oder ich habe es überlesen): wie sieht bei dir denn "Winter" aus? Ich beispielsweise wohne im Norden und hab so selten mit Schnee zu tun, daß ich vor einigen Jahren auf Ganzjahresreifen umgestiegen bin. Die Schneeperformance ist mir persönlich nahezu egal - wenn ich bei 3cm Schnee sicher nachhause komme, ist für mich das Soll schon erfüllt. Wenn du aber regelmäßig mit Schneemassen und Glätte zu tun hast, dürfte dein Lastenheft ganz anders aussehen.
Zitat:
Von Yokohama hört man viel Gutes, könnt ihr das bestätigen?
Den "gefühlten" Ruf einer Marke pauschal auf das gesamte Sortiment zu projizieren, scheint mir keine kluge Taktik zu sein.
Yokohama ist zumindest keine Billigmarke, sondern ein alteingesessener Hersteller aus Japan. Ich weiß, daß das keine Rückschlüsse auf die Qualitäten eines einzelnen Reifenmodells zulässt, aber man kann sich ziemlich sicher sein, keinen Mist zu kaufen.
Mein Vater hatte die Bluearth Winter V905 (Vorgänger vom V906) auf seinem Mazda CX-5, die ihm fälschlicherweise als Ganzjahresreifen verkauft und deswegen auch im Sommer gefahren wurden: absolut unauffällig, null schwammig oder instabil, angenehm leise, unauffällig im Verschleiss. Kein Reifen, der in Tests oben auf dem Treppchen gelandet ist, aber eine solide Wahl.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 27. Februar 2024 um 11:51:21 Uhr:
Die Tragfähigkeit der Reifen ist völlig Wurscht. Alle Reifen in der gesuchten Größe decken die Achslasten ab.
Nein, der Omega hat die erhöhte Achslast und wird somit nicht vom Traglastindex 91 abgedeckt. Die niedrigst zulässige Traglast beträgt 94, die gibt es aber bei 195er Reifen nicht, somit bleibt nur der 95er übrig.
Deshalb bezog ich mich, auf die von Dir gesuchte Reifengröße 205/65 R15, die ausschließlich mit LI > 91 im Handel ist.
Zitat:
@Timico schrieb am 27. Februar 2024 um 11:54:50 Uhr:
Was du bisher nicht geschrieben hast (oder ich habe es überlesen): wie sieht bei dir denn "Winter" aus? Ich beispielsweise wohne im Norden und hab so selten mit Schnee zu tun, daß ich vor einigen Jahren auf Ganzjahresreifen umgestiegen bin. Die Schneeperformance ist mir persönlich nahezu egal - wenn ich bei 3cm Schnee sicher nachhause komme, ist für mich das Soll schon erfüllt. Wenn du aber regelmäßig mit Schneemassen und Glätte zu tun hast, dürfte dein Lastenheft ganz anders aussehen.
Hey, doch hatte ich tatsächlich in meinem zweiten (?) Beitrag Mal kurz erwähnt, hier im oberbergischen Kreis schneit es vielleicht mal 2 Wochen im Jahr stärker, ansonsten eher Schneematsch und halt Kaltnass. Daher sollte der Fokus auf guten Nasseigenschaften liegen, aber hab trotzdem gerne Reifen, die im Schnee stark sind, die 2 Wochen möchte ich auch nicht stecken bleiben! Weiß dass der Fulda recht stark auf der Heckschleuder bei Schnee war, da ging es sehr steile Berge trotz vom LKW verzichteten Schnee noch einigermaßen hoch. Beim Maxxis ging das nur Im Begrenzer im 2. Gang bei 5 km/h. Aber ging. Welche Ganzjahresreifen kämen dafür in Frage? Nexen schneidet da ja teilweise ganz gut ab. Würde trotzdem die Ganzjahresreifen gegen Sommerreifen tauschen, wenn es trocken wird.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 27. Februar 2024 um 13:25:17 Uhr:
Deshalb bezog ich mich, auf die von Dir gesuchte Reifengröße 205/65 R15, die ausschließlich mit LI > 91 im Handel ist.
Achso, das habe ich falsch verstanden, klaro die gibt es nur mit 94 aufwärts, da es aber im vorherigen Beitrag um die 195er Reifen ging kam dieses Problem auf. Hab mich ja jetzt dazu entschieden wieder die Dimenson 195/65 R15 zu wählen, da die Auswahl und Preise in 205/65 R15 deutlich unattraktiver ist.
Zitat:
@Leon.53b schrieb am 27. Februar 2024 um 13:30:04 Uhr:
Hey, doch hatte ich tatsächlich in meinem zweiten (?) Beitrag Mal kurz erwähnt, hier im oberbergischen Kreis schneit es vielleicht mal 2 Wochen im Jahr stärker, ansonsten eher Schneematsch und halt Kaltnass. Daher sollte der Fokus auf guten Nasseigenschaften liegen, aber hab trotzdem gerne Reifen, die im Schnee stark sind, die 2 Wochen möchte ich auch nicht stecken bleiben! Weiß dass der Fulda recht stark auf der Heckschleuder bei Schnee war, da ging es sehr steile Berge trotz vom LKW verzichteten Schnee noch einigermaßen hoch. Beim Maxxis ging das nur Im Begrenzer im 2. Gang bei 5 km/h. Aber ging. Welche Ganzjahresreifen kämen dafür in Frage? Nexen schneidet da ja teilweise ganz gut ab. Würde trotzdem die Ganzjahresreifen gegen Sommerreifen tauschen, wenn es trocken wird.
GJR in 205/65 R15:
Vredestein Quatrac
Falken Euroallseason
Fulda Multicontrol
Michelin CrossClimate+
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
Warum keine Reifen aus Europa?! Sava, Debica, Fulda, Barum, Semperit, Kleber etc... Manche werden sogar in Deutschland produziert. Stattdessen nimmt man Lieber was asiatisches ?????
Der TE sucht im Bereich um 60,- Euro. Der billigste Europäer (bei Reifenleader der Sava Eskimo) kostet schon 80,-.