Winterreifen ganzjährig fahren?

Moinsen,

August 2020 kaufte ich einen Ford Focus Turnier ST-line 150 PS, 18 Zoll-Sommerreifen. Im Laufe der Zeit wurde das Fahren zur Qual. Zum Winter wechselte ich zu 16 Zoll-Reifen. Das Fahren war nicht perfekt aber in der Stadt + kurze Autobahnfahrten (80km) ok.

Ab heute kamen wieder die Sommerreifen. und die alten Beschwerden meldeten sich schon nach kurzer Fahrtzeit. Ich denke, dass es in erster Linie an der nun wieder härteren Federung des Ford liegt.

Was tun?? Sitzkissen + polsterer testete ich mit mäßigem Erfolg im letzten Jahr. Fast kaufte ich einen neuen Wagen, doch dann kam der Lockdown dazwischen.

Meine Idee: ich lasse die Winterreifen aufziehen und fahre sie das ganze Jahr. 2022 geht meine Frau in den Ruhestand und dann reicht evtl EIN Wagen (ihr Captur). Den Ford würde ich dann verkaufen.

Meine Frage: geht das mit den Winterreifen im Sommer ( sie sind lauter und ziehen nicht so gut, aber für mich bequemer.) Höchstgeschgwindigkeit fahre ich sowieso nicht (max 150kmh). Sie verschleißen schneller (aber Verkauf ist in 1 jahr geplant und ein Satz neuer Winterreifen kostet nicht die Welt.

Danke!!

224 Antworten

Weil der TE tatsächlich solche Winterreifen hatte, die keine GJR-Auslobung haben, und zu diesen bezüglich der ganzjährigen Nutzung angefragt hat.

Zitat:

@gromi schrieb am 24. April 2021 um 18:49:34 Uhr:


Weil der TE tatsächlich solche Winterreifen hatte, die keine GJR-Auslobung haben, und zu diesen bezüglich der ganzjährigen Nutzung angefragt hat.

Der TE hatte geschrieben:

Zitat:

@Notorius53 schrieb am 12. April 2021 um 17:16:45 Uhr:


Meine Frage: geht das mit den Winterreifen im Sommer

Und wenn man der Meinung ist, dass es nicht geht, was dann? Darf man dann nicht schreiben, welche Lösungen sonst noch in Frage kommen? Zum Beispiel:

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 24. April 2021 um 12:02:20 Uhr:


Ich verstehe die ganze Diskussion irgendwo nicht, Winterreifen im Sommer sind sicher nicht ideal, wenn auch nicht verboten, aber es gibt eine einfache Lösung, (sommerlastige) Ganzjahrsreifen.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 24. April 2021 um 18:46:36 Uhr:


Kannst Du mal erklären, warum man für den ganzjährigen Einsatz in einem Thread namens "Winterreifen ganzjährig fahren?" ausgerechnet die Reifen ausklammern sollte, die vom Hersteller für den ganzjährigen Einsatz konzipiert sind, aber laut Gesetz vollwertige Winterreifen sind?

Leute laßt ihn doch, nicht drauf reagieren, dann läuft er ins Leere. Er will es nicht verstehen.

Ich finde es schon legitim die Leistung von GJR im Winter und Sommer denen von Winterreifen gegenüber zu stellen.
Denn schlussendlich ist der Thread hier sowieso längst in Richtung "was kann man am besten ganzjährig durchfahren" angekommen.
Und da macht es schon Sinn das zu vergleichen, um eben als Ergebnis zu haben "Winterreifen ganzjährig macht Sinn" oder "GJR sind besser geeignet".

Ähnliche Themen

Zitat:

@Klampi schrieb am 24. April 2021 um 17:40:00 Uhr:


Letzte Woche wurde uns noch ein Test präsentiert, wie schlecht WR im Vergleich zum GJR sind

Dann werfen wir doch mal einen Blick darauf, wie der Bremsweg eines Winterreifens bei Nässe, Trockenheit und Schnee abschneidet, im Vergleich zum schon erwähnten Michelin Cross Climate.

