Winterreifen im Sommer
Hallo zusammen,
habe noch meine Winterreifen drauf, soweit noch gutes Profil. Was würde passieren wenn ich einen Unfall baue, übernimmt dann die Versicherung trotz Winterreifen?
Beste Antwort im Thema
Tach!
Theoretisch ist ja nun alles erörtert.
Praktisch bin ich bereits vor über 20 Jahren mit meinem alten Golf auf Alljahresreifen unterwegs gewesen. Als Schüler hatte ich kein Geld für 2 ordentliche Radsätze, also mussten es gute Alljahresreifen tun.
Und, wer hätte es gedacht, sie taten es schon damals bestens. Ohne ABS, ESP, Airbags und Spurassistent.
Übrigens lebte ich in München und war sehr aktiver Wintersportler.
Später fuhr ich dann im Nordosten der USA einige Hecktriebler und Allradler mit AST (all season tires) wie dort allgemein üblich. Kein Problem, auch nicht im Januar zwischen Freeport, Maine und Montreal, CDN.
Wichtig dabei ist, dass man weiß, was man da fährt und generell vernünftig mit einem Auto im Winter umgehen kann.
Der Großteil der deutschen Autofahrer, der seine 10.000 km im Jahr bei gemäßigten Temperaturen um sein Dorf oder in der Innenstadt herumschleicht, wäre mit AST bestens beraten und würde den Unterschied im Winter zu WR gar nicht merken.
Im Sommer bei Starkregen und(!) hohen Geschwindigkeiten i.V.m. hoher Laufleistung halte ich AST und WR für nicht so gut geeignet. Die Nässeeigenschafften sind schlechter als bei guten SR und der Verschleiß höher.
Aber auch hier hätte Otto-Normalschnarcher absolut kein Problem. Die Reifen würden eher überaltern, als abgefahren werden.
Die Diskussion ist somit eher akademisch.
Gruß!
M. D. (hat mittlerweile stets 2 Radsätze, da die Laufleistung sehr hoch ist)
236 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Der eine schreibt...wenn man sein Auto stehen lässt..bei Schnee..dann darf man ganzjährig mit Sommerreifen fahren
Es ist halt so, auf trockenen Strassen ist ein SR auch bei 30 Grad Minus im Sinne des Gesetzes keine ungeeignete Ausrüstung,selbst wenn jemand im Schnee erwischt wird tun sich die Polizisten schwer wirklich eine Strafe durchzusetze. Erst wenn der SR-Fahrer im Schnee festhängt wird die Sache wasserdicht.
Es macht keinen Sinn im Gesetz einen Sinn zu suchen da man selbst zu SR im Winter wenig genaues findet und zu WR im Sommer gar nichts.
Übrigens könnte man jetzt auch darüber streiten ob man Frostschutzmittel für den Winter im Sommer aufbrauchen darf, das ist bei höheren Temperaturen auch eher suboptimal.
Zitat:
b Einige blicken es nicht mehr!
Du zum Bleistift?
Wenn es nach den Versicherungen gehen würde dürftest du gar nicht mehr fahren da das Risiko viel zu groß ist, zum Glück zeigen Gerichte ihnen regelmässig Grenzen auf.
Aber mal zwei Gedanken zu dir,
1. Du schmeisst WR mit 4mm auf den Müll wenn es Zeit für SR wird
2. Du montierst WR mit 4mm und fährst dann in den schneereichen Monaten mit Schluffen deren Profil komplett untauglich ist.
@ Sir Donald...Kopfschütteln....wer hat das wo geschrieben?
Unterstellungen.... sonst nix!
Wer sein Auto mit Sommereifen im Winter stehen lässt...fährt nicht! Du behauptest genau das Gegenteil!
Warum Du das für erwähnenswert hier schreibst.....entgeht mir völlig!
So; bitte darum nicht zu persönlich zu werden! Etwas mehr höfliche Distanz, wünsche ich mir!
Oder kennen wir uns? Dann oute Dich per PN....oder lass es bei sachlichen Beiträgen!
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Wer sein Auto mit Sommereifen im Winter stehen lässt...fährt nicht!
Ja, und? Da habt ihr doch beide Recht, oder redet aneinander vorbei...
