Winterreifen/Ganzjahresreifen Frage
Hallo liebe Camper!
Ich habe ein Frage bezüglich der Winterreifen beim WoMo.
Wir möchten mit unserem T4 Wohnmobil zwar keine Skireisen machen oder in die Berge fahren, auch solle er wenn man es irgendwie vermeiden kann nicht im Schnee eingesetzt werden ( hat kein ABS), dennoch sollte das WoMo im Winter einsatzbereit sein ( z.B. ist die Nordseeküste in der NS mit Hund sehr schön). Da die Reifen des Womos eh nicht mehr die besten sind ( Profil top aber recht alt ( 5 Jahre)) bin ich am Üblergen ganzjahresreifen aufzuziehen. Dies hätte auch den unbestreitbaren vorteil, dass man den Reifenwechsel nicht "verschlafen" kann.
Wie sind eure Erfahrungen damit? Sind sie absoluter Müll oder schon brauchbar ( das man Abstriche machen muss ist schon klar - beim "richtigen" KFZ käme es auch nicht in Frage).
Sollten sie brauchbar sein gibt es eine Empfehlung hier im Forum?
Gruß
BB
23 Antworten
Ganzjahresreifen haben in den letzten Jahren doch recht kräftige Fortschritte gemacht und sind bei Deinem Fahrprofil ohne Einschränkungen zu empfehlen. Das größte Defizit im Vergleich zum reinen Winterreifen liegt im Schneebetrieb. Aber das soll er ja nicht machen. Wichtig ist aber unbedingt ein Markenreifen und keine Tsching-Tschang-Tschunk-Billigreifen. Sonst kannst Du lieber mit vernünftigen Sommerreifen weiterfahren.
Also einen Reifen nach 5 Jahren als recht alt zu bezeichnen, möchte ich einmal entschieden bezweifeln. 12 Jahre sind recht alt, 10 Jahre sind alt und ab 8 Jahren würde ich den Reifen genauer anschauen und überlegen, ob er bei Kälte oder Nässe vielleicht Schwächen zeigt, die er anfangs nicht hatte.
Ganzjahresreifen sind bei Schnee sicher besser als Sommerreifen aber empfehlen würde ich diese für einen VW-Bus im harten Winterbetrieb sicherlich nicht. Geht es nur um Fahrten im Winter und weniger um Fahrten im Schnee, kann man darüber nachdenken.
pfisti
Erstmal danke für die Tips!
Wenn ich es also richtig verstanden habe kann man inzwischen einen ganzjahresreifen aufziehen - halt was ordentliches. Gibt es hierzu einen Tip ( und es kommt auch nicht auf ein paar € an).
Was zum Reifenalter: Evt. ist es übertrieben einen Reifen nach 5 jahren als alt zu bezeichnen. Aber beim KFz halte ich es so und lag noch nicht so falsch. Auch kommen die jetzigen reifen ( glaube Conti) vom Vorbesitzer und das mag ich eigentlich nicht. ich möchte wissen, wer wann mit dem dink über eine kante gerattert ist.
Aber wie gesagt: Wenn jmd. einen Reifen empfehlen kann ( 205/65R15) nur zu!!!
Gruß
BB
PS: Es ist ein richtiges Wohnmobil, kein T4 mit Westfalia aufbau.
hallo
nach langer zeit in der seitens der automobilclubs massives lobbying GEGEN den ganzjahresreifen betrieben wurde gab es vor kurzem einen ganzjahres reifen test in einem der automagazine
keine ahnung mehr welches es war
muesste aber im web zu finden sein
ergebnis wie schon früher
der beste ganzjahresreifen ist im sommer und auch im winter besser als ein durchschnittlich guter sommer oder winterreifen
ich fahre seit zwei jahren einen vredestein quatrac ganzjahresreifen am PKW und bin sehr zufrieden
im test schnitt der aber nur mittelmässig ab, es soll angeblich besseres geben
lg
g
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie sind eure Erfahrungen damit? Sind sie absoluter Müll oder schon brauchbar ( das man Abstriche machen muss ist schon klar - beim "richtigen" KFZ käme es auch nicht in Frage).