Der Michelin CC ist beim Nassbremsweg und beim Trockenbremsweg deutlich besser als der Winterreifen, beim Schneebremsweg geringfügig schlechter.

Was kann man daraus schließen, wenn es um das ganzjährige Fahren von sogenannten "echten" Winterreifen geht, im Vergleich zum Tipp, ganzjährig einen sommerlastigen GJR zu nehmen? Der ist an den meisten Tagen des Jahres dem WR überlegen.

Die

auto motor und sport

:

Zitat:

"Spätestens im Hochsommer werden die auf Kälte ausgelegten Pneus mit ihrem Lamellenprofil weich und insbesondere bei Kurvenfahrt instabil. Dies wiederum beeinträchtigt das präzise Handling – etwa bei plötzlichen Ausweichmanövern – und treibt zudem den Rollwiderstand mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Verbrauch nach oben.

Der kann dann um bis zu 15 Prozent über dem von Sommerreifen liegen. Dazu steigt der Profilabrieb bei hohen Sommertemperaturen deutlich an. Doch damit nicht genug, auch die Sicherheit leidet drastisch. Denn auch die Bremswege verlängern sich: Aus Tempo 100 gebremst, brauchen Winterreifen im schlimmsten Fall bis zu zehn Meter länger bis zum Stillstand als gute Sommerreifen. Es bleibt dabei: Winterreifen besser nur im Winter fahren!"

Bremswege Nass Trocken Schnee | AB 2020

@tazio1935
Weil es bei dem Thema um die ganz individuelle Fragestellung des TE ging und weniger als allgemeine Für und Wider... 😕
Liest man nur die Überschrift und steigt irgendwo auf den letzten Seiten ein, dann könnte man tatsächlich glauben, dass es ein allgemeiner Thread sei...

Abend,

Friedensangebot: die GJR bleiben ab sofort außen vor und die weitere Diskussion dazu kann in einem entsprechenden Thread weiter geführt werden, was relativ sinnlos wäre, da man GANZJAHRESREIFEN sehr vermutlich GANZJÄHRIG fahren kann.
Hier geht es, entsprechend dem Topic, mit Winterreifen weiter ... ausschließlich.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 24. April 2021 um 20:38:09 Uhr:


Zimpalazumpala, MT-Moderator

Schau mal bitte in Dein Postfach, hast PN.

Der ADAC:

Zitat:

"Winterreifen mit nahezu voller Profiltiefe sollten im Sommer auf keinen Fall weiterverwendet, sondern für den nächsten Winter aufgehoben werden. Im Sommer stellen sie ein zu hohes Risiko dar – sowohl für Sie selbst als auch für andere Verkehrsteilnehmer (vor allem für ungeschützte Fußgänger oder Radfahrer).

Abgenutzte Winterreifen mit Restprofiliefen zwischen 3 und 4 Millimeter sind zwar weniger bedenklich, sind aber allenfalls ein schlechter Kompromiss. Wegen der erhöhten Unfallrisiken empfiehlt der ADAC deshalb, auch abgenutzte Winterreifen durch Sommerreifen zu ersetzen."

Tja, wozu soll man dem TE denn jetzt raten? Zu sogenannten "echten" Winterreifen schon mal nicht, siehe auto motor und sport sowie ADAC. Und da hier offenbar nur noch solche Reifen erwähnt werden dürfen, bleiben Ganzjahresreifen und Sommerreifen außen vor. Schwierig, schwierig...

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 24. April 2021 um 21:08:23 Uhr:


Tja, wozu soll man dem TE denn jetzt raten? Zu sogenannten "echten" Winterreifen schon mal nicht, siehe auto motor und sport sowie ADAC. Und da hier offenbar nur noch solche Reifen erwähnt werden dürfen, bleiben Ganzjahresreifen und Sommerreifen außen vor. Schwierig, schwierig...

