Winterreifen im Sommer wird in Italien teuer
Hallo
In Italien sollte man die "alten" Winterreifen nach dem 15.5. nicht runterrubbeln.
http://www.die-freiheitlichen.com/.../...h-dem-15-mai-verboten-strafen
Beste Antwort im Thema
Zielt offensichtlich mal wieder auf Südtirol ab, Die werden ja seit 1918 gerne mal vom Rom aus schikaniert. Kann mir vorstellen das viele Südtiroler ganzjährig mit WR unterwegs sind.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Ich verstehe das schon, dass man es nicht möchte, mit Winterreifen zu fahren die eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h haben und im Sommer fährt man damit, was der Wagen hergibt. Die Gefahr, dass sich die Reifen in " Wohlgefallen " auflösen ist doch erheblich höher, als mit Sommerreifen.
Ich verstehe das auch.
Nur gerade in Italien verstehe ichs nicht.
Dort gibts imho keine Strecke, in der über
150 km/h gefahren werden dürfte.
Und das kann jeder olle Q-Reifen auf dem technischen Stand von 1980.
In Deutschland wäre das eher sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Ich verstehe das schon, dass man es nicht möchte, mit Winterreifen zu fahren die eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h haben und im Sommer fährt man damit, was der Wagen hergibt. Die Gefahr, dass sich die Reifen in " Wohlgefallen " auflösen ist doch erheblich höher, als mit Sommerreifen.
Gibt es die überhaupt noch? Unter "T" (190 km/h) habe ich lange keine neuen Winterreifen mehr gesehen. Meine haben den H-Index (210 km/h), das sollte ja eigentlich in einem Land mit TL max. 130 km/h ausreichen...
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Ich verstehe das auch.Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Ich verstehe das schon, dass man es nicht möchte, mit Winterreifen zu fahren die eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h haben und im Sommer fährt man damit, was der Wagen hergibt. Die Gefahr, dass sich die Reifen in " Wohlgefallen " auflösen ist doch erheblich höher, als mit Sommerreifen.
Nur gerade in Italien verstehe ichs nicht.
Dort gibts imho keine Strecke, in der über130 km/h150 km/h gefahren werden dürfte.
Und das kann jeder olle Q-Reifen auf dem technischen Stand von 1980.
In Deutschland wäre das eher sinnvoll.
In der Therorie nicht, in der Praxis ist man nicht wirklich langsamer als in D unterwegs...😉
Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
In der Therorie nicht, in der Praxis ist man nicht wirklich langsamer als in D unterwegs...😉Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Ich verstehe das auch.
Nur gerade in Italien verstehe ichs nicht.
Dort gibts imho keine Strecke, in der über130 km/h150 km/h gefahren werden dürfte.
Und das kann jeder olle Q-Reifen auf dem technischen Stand von 1980.
In Deutschland wäre das eher sinnvoll.
Wenn sich Theorie und Praxis der StVO dort so unterscheiden, ist doch auf das hier thematisierte Wiehern des Amtsschimmels auch geschi..... Schert sich doch dann auch keiner drum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Gibt es die überhaupt noch? Unter "T" (190 km/h) habe ich lange keine neuen Winterreifen mehr gesehen. Meine haben den H-Index (210 km/h), das sollte ja eigentlich in einem Land mit TL max. 130 km/h ausreichen...
Der Punkt ist ja der
Das Fahrzeug hat z.B. Index W und der WR Index H.
Haben SR & WR Index W ist alles im grünen Bereich.
So zumindes lese ich das.
Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
In der Therorie nicht, in der Praxis ist man nicht wirklich langsamer als in D unterwegs...😉
Das ist ja aber eher ein Problem davon, dass man nicht fähig ist mittels geeigneter Maßnahmen die Praxis an die Theorie anzupassen (die Erhöhung der max. erlaubten Geschwindigkeit von 130 auf 150 lag ja auch wenger in der Logik begründet als eher in der Kapitulation darin dass ohnehin niemand 130 gefahren ist).
Schau aber auf die Schweiz, nach Skandinavien oder nach Österreich, da klappt das im Großen und ganzen ganz gut.
Wenn die Executive nicht dazu fähig ist die Geschwindigkeit zu überwachen, wie soll sie dann Geschwindigkeitsindexe kontrollieren können? Trau ich ihnen ehrlich gesagt nicht zu.
Also doch nur viel heiße Luft um eigentlich nichts?
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Gibt es die überhaupt noch? Unter "T" (190 km/h) habe ich lange keine neuen Winterreifen mehr gesehen. Meine haben den H-Index (210 km/h), das sollte ja eigentlich in einem Land mit TL max. 130 km/h ausreichen...
Viel Offroadreifen haben nur Q , gleichzeitig aber M+S um sie überhaupt fahren zu dürfen 🙄
Ich hätte mir selber fast so einen gekauft.
Zitat:
Schau aber auf die Schweiz, nach Skandinavien oder nach Österreich, da klappt das im Großen und ganzen ganz gut.
Ähm Österreich?
160 kannst bei uns Problemlos fahren, erst ab 180 ist überhaupt der FS in Gefahr.
Kontrolliert wird efefktiv nicht (außer evtl. auf den Transitstrecken)
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Das ist ja aber eher ein Problem davon, dass man nicht fähig ist mittels geeigneter Maßnahmen die Praxis an die Theorie anzupassen (die Erhöhung der max. erlaubten Geschwindigkeit von 130 auf 150 lag ja auch wenger in der Logik begründet als eher in der Kapitulation darin dass ohnehin niemand 130 gefahren ist).