Es scheinen viele (nicht ihr explizit) nur die "winterlichen Verhältnisse" nicht vom Winter im allgemeinen trennen zu können. d.h. kein Schnee auf der Strasse und keiner wird jemals einem einen Strick draus drehen können ob nun SR oder WR am Auto sind (wenn sonstige Bedingungen -zB Profil- im Rahmen sind).
mfg
*edit*
nur mal ein hypothetischer Fall aus meiner Sicht:
Sollte man mit zB in einem Geländewagen mit neuen grobstolligen SR-Reifen ohne M+S trotzdem gut vorrankommen bei Schnee greift das Bussgeld für Fahren ohne M+S ja auch nicht - wer keine Probleme im Schnee hat egal welcher Reifentyp hat nichts zu befürchten.
Leider sind da die ewigen SR-Fahrer in ihrer Einschätzung zu oft meilenweit daneben...
Na - schaun wir mal, wie die DAS das begründet - wenn überhaupt.
Ich warte auf die Erklärung 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ansonsten mal die Frage in den Raum gestellt wer schon mal WR übern Sommer runtergefahren hat.
Hier!
Ich fahre die alten WR auch im Sommer kaputt, meistens habe diese dann allerdings auch 4 oder 5 Winter gesehen und die Gummimischung ist dann kaum weicher als die von Sommerreifen.
Wer wirklich glaubt, SR seien im Sommer besser als alte (4mm) Winterreifen, sollte mal im Hochsommer mit seinen alten Winterreifen zu einem ADAC Sicherheitstraining fahren und mal schauen, wie der eigene Wagen im Vergleich zu den anderen abschneidet.
Das war für mich ein wirklicher Augenöffner 😉
@ichtios...Ich warte auf die schriftliche Erklärung...:-)))
Bis dann....
Das liegt nicht nur am Reifen, sondern an den Fahrern und Fahrzeugtypen!
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
@ichtios...Ich warte auf die schriftliche Erklärung...:-)))Bis dann....
Kein Thema - nur habe ich so den leichten Verdacht, dass der von Dir angefragte Versicherer nicht mit qualifizierten Antworten aufwarten wird - aber schaun wir mal weiter...
Jooh, Sorry, aber garantiere hier nicht, dass die potentielle Antwort jedem gefallen könnte oder befriedigen kann.....:-)
Habe bereits/inzwischen die automatisierte Antwort, dass es in Bearbeitung sei und ggf. aus datenschutzrechtlichen Gründe nur eine schriftliche Antwort per Post erfolgen könnte....ist mir ja im Prinzip egal...möchte Euch ja nur die Antwort in schriftlicher Form liefern...der Fairness wegen!
So long.....
P.S. ist mein Rechtschutz im Straßenverkehr-Versicherer! Nicht gerade unerfahren oder unwissend...denke ich mal!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ich kann mich den ErFAHRungen von Sir Donald nur anschließen und versuchte ja bereits -offenbar erfolglos- zu vermitteln, dass Reifentest natürlich nur immer den Idealzustand vergleichen.
Ergo handelt es sich auch beim Vergleich eines neuen (!) Sommerreifens mit einem neuen (!) Winterreifen um ideale Testbedingungen, die aber so im Normalfall eher selten gegeben sein dürften.
Warum:
Weil eine weit größere Zahl aller
a) im Winter eh Winterreifen fährt und im Sommer Sommerreifen
b) im Sommer nur die quasi "halb" aufgebrauchten Winterreifen auffährt, wie es offenbar Sir Donald tut und getan hat und dito ich
Möglich, daß sich im normalen Betrieb die Unterschiede (imho mutmaßlich Nachteile) nicht bemerkbar machen. Erst im Notfall (oder bei Fahrlässigkeit, wenn man bspw die geringeren Reserven voll ausschöpft).
Deshalb würde ich hier eher nicht von "ErFAHRungen" reden.
Ob die -in diesem Zusammenhang- Nachteile eines Winterreifen durch Abnutzung und Alterung geringer werden (und damit -in diesem Zusammenhang- zu einem Vorteil), das halte ich für möglich, aber im Grunde für nicht geklärt.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Von daher glaube ich noch immer, dass das hier eher eine Diskussion von akademischen Wert ist
das wäre allerdings möglich.
