Winterreifen/Ganzjahresreifen Frage

Hallo liebe Camper!

Ich habe ein Frage bezüglich der Winterreifen beim WoMo.
Wir möchten mit unserem T4 Wohnmobil zwar keine Skireisen machen oder in die Berge fahren, auch solle er wenn man es irgendwie vermeiden kann nicht im Schnee eingesetzt werden ( hat kein ABS), dennoch sollte das WoMo im Winter einsatzbereit sein ( z.B. ist die Nordseeküste in der NS mit Hund sehr schön). Da die Reifen des Womos eh nicht mehr die besten sind ( Profil top aber recht alt ( 5 Jahre)) bin ich am Üblergen ganzjahresreifen aufzuziehen. Dies hätte auch den unbestreitbaren vorteil, dass man den Reifenwechsel nicht "verschlafen" kann.

Wie sind eure Erfahrungen damit? Sind sie absoluter Müll oder schon brauchbar ( das man Abstriche machen muss ist schon klar - beim "richtigen" KFZ käme es auch nicht in Frage).

Sollten sie brauchbar sein gibt es eine Empfehlung hier im Forum?

Gruß
BB

23 Antworten

Hallo,

in der aktuellen Promobil sind Winter- und Ganzjahresreifen in 225/70 R15 C getestet worden.

Ein Ganzjahresreifen, der Maloya Quadris hat hinter 2 reinen Winterreifen den 3. Platz belegt. Ich hätte ihn für meinen Pickup gekauft, wenn es ihn in der passenden Grösse geben würde.

Aber in 215/70 R15 C gibt es leider nix Gescheites, also muss ich Winterreifen aufziehen.

Gruss
Uwe

Hallo Tempomat,
wenn der GJR nur noch 2-3mm hat und der Winter vor der Tür steht, kommt der bei den geringen Jahresfahrleistungen eines WoMo ganz bestimmt in die Tonne, denn dann dürfte der auch vom Alter her fällig sein.

Beim WR/SR-Wechselspiel wäre das auch nicht anders:

Wenn der WR nach dem Winter 2-3mm hätte würde der auch in jedem Fall runterkommen. Dann wäre der aber, bei 5-10000km pro ganzem Jahr (also geschätzt maximal 4000km/Jahr), schon uralt.
So eine Gurke würde ich auch im Sommer nicht mehr auffahren. (Außerdem würde ich dann sinnloserweise den identisch uralten SR schonen. )

Beim Sommerreifen würde es auch nicht besser aussehen. Der wäre mit 2-3mm Profil und einer Fahrleistung von 6000km/Jahr( nur über den Sommer) ebenfalls uralt.
Mit beiden Uraltreifen würde ich grundsätzlich nicht mehr fahren und ob der WR mit 10 Jahren dann bei Schnee besser ist als ein GJR mit 5 Jahren, wage ich stark zu bezweifeln.

Die Folge wäre für mich, dass ich die WR und SR Reifen nach dem Alter und nicht aufgrund der Profiltiefe tauschen müsste. Wie beim Wohnwagen. Über 6 Jahre würden die bei mir jedenfalls nicht alt werden.
Von daher rechnen sich die Ganzjahresreifen für WoMo- und Wenigfahrer in Gebieten ohne echten Winter auf jeden Fall.
Von den eventuellen Kosten und dem Zeitaufwand zweimal pro Jahr mal ganz abgesehen.

Ich halte die Geschichte mit den "jüngeren" GJR unter Sicherheitsaspekten für verantwortungsbewußter, als mit bis zu 10 Jahre alten, ehemaligen Spitzen-WR und SR durch die Gegend zu fahren.

Mit meinem PKW halte ich das genauso.
Bei meiner (geringen) Fahrleistung halten sich akzeptables Reifenalter und Restprofiltiefe ungefähr die Waage. Ich muss weder Reifen mit völlig ausreichendem Profil, noch Reifen die erst 3 Jahre alt sind, wegwerfen.