Naja, nicht nur innerhalb der Ganzjahresreifen gibt es Unterschiede, sondern auch innerhalb der Winterreifen.

Es gibt nämlich duchaus auch Winterreifen die zwar ein "Winter" oder "Snow" in der Namenbezeichnung haben und als Winterreifen verkauft werden aber zusätzlich "All Weather Proof"

Sieht man auch am Profil, solche Winterreifen haben ähnlich wie Ganzjahresreifen durchgehende Längsrille oder viele Querrillen die Wasser aufnehmen können, und wie winterlastige Ganzjahresreifen zwar viele Lamellen aber die Profilblöcke nicht so stark gegeneinander verschränkt wie extreme Winterreifen.

*****

BTW: Es wäre natürlich sinnvoll zu wissen welchen Winterreifen der Threadersteller überhaupt auf seinen Felgen hat.

Solche wären demnach die einzigen Reifen, die man dem TE in diesem Thread noch empfehlen dürfte. Aber sind das dann noch so richtig, richtig, echte Winterreifen? Und wer rät dazu, die im Sommer zu fahren? Da sind wir außerdem wieder bei der Frage, was ein Winterreifen ist. Winterreifen = Bergpiktogramm mit Schneeflocke, so die StVZO. Gesetze und Verordnungen sind verbindlich für ALLE hier. Oder möchte jemand widersprechen?

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 24. April 2021 um 22:24:08 Uhr:


Solche wären demnach die einzigen Reifen, die man dem TE in diesem Thread noch empfehlen dürfte. Aber sind das dann noch so richtig, richtig, echte Winterreifen? Und wer rät dazu, die im Sommer zu fahren? Da sind wir außerdem wieder bei der Frage, was ein Winterreifen ist. Winterreifen = Bergpiktogramm mit Schneeflocke, so die StVZO. Gesetze und Verordnungen sind verbindlich für ALLE hier. Oder möchte jemand widersprechen?

Ich würde das Reifenangebot (gehen wir mal von 215/55R16 aus) so sortieren:

1) sommerlastige Ganzjahresreifen
- Continental AllSeasonContact
- Kleber Quadraxer 2
- Michelin CrossClimate+

2) ausgewogene Ganzjahresreifen
- Barum Quartaris 5
- Matador MP62 All Weather Evo
- Nokian Seasonproof
- Yokohama BlueEarth-4S

3) winterlastige Ganzjahresreifen
- Nokian Weatherproof
- Pirelli Cinturato All Season Plus
- Vredestein Quatrac 5

4) "All Weather Proof" Winterreifen
- Barum Polaris 5
- Nokian WR A4
- Matador MP92 Sibir Snow
- Pirelli Winter SottoZero 3

5) totale Winterreifen
- Continental WinterContact TS860
- Kleber Krisalp HP3
- Michelin Alpin 6
- Nokian WR D4
- Nokian WR Snowproof
- Vredestein Wintrac Xtreme S
- Yokohama BlueEarth-Winter

Das Schneeflocke-Piktogram haben alle 5 Gruppen!

Bei einem Neukauf würde ich für den ganzjährigen Einsatz natürlich Gruppe 2) oder 3) empfelen. Aber hier geht es eben nicht um einen Neukauf sondern darum was vorhanden ist.

Wenn es etwas aus Gruppe 4) wäre dann wäre es natürlich besser als Gruppe 5).

Interessante Aufzählung, aber spannend das du Goodyear total außen vor gelassen hast, die oft Testsieger waren Bei GJR und von vielen sehr gelobt sind. Oder gibt's die in dem Format nicht?

Aber der TE hat doch bereits Winterreifen?!
Er hat auch bereits alle Antwortmöglichkeiten genannt bekommen und scheint eine Entscheidung getroffen zu haben.

Ähnliche Themen