So, ich hab heute mal einen KFZ-Schadenssachverständigen hier in meiner nahen Nachbarschaft in dessen Büro befragt (hat knapp 30 Jahre Erfahrung in dem Bereich, wie er mir mitteilte):
Er kennt aus seiner o.g. Berufspraxis keinen einzigen Fall, bei dem es aufgrund der Verwendung von WiRfn im Sommer (also kein klassischer Winterunfall bei winterlichen Bedingungen wie Frost, Schnee, Eis etc.) zu Haftungseinschränkungen seitens der Versicherung gekommen sei, also auch keine Haftungskürzung im VK-Fall ggü. dem eigenen Versicherungsnehmer etc.
Das alles natürlich unter der Prämisse, die für die saisonüblichen SoRfn gilt, also ausreichende Mindestprofiltiefe (bezogen auf einen SoRfn), normaler Reifenzustand (keine Risse, Porösitäten, Ausbeulungen etc.).
Er kann und will nicht ausschließen, dass es nicht ggf. Versicherungen gebe, die, gerade bei Unfällen bei Nässe, ggf. versucht hätten, darauf abzustellen etc., jenseits der Frage, wie das am Ende entschieden worden sei, aber er selbst hält die Unterschiede in der Praxis (und eben nicht im Neuvergleich SoRfn/WiRfn im Sommer im Brems- und Fahrtest auf trockener und nasser Fahrbahn) für nicht signifikant und daher nicht für relevant.
In seinen eigenen Fällen sei es, auch bei der -eher seltenen- Verwendung von WiRfn im Sommer, diesbzgl. nie zu Haftungseinschränkungen gekommen, trotz Vorlage von div. Fotos der Reifen (inkl. Flankenbezeichung zum Beweis der Größenzulassung für das betr. Fahrzeug, des M+S-Signets und der Schneeflocke, der DOT-Nummer etc.)
Nun macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und ein Sachverständiger hat natürlich andere Aussagekraft (in der Menge seiner Fälle) als eine haftende Versicherung mit der Menge ihrer Fälle, aber für sich genommen zumindest keine gänzlich uninteressante Aussage.
Im weiteren klinke ich mich jetzt hier aber aus (und bleibe hoffentlich auch dabei...😁).
Da ich, wie gepostet, seit Frühjahr 2012 GJR fahre (weil unter 6.000km im vergangenen Jahr), ist diese Debatte für mich eh nicht mehr von praktischem Interesse, jedenfalls nicht für das aktuell gefahrene Auto.
Beim evtl. kommenden Zweitwagen werden wir sehen, wie wir uns entscheiden.
Die Argumente gegen den Einsatz von WiRfn auch im Sommer (Extreme, wie von mir genannt und aufgezählt, mal ausgeschlossen und tatsächlich auch bei uns nicht zutreffend) haben mich jedoch nicht davon überzeugen können, dass dieses ein echtes und erhebliches Risiko darstellt.
In diesem Sinne cheerio!
Danke für den Beitrag!
Scheint echt eine große Spreizung innerhalb der Meinungen zu geben...hoffentlich wecken wir keine schlafenden Hunde!
Sowie ich die schriftliche Antwort habe, wird sie hier erstellt...unabhängig von dem Ergebnis! Scheint auch schwieriger zu sein schriftlich zu antworten, als ne schnelle Nummer am Telefon abzugeben....bin mal gespannt!
ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Danke für den Beitrag!Scheint echt eine große Spreizung innerhalb der Meinungen zu geben...hoffentlich wecken wir keine schlafenden Hunde!
Sowie ich die schriftliche Antwort habe, wird sie hier erstellt...unabhängig von dem Ergebnis! Scheint auch schwieriger zu sein schriftlich zu antworten, als ne schnelle Nummer am Telefon abzugeben....bin mal gespannt!
ciao!
wo hast du denn angerufen?😛
Ei bei der DAS...die Rufnummer auf meiner Plastikkarte, alla..mein NAME IST "BORIS BECKER:::ICH HÄTTE DA MAL EINE FRAGE...."
Vermutlich bist Du da in einem Call-Center gelandet. 😁
Naja, warten wir mal ab, ob da was Belastbares in der Antwort steht. (Ich persönlich rechne nicht damit.) Das geht aber nicht gegen Dich!
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Ei bei der DAS...die Rufnummer auf meiner Plastikkarte, alla..mein NAME IST "BORIS BECKER:::ICH HÄTTE DA MAL EINE FRAGE...."
"...herr becker, ich verstehe sie so schlecht"
"ÄHM ICH HABE IN DER WÄSCHEKAMMER SCHLECHTEN EMPFANG....."
😛