Sollten sie brauchbar sein gibt es eine Empfehlung hier im Forum?
Habe von 1998 bis 2003 auf einem Jetta II einen Goodyear Vector im täglichen Einsatz gefahren - auch in "Mittelgebirgslage" mit gelegentlich doch etwas Schnee und bin damit sehr zufrieden gewesen. Wie das auf dem Bus aussieht, weiß ich leider nicht, aber wenn ich für unsere jetzigen Autos nicht zufällig jeweils zwei Satz Felgen hätte, würde ich das für die tägliche Juckelei zur Arbeit wieder so machen und dabei auch wieder zum Goodyear greifen. Das Familienauto bekommt natürlich echte Winterreifen - da kann ich doch ruhiger schlafen.
Gruß Walter
Hallo BB,
deine Einstellung zum Reifenalter finde ich richtig.
Die Qualität der Reifen soll mit der Zeit ziemlich abnehmen (hab schon mal irgendwo einen Test gelesen).
Das soll gerade Winterreifen betreffen. Ganzjahresreifen sind ja auch eher Winterreifen.
Ob ein 8-10 Jahre altes Winterreifen-Spitzenprodukt immer noch bessere Wintereigenschaften hat, als ein 5 Jahre altes Ganzjahresreifen-Spitzenprodukt, kann wohl niemand genau sagen. Ich persönlich würde den 5-jährigen Ganzjahresreifen, wenn ich die Wahl hätte, auch im Wintereinsatz bevorzugen.
Außerdem muss auch ein guter Ganzjahresreifen mindestens ca 4mm Profiltiefe aufweisen, wenn er denn noch für Schnee (und natürlich bei Aquaplaning) geeignet sein soll. Dies schränkt das mögliche Reifenalter ein.
Bei einem Fahrzeug, wie deinem WoMo, dass wahrscheinlich keine große Jahreskilometerleistung erreicht und nicht für ausgesprochene Schneetouren verwendet wird, halte ich die Ganzjahresreifen für eine gute Wahl. Außerdem kann es dann, bezüglich "der Witterung angepasster Reifen", niemals Schwierigkeiten mit Polizei oder Versicherung geben.
Wenn du ca alle 5 Jahre neue Reifen kaufst, hast du auch in der letzten Saison wahrscheinlich immer noch ausreichende Profiltiefe (beim Fronttriebler ab und zu mal achsweise tauschen) und noch einen relativ frischen Reifen.
Auf jeden Fall dürften bei einem 5 Jahre alten Marken-Ganzjahresreifen sämtliche Eigenschaften besser sein, als bei irgendeinem 10 Jahre alten Reifen.
Bei einem WoWa, der ja ebenfalls keine große Kilometerleistung aufweist, verlangt man im Rahmen der 100er-Regelung auch spätestens alle 6 Jahre einen Reifenwechsel.
Der Sicherheit ist so ein relativ frühzeitiger Wechsel auch beim WoMo bestimmt nicht abträglich.
Gruß
navec
Hmmm, mir stellt sich dann auch die Frage wie viele Kilometer du im Jahr zurücklegst. Vielleicht kannst du ja auch nur Winterreifen fahren, und die werden eher zu alt sein, als das du zu wenig Profiltiefe hast. Aber ich denke ein Ganzjahresreifen wird auch in Ordnung sein. Man muss ja bedenken das dies sogar offiziell vom Gesetzgeber und Versicherungen erlaubt ist, also können die gar nicht so schlecht sein.
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
ich fahre seit zwei jahren einen vredestein quatrac ganzjahresreifen am PKW und bin sehr zufrieden
im test schnitt der aber nur mittelmässig ab, es soll angeblich besseres gebenlg
g
Was machst Du mit dem GJR wenn Du nur noch zwischen 3 und 2 mm Profil hast und der Winter vor der Türe steht?