Das andere Extrem ist der Vielfahrer in bergigen Gegenden. Bei dem richtet sich der Reifenneukauf grundsätzlich nach der Restprofiltiefe. Die Reifen werden bei dem nie richtig alt.
Außerdem hat ein Vielfahrer ganz andere Ansprüche, als ein WoMo-Fahrer, der nicht unbedingt im dicksten Chaos losfahren muss.
Unter diesen Umständen würde ich auch das halbjährliche Reifen-wechsel-dich-Spiel mitmachen.

Da ich aber in Norddeutschland wohne, relativ wenig fahre und mir oftmals aussuchen kann, ob und wann ich fahre, fühle ich mich mit meinen immer relativ jungen GoodYearVector-Reifen völlig ausreichend ausgestattet.

Schonmal vielen Dank für die Tips!
Wir werden dann wohl demnächst aug GJ Reifen umsatteln (GoodYearVector).

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von Black Biturbo


Schonmal vielen Dank für die Tips!
Wir werden dann wohl demnächst aug GJ Reifen umsatteln (GoodYearVector).

Gruß
BB

...und was sagt die Versicherung und der Gesetzgeber dazu wenns mal glatt wird und es "Knallt"?

Ähnliche Themen

Na, wenn das schneeflocken symbol drauf ist, ist er ja als WR zugelassen, oder sehe ich das falsch?

Gruß
BB

Zitat:

...und was sagt die Versicherung und der Gesetzgeber dazu wenns mal glatt wird und es "Knallt"?

Gar nix, der Vector hat eine M+S-Zulassung.

@BB: Keine Sorge, neben der Schneeflocke sollte dann noch "M+S" draufstehen und dann is gut.

Gruß Walter

Zitat:

Original geschrieben von Naegi


Hallo,

in der aktuellen Promobil sind Winter- und Ganzjahresreifen in 225/70 R15 C getestet worden.

Ein Ganzjahresreifen, der Maloya Quadris hat hinter 2 reinen Winterreifen den 3. Platz belegt. Ich hätte ihn für meinen Pickup gekauft, wenn es ihn in der passenden Grösse geben würde.

Aber in 215/70 R15 C gibt es leider nix Gescheites, also muss ich Winterreifen aufziehen.

Gruss
Uwe

Frag den TÜV ob Du die 225/70 R15 C aufziehen kannst.

Habe auf unseren Womo,Fiat Ducato,auch von 215/70 R 15 c auf 225/70 R15 C gewechselt und ohne Problem eingetragen bekommen.
Die haben fast gleiche größe,nur 10 mm breiter.Brauchte keine Tachoangleichung machen.

Gruss Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



ich fahre seit zwei jahren einen vredestein quatrac ganzjahresreifen am PKW und bin sehr zufrieden
im test schnitt der aber nur mittelmässig ab, es soll angeblich besseres geben

lg
g

Was machst Du mit dem GJR wenn Du nur noch zwischen 3 und 2 mm Profil hast und der Winter vor der Türe steht?

hallo

war noch nicht in der situation

hab mir die GJR geholt weil ich nun doch merklich weniger km runterspule seit ich in der stadt - wenn von der witterung her möglich - vor allem mit meiner 125iger fahre

fahr nun nur mehr rund 15t km im jahr
dass heisst in ca fünf bis sechs jahren ist der reifen platt

wenn er auf 3mm runter ist kommt er weg, basta

hätte ich sommer/winter bereifung hätte ich
- bis dahin vermutlich zehn reifenwechsel hinter mir,
- muesste laufend eine garnitur wo langern und
- hätte dann zwei garnituren von reifen die beide schon ziemlich alt sind und nicht mehr optimale fahreigenschaften haben, die ich aber - da genug restprofil - trotzdem nur ungern schon in die tonne treten würde

lg
g

Hallo Maddiin,
dass die (echten) Ganzjahresreifen vor dem Gesetzgeber und den Versicherungen bei keiner Witterung beanstandet werden können, guter Reifenzustand vorausgesetzt, ist ja einer der Gründe, weswegen ich mit diesen Reifen fahre. Meine GoodYear haben Schneeflocke und M+S Kennzeichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen