Winterreifen, die Qual der Wahl
Suche für meinen Dicken (Vormopf S211, 200K) neue Winterpuschen in der Standardgröße 225/55 R 16 95H.
Bisher habe ich immer Premiumreifen von Conti oder Dunlop gefahren. Nun würde ich mal gerne welche aus der zweiten Reihe ausprobieren. Ich dachte dabei an Modelle von Firestone, Barum, Yokohama, Kumho usw. Die Ersparnis liegt da locker bei € 200,- pro Satz.
Hab mal ne kleine Liste mit den Werten des EU-Labels und Preisen von reifen.com gemacht.
Hat jemand Erfahrung mit den u100,- Reifen?
Beste Antwort im Thema
Ich schreibe mal allgemein!
Egal welche Automarke man fährt, bei Reifen-egal ob Winter oder Sommer- sollte man nicht am falschen Ende sparen.
Zu seinem eigenen ,und vor allem zum Schutz von allen anderen Verkehrsteilnehmern!!!
Gruss Migoela
53 Antworten
meine reifen hatten DOT08.
2 Davon hab ich dann gewechselt (Hankook W310)
die anderen Beiden haben die Saision (war ja kein Winter 😁) gehalten.
Demnächst kauf ich die anderen beiden.
Die Felgen waren, so sah es zumindest aus, von einem Fahrzeugpark.
KEINE MACKE..Top geputzt... 😁
War echtes Glück.
Hätte da übrigens noch 4 Stahlfelgen mit WR (DOT08, Conti Winter Contact) abzugeben !
Aktuelles Angebot vom Dealer vor Ort:
Semperit Speed-Grip 2 XL 99 H inklu Montage und Wuchten 400,- glatt.
hört sich gut an...
Felgen könnte ich anbieten, entweder Original Avantgarde vorMopf Rucha in schwarz lackiert für den Winter 7.5x16 ET 42 oder Platin P56 in schwarz gepulvert 7.5x16 ET38. H&R Spurplatten DRA 40mm für hinten, soll heißen 20mm pro Seite. Sommerreifen habe ich auch noch, Pirelli P7 225/55 16 3 Jahre alt ca. 18 tkm, aber die waren ja nicht gesucht.
Zitat:
Diese Nokiansind sicher gut. Preis ist auch ok. Leider die db Angabe bissel hoch.
Wie ist der Verschleiss?
Damit habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht beschäftigt, sahen aber optisch beim Einlagern nach der letzten Saison noch sehr gut aus.
Als laut empfinde ich sie überhaupt nicht, habe aber auch keinen direkten vergleich, auf der alten C-Klasse hatte ich Fulda WR drauf, diese waren definitiv lauter, ist aber nicht vergleichbar, da ein anderes Fahrzeug.
Viele Grüße
c-base
Ähnliche Themen
Wie geschrieben habe ich die nokian wra 3 auf meinem 320 cdi als winterreifen. Bin sehr zu frieden mit dem verschleiss und den abrollgeräuschen. Fahre die seit 2 winter. Keine auffälligkeiten bis jetzt.
Hab die Sache nun anders gelöst. Top erhaltene MB Felgen mit fast ungebrauchten Pirelli WR heute abgeholt. Und gleich noch 10mm Spurplatten H&R mit ABE mitbekommen. Mit 2 Satz Radschrauben und Nabendeckel. Gefunden bei Eb Kleinanz.
Neue Michelin + Montage wäre preislich identisch gewesen....
Jaaa, die Sottozero, hatte ich auch schon mal. Waren relativ schnell runter und der Grip war dann im Schnee nicht so doll, ist aber vermutlich mit allen abgefahreneren WR so ...
Mit Schnee auf den Strassen ist hier eh nicht so viel. Und für wirklich Schnee hab ich ja noch den Fronti Spocht .🙂...3 Winter werden die Dinger schon mitmachen. Hoffentlich nicht so laut. Dann können meine Zubehörfelgen auch mal weg. Und die orig. Opa Classic Räder auch. Muss schon sagen mit nem Benz müllt man sich zu. Ein ganzes Regal voller Spezialwerkzeug, Pflegedosen und dies und das. Sowat hat früher nich gegeben.😕 Hoffe die Karre dankt es einem auch. Aber bisher alles janz jut.🙂
tja ein guter Reifen ist auch deine lebensversicherung,wer an den Kosten sparen will spart am falschen Ende....
Gtü Test Billigreifen:
www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=53557
Die sollte mann wohl nicht nehmen....
Grüße Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
Gtü Test Billigreifen:www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=53557
Die sollte mann wohl nicht nehmen....
Grüße Thomas
Es wäre interessant gewesen, die Reifenqualität dazwischen, also die Fuldas, Barums, Kumhos, Falkens, und Toyos mit in den Test aufzunehmen.
Das die billigen Linglongs nix taugen, müßte eigentlich jeder wissen...
Guten Abend,
also welche ich aus meiner Erfahrung beitragen kann sind auf jeden Fall die Continental TS810 (225/55R16), die wurden zwar auch schon genannt, aber ich denke auch einfach aus dem Grund weil sie wirklich ihr Geld wert sind.
Ich habe meine damals gebraucht gekauft mit samt den Felgen, da waren die Reifen schon einen Winter lang gelaufen, bei mir sind sie dann nochmal drei Winter gelaufen, bevor ich meinen Dicken mit samt den Winterrädern verkauft habe. Der Käufer wird sie evtl. auch noch einen fünften Winter fahren. Da lohnt sich der Aufpreis schon finde ich.
An dieser Stelle noch ein herzliches Danke schön von meiner Seite, an die hilfreichen Mitglieder des 211er Forums und ihren tollen Beiträgen. Bin meist ein stiller Mitleser gewesen und schaue immer noch oft und gerne ihr mit rein ins 211er Forum.
Gruß Jack2234
Zitat:
Original geschrieben von kerner67
Es wäre interessant gewesen, die Reifenqualität dazwischen, also die Fuldas, Barums, Kumhos, Falkens, und Toyos mit in den Test aufzunehmen.Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
Gtü Test Billigreifen:www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=53557
Die sollte mann wohl nicht nehmen....
Grüße Thomas
Das die billigen Linglongs nix taugen, müßte eigentlich jeder wissen...
Stimmt, wenn ich die die Billigreifen mit dem (vielleicht Testsieger) Qualitätsreifen vergleiche, wäre ein (nur) 5-8 Meter längerer Bremsweg sogar noch eine Kaufempfehlung für den Billigen......
Der beste Reifen hat wahrscheinlich nach einem Jahr die selben verlängerten Bremswege ....
Hey Forum,
vllt kann mir jemand mal erklären worin der Unterschied der ContiWinterContact TS 850
zu den TS850 P besteht.
Laut meiner Suche im www. gibt es die TS850 bereits seit 1 Jahr und wurden auch bereits 2013 getestet. Auf der Herstellerinternetseite sind aber neue aufgeführt mit dem Zusatz P (TS850 P) die noch ein paar Prozent besser sein sollen.
In den ersten Test les ich wieder "nur" TS850?
Sind das nun TS850 aus dem Jahr 2014 die geprüft wurden und die TS850 P noch nicht im Handel? Weil so richtig viele Angebote gibt es dazu auch nicht?
Bin ein bißchen verwirrt. Kann mir das jemand schlüssig erläutern? Vielen Dank im Voraus. 🙂