Gesetzlich vorgeschrieben sind in Deutschland 1,6mm, im Sommer wie im Winter. Der Adac sagt das man je nach Reifenbreite nicht weniger als 3-4mm im Winter haben sollte, oder dann nur sehr vorsichtig fahren sollte. Ich bin der Meinung das dies auch stark davon Abhängig ist in welcher Region man lebt. Jemand der irgendwo lebt wo im Winter nur 2-3mal Schnee liegt, kann mit 2-3mm auch weiterfahren. Jemand der in einer Region lebt wo schon mal öfters, oder regelmäßig Schnee liegt, sollte sich eh überlegen ob er nicht besser zu winter und Sommerreifen greift. Bei uns hat es letzten Winter glaube ich nur einmal geschneit. Da hätte man bedenkenlos die restliche zeit auch mit 2-3mm fahren können. Die Profiltiefe ist ja eh nur bei Regen oder Schnee entscheidend. Bei Glatteis hilft auch eine Profiltiefe von 6-7mm nichts.
Beim Auto sind die 1,6 mm Mindestprofiltiefe doch blanke Theorie, bei Regen wäre so ein Reifen kaum noch fahrbar! Selbst starkes bremsen auf nur nasser Fahrbahn, kann einen schon in Schwierigkeiten bringen. Beim Reifenalter bin ich etwas großzügiger aber ein Reifen mit unter 3 mm Profil, wäre mir jetzt zu gefährlich!
pfisti
Möchte auf Folgendes hinaus: Die Ersparnis gegenüber SR UND WR wird beim GJR dadurch eingeschrängt, dass man halt mit Profil unter 4mm (dazu kommt noch, dass der GJR ein Kompromis ist), schwer bis garnicht durch den Winter kommt, das heißt Reifenwechsel.
Wenn der WR eine winterdkritische Profiltiefe aufweist, dann fahre ich ihn im Sommer `runter´, damit ich zu Beginn des nächsten Winters wieder mit neuen Pneus vollends den unkalkulierbarten Wintereinbrüchen, die auch im Norden vorkommen können, trotzen kann.
Ich glaube nicht, dass ich den reifen runterfahren werde. Das WoMo ist neu angeschafft und daher weiß ich noch nicht genau wie viele km im Jahr gefahren werden. Aber ich denke es werden nicht über 5Tkm im Jahr sein. Weiter fährt man ja mit dem WoMo nicht sehr "sportlich" was ja auch dem reifen zugute kommt.
Ich würde auch gerne auf GJ Reifen fahren um mir das lästige umstecken zu sparen. Ich müsste nur immermal schauen wie die VA ausschaut und das wäre es.
Gruß
BB
Unser Womo,auf Fiat Ducato,hat jetzt Ganzjahreresreifen Conti Vanco mit MS Kennung bekommen.
Der PKW hat noch die Wintereifen vom letzten Winter drauf,wenn die fällig sind kommen auch GJR drauf
Ich habe die zweimaligen Wechsel der Räder im Jahr satt.
Und ob reine Sommer oder Winterreifen besser sind interessiert mich nicht die Bohne,ich fahre den Material angepasst.
Gruss Dieter
Zitat:
Original geschrieben von reidi
Unser Womo,auf Fiat Ducato,hat jetzt Ganzjahreresreifen Conti Vanco mit MS Kennung bekommen.Der PKW hat noch die Wintereifen vom letzten Winter drauf,wenn die fällig sind kommen auch GJR drauf
Ich habe die zweimaligen Wechsel der Räder im Jahr satt.
Und ob reine Sommer oder Winterreifen besser sind interessiert mich nicht die Bohne,ich fahre den Material angepasst.
Gruss Dieter
*unterschreib*
habe auf dem Womo genau die gleichen Reifen drauf, absolut zufrieden. Zum Alter ist halt die Frage, wieviel KM man mit dem Womo pro Jahr fährt... Wenn es gerade mal 5-10.000 sind und ich sollte dann alle 5 Jahre neue Reifen kaufen, nein Danke!
Auch auf dem PKW fahre ich seit ich ihn als Neuwagen vor viereinhalb Jahren bekommen habe Ganzjahresreifen. Auch auf den PKW vorher übrigens. Meine Ex-Frau hatten immer Sommer und Winterreifen und eben den Wechsel jedes Jahr zweimal... Und wer durfte den machen? Klar, ich....
Die ersten Reifen bei meinem PKW haben fast 4 Jahre und 90.000 Km gehalten, war absolut zufrieden.
Gruß, Jens