Winterreifen C25
Hallo!
Bin leider mit der Suche nicht fündig geworden. Ich fahre seit kurzem ein Wohnmobil auf Basis eines 89er Citroen C25 280, zgG 3100kg, bauähnlich mit Ducato und Peugeot J5 (und Alfa und Talbot) aus der entsprechenden Zeit.
Das Fahrzeug ist ganzjährig angemeldet, hatte aber beim Kauf nur neue Sommerreifen, Größe 185 R14C, Typ RA08, drauf. Da ich auch im Winter fahren möchte, benötige ich Winterreifen. Auf der Suche nach einem Satz Felgen wurde mir deutlich, dass die Originalfelgen nicht mehr neu und nur noch selten oder sehr teuer gebraucht zu bekommen sind.
Daher meine erste Frage:
Weiß jemand, ob die (idealerweise 14 Zoll-) Felgen anderer Anbieter oder div. Anhänger passen? Ob die Felgen dann eintragungswidrig ein halbes Zoll breiter oder schmaler oder die ET anders ist, ist mir nicht so wichtig. Hauptsache, die Anschlussmaße, Reifengröße und Tragfähigkeit stimmen und es schleift nirgendwo. Zudem müsste man die dann ja auch eingetragen bekommen.
Außerdem habe ich 2 Radkappen verloren, daher Frage zwei:
Weiß jemand, welche 14 Zoll-Radkappen passen? Ich habe schon welche von VW ausprobiert, die haben nicht gepasst. Auch die von einem Astra gingen nicht. Diverse, nicht völlig hässliche aus dem Baumarkt auch nicht.
Dankesehr!
22 Antworten
Mal so die ganz dumme Frage:
Wenn man denn nur 1 Satz Felgen hat und geizig ist .....
Was spricht dagegen, sich auf diese WR aufziehen zu lassen und die noch tauglichen SR zu Hause in der Garage oder sonstwo zu lagern ?
Beim erstmaligen Wechsel müssen die 'alten' sowieso runter.
Im nächsten Frühjahr zahlst du dann vielleicht 50 € ges., wenn die SR wieder drauf sollen - und die WR nimmst du wieder mit.
Klar wäre das mit nem 2. Satz Felgen einfacher - aber wenn de so exorbitant teuer / selten sind ?!
Anderes Ding: Es 'könnten' auch 195er auf 16" drauf - aber nur beim Turbo ?
Da würde ich mal gepflegt nachhaken !
Auch wenn die Motorisierung zwar höher ist - aber das Fahrwerk wird das gleiche sein - warum sollte also diese Kombination nicht auch gehen ?
Ich mürde mir schon mal die Zeit nehmen, den TÜV besuchen (DEKRA & Co. dürfen das nicht !!!) und mal konsequent nachhaken, ob da A) nicht doch zulässig ist oder B) eine Eintragng (für kleines Geld) möglich ist.
Nebenbei noch mal dem Hersteller und seiner örtlichen Vertretung gepflegt auf die Nüsse gehen.
Beispiel aus unserer Volvo-Ecke:
850 und V70 haben i.d.R. eingetragen u.a. 205/50/16. Diese Reifengröße ist nicht wirklich 'gängig'.
Es gibt eine Freigabe von Volvo, auch 205/55/16 fahren zu dürfen - meine V70 haben diese Größe sogar im (alten) Brief stehen.
Der Preisunterschied pro Reifen kann je nach Marke und Typ schon mal 20-25 €/Stück ausmachen !
Warum also Geld aus dem Fenster werfen, wenn es auch anders geht .....
Tja, dem ist aber nicht so:
Der Citroen C25TD - also als Turbo-Diesel - hat eine andere HA sowie eine stärkere Bremsanlage hinten.
Ist schon so, wie ich geschrieben habe - die 16" er dürfen beim C25D nicht drauf; die gesamte Prozedur habe ich schon hinter mir........
-P-
Zitat:
Anderes Ding: Es 'könnten' auch 195er auf 16" drauf - aber nur beim Turbo ?
Da würde ich mal gepflegt nachhaken !