Schau aber auf die Schweiz, nach Skandinavien oder nach Österreich, da klappt das im Großen und ganzen ganz gut.
Wenn die Executive nicht dazu fähig ist die Geschwindigkeit zu überwachen, wie soll sie dann Geschwindigkeitsindexe kontrollieren können? Trau ich ihnen ehrlich gesagt nicht zu.
Also doch nur viel heiße Luft um eigentlich nichts?
Matsches, Du bist auf dem richtigen Weg!😉
Einer der Aspekte, die das Leben in Italien trotz aller Probleme wirklich lebenswert machen, ist m.E. eben genau dies, daß lange nicht alles so heiss gegessen wie gekocht wird.
Wenn man es nicht übertreibt, wird man in der Regel nicht behelligt, ich habe auch schon mal nachts um 3 auf der leeren AB mit 200 die Polizei überholt, und es kam keine Reaktion. Macht man das im Stoßverkehr und kämpft sich die linke Spur frei, werden die Jungs aber durchaus aufmerksam...
Und es gibt in Italien viele Regionen (nicht nur bei mir in Südtirol), in denen durchaus auch in den Sommermonaten WR erfoderlich sein können. Somit ist das Ganze eine Luftnummer, wie leider so oft im Bel Paese!🙄
Aus deinem verlinkten italienischen Text geht hervor, daß wenn die WR in Übereinstimung mit dem libretto di circolazione (Fahrzeigschein) sind, man sie weiterhin fahren darf.
Und ist es nicht so, daß man als "Ausländer" mit einem den Regeln im Heimatland entsprechenden Fahrzeug in der ganzen EU unterwegs sein darf? Weiß das jemand genau? Dann wäre es ja für die Urlauber ohnehin hinfällig...
Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Viel Offroadreifen haben nur Q , gleichzeitig aber M+S um sie überhaupt fahren zu dürfen 🙄
Das wird ja vermutlich der Kernpunkt sein, das Thema wurde in D auch schon diskutiert. Es geht weniger um den "echten" Winterreifen sondern um die Offroad-Reifen mit Q an einem 300PS SUV und die Ying&Yang-Sommerreifen mit M+S-Logo um den Geschwindigkeitsindex nicht einhalten zu müssen. M+S ist ja leider nicht geschützt oder an Bedingungen gekoppelt, das kann jeder Hersteller nach belieben auf seine Sommerreifen drucken.
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Nö, Wechselreifen braucht er nicht.
Er sollte lediglich darauf achten, dass seine Reifen der Vmax seines Fahrzeugs entsprechen.
Sollte man imho ohnehin.
Mit Winterreifen geht das aber bei mir zum Beispiel nicht. Ich bräuchte Y, so was baut niemand.
Ok, damit hätten wir dann einen der 0,1% der Autofahrer gefunden die das betreffen würde.
Wie oft bist Du denn für gewöhnlich so im Sommer mit Winterreifen in Italien unterwegs?
Geben tuts die übrigens:
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/7734F770882.html
Ob man bereit ist sie zu zahlen ist natürlich wieder was anderes.
Gibts aber nicht in meinem Format.
Mein Beitrag sollte nur etwas auf die Absurdität des ganzen hinweisen. Ich halte auch nichts von Winterreifen im Sommer, die schmieren ab ca 15 Grad ziemlich. Aber 15.5 als Sommerbeginn ist in dieser Beziehung eher seltsam. Da kann es in hohen lagen sogar noch schneien.
Dass die Italiener das dann wiederum nicht so genau nehmen steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Es geht dabei aber ausschließlich um im Sommer gefahrene Winterreifen, deren Geschwindigkeitsindex unter der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt.
Also zum Beispiel "T-Reifen" an einem Fahrzeug das schneller als 190 km/h fahren kann.
Ob wiederum das in einem Land, in dem sowieso max. 130 km/h gefahren werden darf sinnhaftig ist sei dahin gestelllt.
Die meisten wirds wohl nicht betreffen.
Wer des italienischen mächtig ist kann dies gerne hier nachlesen:http://www.laleggepertutti.it/...montaggio-obbligatorio-solo-per-pochi
Jaja, verständlich 🙄 ... andererseits: Wenn ich in den Osterferien in Südtirol unterwegs bin, dann sind hin und wieder Winterreifen durchaus sinnvoll. Immerhin sind die maßgeblichen großen Alpenpässe immer noch in der Wintersperre und viele kleinere Straßen zwar befahrbar, aber nicht zuverlässig eis- und schneefrei, abhängig von der Höhenlage. Insofern hat da wohl doch der Gesetzgeber nur halb mitgedacht und/oder sich eine erneute Einnahme- und Schikanequelle aufmachen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Dass die Italiener das dann wiederum nicht so genau nehmen steht auf einem anderen Blatt.
Bei Touristen werden Sie es schon genauer nehmen als bei Italienern.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Bei Touristen werden Sie es schon genauer nehmen als bei Italienern.Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Dass die Italiener das dann wiederum nicht so genau nehmen steht auf einem anderen Blatt.
Das ist ein weit verbreitetes Vorurteil!
Ich fahre sowohl Autos mit deutschem Kennzeichen als auch mit italienischem.
Und nun ratet mal, mit welchem ich bei Verkehrskontrollen (die ja hier fast an jeder Ecke stattfinden) immer durchgewunken werde?
Richtig, mit dem deutschen!
Viele hier in der Region lassen ihre Autos in D zu, erstens ist das billiger und zweitens hat man i.d.R. eben seine Ruhe bei den Kontrollen.