Auch wenn die Motorisierung zwar höher ist - aber das Fahrwerk wird das gleiche sein - warum sollte also diese Kombination nicht auch gehen ?
Guter Ansatz, aber ich bin mit der Reifengröße ja im Grunde zufrieden. Die geringen Sicherheitsreserven lassen mich nicht unruhig schlafen (auch nicht während der Fahrt 😉 ).
Bei den 16" Felgen muss ich erstmal sondieren, ob die überhaupt leichter verfügbar sind. Das ist ja das Problem, scheinbar passen ja - unabhängig von der Eintragung - gar keine Felgen anderer Hersteller oder der Nachfolgermodelle.
Und das Wechseln der Reifen 2x im Jahr ist mir persönlich 1. zu Zeit-, 2. zu Material- und 3. auf Dauer auch zu Kostenintensiv, vor allem im Vergleich zu GJR, mit denen ich meine Ruhe hätte.
Wie gesagt, vielleicht finde ich ja noch weitere Felgen, das alte WoMo habe ich auch bei Schnee stehen gelassen, aber das neue ist besser isoliert und wegen des Frontantriebs auch möglichweise besser fahrbar.
Ich denke nicht, dass das was mit Geitz zu tun hat.
Es ist eher eine sportliche Herausforderung.
Es gibt diverse Artikel - die sind preislich einfach nicht realistisch.
Ob das der 20 Jahre alte WW - die 17 Jahre alte Stihl Kettensäge der Traktor oder die hier gesuchten Felgen sind.
Für ein gepflegtes einigermaßen intaktes WM zahlt man schon weit über den Wert. Wenn man dann noch für das Zubehör kräftig in die Tasche greifen soll - sollte man eher zu einem jungen Gebrauchten schielen.
Deshalb finde ich es nicht abwegig nach Rat bezw. verschiedene Konstellationen zu fragen.
Mein Ergebniss/Entscheidung habe ich ja schon gepostet.
Das ist zwar keine Garantie - aber lasst euch überraschen was No-Name Reifen mit 10 t km Laufleistung noch erzielen.
Ich habe das 12 Monate beobachtet - wie Reifen für 69 € 10 Jahre alt die neu inkl. wuchten 89 € kosteten weg gingen.
Das Spiel mit D und TD und 16" ist mittlerweile 100000 mal ausgelutscht.
Da geht nichts ohne das große Programm. Achsen Bremsen und Co.
Ähnliche Themen
Danke, Frank - wenigstens noch jemand, der durchblickt.
-P-
Zitat:
Das Spiel mit D und TD und 16" ist mittlerweile 100000 mal ausgelutscht.
Da geht nichts ohne das große Programm. Achsen Bremsen und Co.
Ich gehe euch / dem TE hier jetzt ein letztes mal ggf. auf den Geist.
Auch wenn besagtes Reifen-/Felgen-Drama (nicht nur hier) vermeintlich schon 1.000.000 + aus eurer Sicht aus- und durchgeluscht ist.
Grundsätzlich ist es so, das Fahrzeuge ab Werk eine bestimmte Reifen-/Felgengröße mit einem daraus resultierendem Reifen-Umfang vorgeschrieben bekommen.
Der Grund liegt hier darin, dass der Tacho entspechend angepasst wird und werden muss, da Unter- oder Überschreitungen nur in gewissem Maßen zulässig sind.
Welche Abweichungen erlaubt snd und um wie viel, sei hier mal so im Raum belassen ...
In der heute aktuellen Zulassungsbescheinigung Teil II steht dazu unsinigerweise gar nichts mehr drin !
Im alten 'Brief' gab es wenigstens noch die elementaren Daten zu Standardbereifung.
.... aber auch nicht immer alle möglichen Angaben zur erlaubten Bereifung.
Ich danke hier ausdrücklichst noch mal den planlosen Voll-Posten der EU !
Nicht in allen Fällen - aber in vielen nachweisbaren, hat sich erwiesen, das sich Hartnäckigkeit in Bezug auf Nachfragen bei allen möglichen Stellen (Fahrzeug- Hersteller, TÜV, Felgenhersteller - auch in ALU, Foren, Straßenverkehrsämtern und was weiß ich noch alles) dennoch und im Ende als erfolgreich erwiesen hat !
Wenn in diesem Fall 185er auf 14" Standad sind - aber auch 195er auf 16"-Felgen bei anderer HA (und somit auch vorne) gefahren werde dürfen, ist da doch schon ein nennenswerter Unterschied im o.g. Reifen-Duchrmesser.
Hier wird dann oft mit dem Felgendurchmesser, der Reifenbreite und deren zugehöriger Flankenhöhe 'jongliert', so das der Durchmesser und daraus resultierendm Umfang mit Drehzahl der Räder in der erlaubten Tachotoleranz bleibt.
Sofern es seitens Radkästen und Freigängigkeit der Räder darin hier keine Probleme gibt, bleibt als einziges Argument die Anpassung des Tachos an die verschiedenen Umfänge !
... und eben so ein kleines Problem muss bei o..g. Möglichkeiten bei verschiedenen Bereifungen durch Einstellung in der Bord-Elektronk möglich sein - sonst gäbe es das nicht.
Stichworte dazu: OBD- II und oder CAN-Bus oder manueller Eingriff.
Fazit:
Lasst euch nicht verscheissern und / oder abwimmeln !
Es geht einiges, wenn man will !
Hartnäckigkeit für oft zum Ziel - auch wenn es zeitlich dauet und auch ein paar Euronen kostet.
Jajajaja, hab ich alles schon probiert, aber nix geht ....
Ich kenne hier min. 10 Fälle sehr ähnlicher Art, wo es dann doch 'plötzlch' und recht einfach ging.
'Weicheier' und Ungeduldige brauchen so was gar nicht erst zu probieren
Auf jeden Fall viel Glück weiterhin !
Gibt es da in diesem speziellen Thema auch einen konkreten Vorschlag von Dir?
Bei der Kiste ist nix, aber auch gerade mal gar nix, mit Elektronik von der Tachoseite oder sonstigen elektronischen Helferlein und Einstellsachen. Das ist noch richtige Mechanik - der Tachoantrieb kommt über ne Welle vom Getriebe!!!
Ich dachte immer, dass so ein FRED aufgemacht wird, wenn man Hilfe in seinem fahrzeugspezifischen Fall nötig hat - da sollten dann auch nach Möglichkeit auch echte Lösungsvorschläge kommen.
Mein Fazit:
Bevor das ausartet: Schönes Wochenende!
-P-
Zitat:
Sofern es seitens Radkästen und Freigängigkeit der Räder darin hier keine Probleme gibt, bleibt als einziges Argument die Anpassung des Tachos an die verschiedenen Umfänge !
... und eben so ein kleines Problem muss bei o..g. Möglichkeiten bei verschiedenen Bereifungen durch Einstellung in der Bord-Elektronk möglich sein - sonst gäbe es das nicht.Stichworte dazu: OBD- II und oder CAN-Bus oder manueller Eingriff.
Fazit:
Lasst euch nicht verscheissern und / oder abwimmeln !
Es geht einiges, wenn man will !
Hartnäckigkeit für oft zum Ziel - auch wenn es zeitlich dauet und auch ein paar Euronen kostet.
Jajajaja, hab ich alles schon probiert, aber nix geht ....
Ich kenne hier min. 10 Fälle sehr ähnlicher Art, wo es dann doch 'plötzlch' und recht einfach ging.
.... hättest neben dem Fettdruck auch noch alles groß schreiben sollen ....
Sorry 1000 mal, das ich mich hier zu was geäußert habe .... passiert bestimmt nicht wieder zu diesem Thema.
Gibt ja offentsichtlich schon Eggsbährden, die alles bis ins tiefste exakt genau ausgelotet haben und mit ihren Negativergebnissen 'über allem' stehen.
Sorry noch mal, wie konnte ich blos Tipps geben .....
MOD - Kannst du meinen vermeintlichen Müll hier mal bitte komplett löschen, damit sich andere wieder ruhig hinsetzten können ?